US-Truppen erobern Mexiko-Stadt und entscheiden damit faktisch den Krieg zwischen Mexiko und den USA.
Kansas-Nebraska-Act: Die Bewohner der neuen Territorien Kansas und Nebraska können selbst über die Frage der Sklavenhaltung entscheiden. Dies wird im Norden der USA als Zerstörung des „Missouri-Kompromisses“ zur Sklavenfrage aus dem Jahr 1820 verstanden. Bürgerkriegsähnliche Auseinandersetzungen folgen.
Ein Streik der US-amerikanischen Eisenbahner beginnt, der sich gegen geplante Lohnsenkungen richtet. Dieser erste landesweite Ausstand in der Geschichte der USA weitet sich zu einem Generalstreik aus. Bundestruppen schlagen ihn bis zum 2. 8. nieder. Dabei töten sie rund 60 Streikende.
In einer neuen Verfassung werden die Trennung von Kirche und Staat, die exekutiven Vollmachten für den Nationalen Verwaltungsrat und den Präsidenten, das Streikrecht und die Koalitionsfreiheit fest geschrieben.
Mit der Eroberung von Montevideo schließt die Unabhängigkeitsbewegung unter José Gervasio Artigas den Kampf gegen die spanische Kolonialmacht ab.
Mit der Präsidentschaft von Andrés Martínez Trueba wird das Kollegialsystem als Verfassungsgrundlage eingeführt. Der Präsident übergibt seine Vollmachten einem Staatsrat aus neun Personen, die jährlich wechselnd den Vorsitzenden stellen. Erst 1966 erfolgt nach einer Volksabstimmung die Rückkehr zur Präsidialverfassung.
Julio Maria Sanguinetti wird in sein Amt als Staatspräsident eingeführt. Er war Ende 1984 bei den ersten freien Wahlen nach über elf Jahren Militärherrschaft vom Volk gewählt worden. Seit 1973 hatte nach der Auflösung des Parlaments auf Druck der Militärs ein Staatsrat diktatorisch regiert.
Lugalzaggesi, Herrscher von Umma, erobert Lagasch, Uruk, Ur und Kisch. Seine Expansion zum Mittelmeer wird durch die Entstehung des machtvollen Akkadischen Reiches (2330 v. Chr.) gestoppt.
Warren G. Harding, Vertreter der Republikaner, wird neuer Präsident der USA. Sein Wahlsieg signalisiert einen Stimmungsumschwung. Mit der Parole „Zurück zur Normalität“ vertritt er den Rückzug aus der Weltpolitik und eine stärkere Konzentration auf innere Probleme. Unter Harding werden soziale Reformen zurückgenommen.
Bei Mylae erringt Rom den ersten Seesieg seiner Geschichte. Überraschend schlägt die neugebaute römische Flotte die als überlegen geltenden Karthager. Die Erklärung dieses Sieges liegt in der römischen Erfindung der Enterbrücke: Ein römisches Schiff ist mit Landsoldaten bemannt, nähert sich dem feindlichen Schiff und erobert es gewissermaßen durch den...