{ $refs.searchBar.focus() });">
Open main menu
Secondary Navigation
Shop
Jobs
Media
Main navigation
Wissenstest
Lernen & Familie
Gesundheit
Reisen
Natur & Umwelt
Technik
Leben & Lifestyle
Digital
Lexika
Secondary Navigation
Shop
Jobs
Media
Aktuelles
Suchen
Search Tabs
Alle
Alle
Artikel
Artikel
Medien
Medien
Lexika
Lexika
Suchen
Suchen
Lexika
Lexikon
Werlhof, Paul Gottfried
WerlhofPaul Gottfried, deutscher Arzt, * 24. 3. 1699 Helmstedt, † 26. 7. 1767 Hannover; nach ihm benannt die Werlhof’sche Krankheit (Purpura haemorrhagica, Morbus maculosus Werlhof), eine Form der Blutfleckenkrankheit, die auf einer angeborenen Verminderung der Blutplättchen beruht.
Lexikon
Wernicke (Auflistung)
WernickeCarlHerbert
Lexikon
Wesen
Wesengriechisch ousia, lateinisch essentiaim weiteren Sinne Ausdruck für einzelne Dinge, besonders lebende (z. B. „Lebewesen“); im engeren Sinne: 1. Eigenart, „Natur“, So-Sein einer Sache; 2. das eigentliche Sein einer Sache im Unterschied zu ihrer faktischen Gegebenheit, auch im Gegensatz zum Schein; 3. Bedeutung oder Sinngehalt einer Sache; das einer ganzen Art oder Gattung Gemeinsame, das...
Lexikon
Wesseling
Wesseling© wissenmediaWesseling: StadtwappenStadtwappen© wissenmediaStadt in Nordrhein-Westfalen (Rhein-Erft-Kreis), zwischen Köln und Bonn, 35 100 Einwohner; Schloss Eichholz (Bildungszentrum der Konrad-Adenauer-Stiftung); Rohrleitungsbau, petrochemische Industrie, Ölraffinerien; Rheinhafen, Endpunkt der Erdölleitungen aus Wilhelmshaven und Rotterdam.
Lexikon
West Virginia
West Virginia[wɛst vərˈdʒinjə]Abkürzung W. Va.© wissenmediaFlagge von West Virginia© wissenmediaGebirgsstaat im Osten der USA, 62 759 km2, 1,81 Mio. Einwohner (4% Nichtweiße), Hauptstadt und Wirtschaftszentrum Charleston. Das nördliche West Virginia liegt überwiegend im Appalachenplateau, der Osten im (Großen) Appalachenlängstal; es grenzt im Westen an den Ohio; zu 2/3 bewaldet;...
Lexikon
Westen
WestenHimmelsrichtungen
Lexikon
Westfälische Bucht
Westfälische BuchtMünsterländer Bucht
Lexikon
Westkarolinengraben
Westkarolịnengrabender Palaugraben im Pazifischen Ozean.
Großes Wörterbuch der deutschen Sprache
Wetterhäuschen
WetterhäuschenWẹt|ter|häus|chen 〈n. 7〉 kleines Häuschen mit zwei Figuren, einem Mannn in dunkler Regen– und einer Frau in bunter Sommerkleidung, die sich je nach Luftfeuchtigkeit wechselweise nach außen drehen
Großes Wörterbuch der deutschen Sprache
westlich
westlichwẹst|lich I. 〈Adj〉 1. im Westen (1) liegend; die ~en Teile des Landes 2. 〈o. Steig.〉 nach Westen (1) zu; in ~er Richtung fahren 3. 〈o. Steig.〉 von Westen (1) kommend; ~e Luftströmungen 4. 〈o. Steig.〉 zum Westen (2, 4) gehörend; die ~en Länder II. 〈Präp. mit Gen.〉 an der nach Westen gelegenen Seite; w. von Berlin; die Straße verläuft w. des Hauses
Großes Wörterbuch der deutschen Sprache
Wettstreit
WettstreitWẹtt|streit 〈m. 1〉 Bemühung, jmdn. zu übertreffen, das Wetteifern; mit jmdm. im W. liegen; mit jmdm. in W. treten; es entspann sich ein edler W., wer sie nach Hause fahren sollte 〈ugs.〉 jeder bot sich an, sie nach Hause zu fahren
Lexikon
Westphal (Auflistung)
Westphal[ˈvɛstfal]Alexander Karl OttoCarlConradGertHeinz
Lexikon
Wettbewerbsrecht
Wettbewerbsrechtim weiteren Sinn die Normen zur Regelung des Wettbewerbs. Zu unterscheiden sind aber die gegen unzulässige Beschränkung des Wettbewerbs gerichteten Vorschriften (Kartell, Antitrustgesetze [Trust]) und die Bestimmungen zur Unterbindung eines unlauteren Wettbewerbs. Letztere bilden das eigentliche Wettbewerbsrecht. Es ist in erster Linie geregelt im Gesetz gegen den unlauteren...
Lexikon
Wetterschenkel
WetterschenkelWasserschenkel
Lexikon
Wexford
Wexford[ˈwɛksfəd]irisch Loch GarmanHauptstadt der südostirischen Grafschaft Wexford (2351 km2, 104 000 Einwohner), in der Provinz Leinster, 9 500 Einwohner; alljährliches Opern-Festival; Handelsplatz; Schiffbau, Maschinen-, Textil- und Nahrungsmittelindustrie; Tourismus; Seehafen; Vorhafen Rosslare (Autofähre).
Lexikon
Whigs (Geschichte)
Whigseine der beiden alten britischen Parteien (Gegenpartei: Tories). Der Name (ursprünglich ein schottisches Schimpfwort für Pferdediebe) kam 1679 auf und bezeichnete die Gegner der katholischen Stuarts. In der „Glorreichen Revolution“ 1688/89 sahen die Whigs ihre Vorstellungen von einer protestantischen konstitutionellen Monarchie verwirklicht. Sie waren im 18. Jahrhundert lange Zeit...
1
2
3
4
5
6
7
8
9
Filter auswählen
zurücksetzen
Bildwb
Daten der Weltgeschichte
Gesundheit A-Z
Großes Wörterbuch der deutschen Sprache
Kalender
Lexikon
Vornamenlexikon
Wahrig Fremdwörterlexikon
Wahrig Herkunftswörterbuch
Wahrig Synonymwörterbuch
A
B
C
D
E
F
G
H
I
J
K
L
M
N
O
P
Q
R
S
T
U
V
W
X
Y
Z
0
1
2
3
4
5
6
7
8
9
#