{ $refs.searchBar.focus() });">
Open main menu
Secondary Navigation
Shop
Jobs
Media
Main navigation
Wissenstest
Lernen & Familie
Gesundheit
Reisen
Natur & Umwelt
Technik
Leben & Lifestyle
Digital
Lexika
Secondary Navigation
Shop
Jobs
Media
Aktuelles
Suchen
Search Tabs
Alle
Alle
Artikel
Artikel
Medien
Medien
Lexika
Lexika
Suchen
Suchen
Lexika
Großes Wörterbuch der deutschen Sprache
vitiös
vitiösvi|ti|ös 〈[–tsjø:s] Adj., –er, am –esten〉 fehlerhaft, lasterhaft, bösartig [< lat. vitiosus „fehlerhaft, lasterhaft“, zu vitium „Fehler, Schaden; Schuld, Vergehen, Laster“]
Großes Wörterbuch der deutschen Sprache
vis-à-vis
vis–à–visvis–à–vis, <auch> vis–a–vis 〈[vizavi:] Adv.〉 gegenüber [frz., zu vis (veraltet) „Gesicht“, also „Gesicht an (oder zu) Gesicht“, → Visage]
Großes Wörterbuch der deutschen Sprache
Visavis
VisavisVis|a|vis, <auch> Vi|sa|vis 〈[vizavi:] n., – [–vi:s], – [–vi:s]〉 das Gegenüber [→ vis–à–vis]
Gesundheit A-Z
Vorgeschichte
VorgeschichteAnamnese.
Großes Wörterbuch der deutschen Sprache
veranlassen
veranlassenver|ạn|las|sen 〈V. 1, hat veranlasst; mit Akk.〉 1. etwas v. dafür sorgen, dass etwas geschieht; eine Untersuchung v.; alles Weitere, weitere Schritte v.; ich werde sofort v., dass … 2. jmdn. v. dafür sorgen, dass jmd. etwas tut, jmdn. dazu bringen, dass er etwas tut; jmdn. zu einer Maßnahme v.; sich veranlasst fühlen, etwas zu tun glauben, dass man etwas tun muss; ich fühle mich nicht...
Großes Wörterbuch der deutschen Sprache
verlachen
verlachenver|lạ|chen 〈V. 1, hat verlacht; mit Akk.〉 auslachen
Gesundheit A-Z
Verschlucken, Notfallmedizin
VerschluckenNotfallmedizinEin Teil des Geschluckten gelangt statt in die Speiseröhre in die oberen Luftwege und löst heftigen Hustenreiz aus. Auch Aspiration.
Großes Wörterbuch der deutschen Sprache
verfehlen
verfehlenver|feh|len 〈V. 1, hat verfehlt; mit Akk.〉 1. etwas v. a) nicht treffen; das Ziel v.; das Thema (des Aufsatzes) v. nicht genau über das Thema schreiben; er hat seinen Beruf verfehlt er hat nicht den richtigen Beruf ergriffen; vgl. verfehlt b) 〈veraltet〉 versäumen (etwas zu tun); 〈fast nur in verneinenden Wendungen〉 ich werde nicht v., Sie dazu einzuladen c) nicht finden, falsch wählen;...
Gesundheit A-Z
Venendruck, zentraler
Venendruck, zentralerAbk. ZVD, der in den herznahen großen Venen herrschende Füllungsdruck, z. B. der Druck in der Vena cava, der ungefähr dem Druck in der rechten Herzkammer entspricht (1 - 9 mmHg bzw. 0 - 12 cm H2O). Der Wert gibt u. a. Auskunft über das Gesamtblutvolumen. Die regelmäßige Kontrolle des ZVD ist vor allem bei Patienten wichtig, die über Infusionen mit Flüssigkeit versorgt...
Großes Wörterbuch der deutschen Sprache
verfügen
verfügenver|fü|gen 〈V. 1, hat verfügt〉 I. 〈mit Akk.〉 befehlen, anordnen; den Abbruch eines Gebäudes v.; er hat verfügt, dass … II. 〈mit Präp.obj.〉 1. über etwas v. a) etwas besitzen und jederzeit benutzen, verwenden können; er verfügt über große Körperkraft; er verfügt über genügend Geld, Mittel b) über etwas v. können etwas (nach eigenem Ermessen) benutzen dürfen; die Kinder können frei über ihr...
Großes Wörterbuch der deutschen Sprache
violett
violettvi|o|lẹtt 〈Adj., o. Steig.〉 veilchenfarbig, blaurot [< frz. violette „Veilchen“, zu lat. viola „Veilchen, Levkoje; Veilchenfarbe“]
Großes Wörterbuch der deutschen Sprache
Vagilität
VagilitätVa|gi|li|tät 〈f., –, nur Sg.〉 Fähigkeit zur Ausbreitung über den Biotop hinaus [→ vagil]
Großes Wörterbuch der deutschen Sprache
verbessern
verbessernver|bẹs|sern 〈V. 1, hat verbessert〉 I. 〈mit Akk.〉 1. etwas v. a) besser machen, vervollkommnen; seine Aussprache, seine Leistungen v. b) richtig machen, berichtigen; einen Fehler v. 2. jmdn. oder sich v. etwas Gesagtes berichtigen; verbessere mich nicht immer!; ich muss mich v., es waren nicht zwei, sondern drei II. 〈refl.〉 sich v. 1. seine Leistungen erhöhen; er hat sich im Turnen, in...
Großes Wörterbuch der deutschen Sprache
Versprechung
VersprechungVer|sprẹ|chung 〈f. 10〉 Zusicherung, Verheißung; große ~en machen viel versprechen (wobei zu fürchten ist, dass das Versprochene nicht eingehalten wird)
Gesundheit A-Z
Vasodilatans
VasodilatansVasodilatatorein körpereigener Mediator oder ein Medikament, das gefäßerweiternd und dadurch auch blutdrucksenkend wirkt. Viele Antihypertensiva, z. B. ACE-Hemmer und bestimmte Kalziumantagonisten, wirken über diesen Mechanismus. Vasodilatanzien werden auch zur Behandlung von Durchblutungsstörungen eingesetzt.
Großes Wörterbuch der deutschen Sprache
vollenden
vollendenvoll|ẹn|den 〈V. 2, hat vollendet〉 I. 〈mit Akk.〉 zu Ende führen, zu Ende bringen; ein Kunstwerk v.; einen Satz v. zu Ende sprechen; sein Leben v. 〈geh.〉 sterben; er hat soeben sein 50. Lebensjahr vollendet er ist gerade 50 Jahre alt geworden; jmdn. vor vollendete Tatsachen stellen jmdm. eine Sache erst mitteilen, wenn sie schon fertig, geregelt ist; vgl. vollendet II. 〈refl.〉 sich v....
1
2
3
4
5
6
7
8
9
Filter auswählen
zurücksetzen
Bildwb
Daten der Weltgeschichte
Gesundheit A-Z
Großes Wörterbuch der deutschen Sprache
Kalender
Lexikon
Vornamenlexikon
Wahrig Fremdwörterlexikon
Wahrig Herkunftswörterbuch
Wahrig Synonymwörterbuch
A
B
C
D
E
F
G
H
I
J
K
L
M
N
O
P
Q
R
S
T
U
V
W
X
Y
Z
0
1
2
3
4
5
6
7
8
9
#