{ $refs.searchBar.focus() });">
Open main menu
Secondary Navigation
Shop
Jobs
Media
Main navigation
Wissenstest
Lernen & Familie
Gesundheit
Reisen
Natur & Umwelt
Technik
Leben & Lifestyle
Digital
Lexika
Secondary Navigation
Shop
Jobs
Media
Aktuelles
Suchen
Search Tabs
Alle
Alle
Artikel
Artikel
Medien
Medien
Lexika
Lexika
Suchen
Suchen
Lexika
Kalender
19. Juni 1988
Der Pop-Superstar Michael Jackson gibt vor dem Reichstagsgebäude in Berlin (West) ein umjubeltes Konzert. Im Ostteil der Stadt versammeln sich einige tausend Jugendliche in der Nähe der Mauer, um wenigstens akustisch an dem Spektakel teilzunehmen. Dabei kommt es zu Rangeleien mit der Volkspolizei.
Kalender
19. Juni 1988
In Washington veröffentlicht das FBI einen Untersuchungsbericht über schwere Bestechungsfälle im US-Verteidigungsministerium. Vertreter der Rüstungsindustrie sollen demnach mehrere hochrangige Mitarbeiter des Pentagon mit erheblichen Summen bestochen haben, um an lukrative Aufträge z. B. für die Entwicklung und Lieferung von Kampfflugzeugen zu gelangen.
Kalender
19. Juni 1988
Auf Haiti wird Staatspräsident Leslie Manigat durch einen Militärputsch gestürzt. Neuer Präsident wird General Henri Namphy. Der als gemäßigt geltende Manigat war im Januar 1988 aus den ersten Präsidentschaftswahlen nach dem Sturz des Diktators Jean-Claude Duvalier gewählt worden. Allerdings hatten die Oppositionsparteien die Wahlen boykottiert. Zudem hat es nach Angaben unabhängiger Beobachter...
Kalender
19. Juni 1988
Bei den in Polen abgehaltenen Kommunalwahlen ist die Wahlbeteiligung extrem niedrig. Landesweit geben nur 56% der Wahlberechtigten ihre Stimme ab. In Danzig (Gdansk), einer Hochburg der verbotenen Gewerkschaft Solidarität, liegt die Wahlbeteiligung bei 27%, in der Hafenstadt Szczecin (Stettin) bei 38%. Politische Beobachter werten die geringe Wahlbeteiligung als Ausdruck des Protestes der...
Kalender
10. November 1952
Die Internationale Konferenz zur Verhinderung der Remilitarisierung der Bundesrepublik Deutschland in Berlin (Ost), die auf Initiative französischer Friedenskämpfer organisiert wurde, geht zu Ende. Es beteiligen sich 17 Delegationen aus aller Welt, unter ihnen auch Teilnehmer aus der Bundesrepublik Deutschland. Die Konferenzmitglieder wenden sich gegen die Eingliederung der Bundesrepublik in ein...
Kalender
10. November 1952
Für den Kauf eines Rundfunkgerätes müssen Bundesbürger gegenwärtig zwischen 50 DM, z. B. für das Modell Emud Cherie, und 500 DM, z. B. für den Typ Telefunken Spitzensuper Fortissimo, zahlen.
Kalender
10. November 1952
Der norwegische Generalsekretär der Vereinten Nationen (UN), Trygve Lie, tritt von seinem Amt zurück.
Kalender
11. November 1952
Ein Gesetz über den Deutschen Wetterdienst schafft die Grundlage für eine einheitliche Organisation des Wetterdienstes in der Bundesrepublik Deutschland.
Kalender
11. November 1952
Prinz Tsugu No Mija Akihito wird im Kaiserpalast von Tokio zum Kronprinzen proklamiert.
Kalender
12. November 1952
Nach Angaben des Statistischen Bundesamtes in Wiesbaden werden durchschnittlich 500 Ehen monatlich zwischen deutschen Frauen und US-Amerikanern geschlossen. Die Häufigkeit der deutsch-amerikanischen Eheschließungen wird auf die hohe Zahl der in der Bundesrepublik Deutschland stationierten US-Soldaten zurückgeführt.
Kalender
12. November 1952
Bei der UN-Vollversammlung in Paris beschließt der zweite politische Ausschuss die Bildung eines Gremiums, das mit der südafrikanischen Regierung über Maßnahmen zum Abbau der Diskriminierung der indischen Minderheit verhandeln soll.
Kalender
13. November 1952
Die Weinernte in der Bundesrepublik Deutschland ist nach Angaben der Winzergenossenschaften abgeschlossen. Spätlesen erreichen eine Qualität bis zu 130 und 150 Grad Öchsle (natürlicher Zuckergehalt). Etwa 70% der Weine des Jahrgangs 1952 müssen durch Trockenzuckerung verbessert werden.
Kalender
13. November 1952
In Verhandlungen mit der Bundesregierung in Bonn fordert eine Delegation der Arabischen Liga die Regierung auf, das am 10. September mit Israel geschlossene Wiedergutmachungsabkommen nicht zu ratifizieren. Falls dieser Wunsch nicht beachtet werde, drohe ein totaler Wirtschaftsboykott durch die arabischen Nationen.
Kalender
13. November 1952
Das Oberste Gericht der Südafrikanischen Union, das Appellationsgericht, erklärt das vom Kabinett unter Ministerpräsident Daniel François Malan eingesetzte "Oberste Parlamentsgericht" für verfassungswidrig. Dieses Gericht hatte das Gesetz über getrennte Wahllisten für Mischlinge gebilligt. Die Apartheidpolitik von Daniel François Malan büßt damit vorübergehend an Einfluss ein.
Kalender
14. November 1952
Die ägyptische Regierung erklärt alle von Ministerpräsident und Armeeoberbefehlshaber Ali Muhammad Nagib ergriffenen Maßnahmen zum "souveränen Recht". Ferner werden ihm für weitere zwei Monate unbegrenzte Vollmachten erteilt. Damit sind alle Maßnahmen, die zwischen dem Militärputsch am 23. Juli dieses Jahres und bis zum 23. Januar 1953 zum Schutz der Regierung getroffen wurden oder noch...
Kalender
14. November 1952
Das Zentralkomitee der Kommunistischen Partei Rumäniens und der rumänische Ministerrat genehmigen die von Ministerpräsident Gheorghe Gheoghiu-Dej vorgelegten Pläne zum Bau einer Untergrundbahn in Bukarest und einen Plan zum Wiederaufbau der rumänischen Hauptstadt.
1
2
3
4
5
6
7
8
9
Filter auswählen
zurücksetzen
Bildwb
Daten der Weltgeschichte
Gesundheit A-Z
Großes Wörterbuch der deutschen Sprache
(-)
Kalender
Lexikon
Vornamenlexikon
Wahrig Fremdwörterlexikon
Wahrig Herkunftswörterbuch
Wahrig Synonymwörterbuch
A
B
C
D
E
F
G
H
I
J
K
L
M
N
O
P
Q
R
S
T
U
V
W
X
Y
Z
0
1
2
3
4
5
6
7
8
9
#