{ $refs.searchBar.focus() });">
Open main menu
Secondary Navigation
Shop
Jobs
Media
Main navigation
Wissenstest
Lernen & Familie
Gesundheit
Reisen
Natur & Umwelt
Technik
Leben & Lifestyle
Digital
Lexika
Secondary Navigation
Shop
Jobs
Media
Aktuelles
Suchen
Search Tabs
Alle
Alle
Artikel
Artikel
Medien
Medien
Lexika
Lexika
Suchen
Suchen
Lexika
Großes Wörterbuch der deutschen Sprache
gefühlskalt
gefühlskaltge|fühls|kalt 〈Adj.〉 1. ohne Gefühle, ungerührt 2. frigide
Großes Wörterbuch der deutschen Sprache
gefühlsmäßig
gefühlsmäßigge|fühls|mä|ßig 〈Adj., o. Steig.〉 mit Hilfe des Gefühls, aufgrund des Gefühls; das mache ich ganz g. (ohne darüber nachzudenken)
Großes Wörterbuch der deutschen Sprache
Gefühlsmensch
GefühlsmenschGe|fühls|mensch 〈m. 10〉 Mensch, der überwiegend aufgrund seiner Gefühle handelt und urteilt; Ggs. Verstandesmensch
Großes Wörterbuch der deutschen Sprache
gefühlvoll
gefühlvollge|fühl|voll 〈Adj.〉 voller Gefühl (2); g. singen
Großes Wörterbuch der deutschen Sprache
geführig
geführigge|füh|rig 〈Adj.; nur als Attr. und mit „sein“〉 gut geeignet zum Befahren; ~er Schnee
Großes Wörterbuch der deutschen Sprache
Geführigkeit
GeführigkeitGe|füh|rig|keit 〈f., –, nur Sg.〉 das Geführigsein; Syn. Före
Großes Wörterbuch der deutschen Sprache
gegabelt
gegabeltge|ga|belt 〈Adj., o. Steig.〉 von einem Punkt an in zwei Teilen verlaufend; Syn. gabelig, gablig; ~er Schwanz; ~er Weg
Großes Wörterbuch der deutschen Sprache
gegebenenfalls
gegebenenfallsge|ge|be|nen|fạlls 〈Adv.〉 wenn der Fall (von dem die Rede ist) eintritt; g. werde ich Sie anrufen
Großes Wörterbuch der deutschen Sprache
Gegebenheit
GegebenheitGe|ge|ben|heit 〈f. 10, meist Pl.〉 bestehender Zustand, vorhandene Umstände; man muss sich mit den ~en abfinden, mit den ~en rechnen, sich mit den ~en auseinandersetzen; es kommt auf die örtlichen ~en an auf die Umstände, die wir am Ort vorfinden werden
Großes Wörterbuch der deutschen Sprache
Gegenangebot
GegenangebotGe|gen|an|ge|bot 〈n. 1〉 Angebot als Erwiderung auf ein (nicht angenommenes) Angebot; machen Sie mir ein G.!
Großes Wörterbuch der deutschen Sprache
Gegenanzeige
GegenanzeigeGe|gen|an|zei|ge 〈f. 11〉 → Kontraindikation
Großes Wörterbuch der deutschen Sprache
Gegenbesuch
GegenbesuchGe|gen|be|such 〈m. 1〉 Besuch als Erwiderung eines Besuches; jmdm. einen G. machen
Großes Wörterbuch der deutschen Sprache
Gegenbeweis
GegenbeweisGe|gen|be|weis 〈m. 1〉 Beweis als Erwiderung auf einen (nicht anerkannten) Beweis
Großes Wörterbuch der deutschen Sprache
Gegenbuchung
GegenbuchungGe|gen|bu|chung 〈f. 10; doppelte Buchführung〉 die der Soll–Buchung entsprechende Haben–Buchung und umgekehrt
Großes Wörterbuch der deutschen Sprache
Gegendienst
GegendienstGe|gen|dienst 〈m. 1〉 Dienst als Dank für einen geleisteten Dienst; jmdm. einen G. leisten; zu ~en gern bereit sein
Großes Wörterbuch der deutschen Sprache
gegeneinander
gegeneinanderge|gen|ein|ạn|der, <auch> ge|gen|ei|nạn|der 〈Adv.〉 einer gegen den andern, eins gegen das andere; g. kämpfen
1
2
3
4
5
6
7
8
9
Filter auswählen
zurücksetzen
Bildwb
Daten der Weltgeschichte
Gesundheit A-Z
Großes Wörterbuch der deutschen Sprache
Kalender
Lexikon
Vornamenlexikon
Wahrig Fremdwörterlexikon
Wahrig Herkunftswörterbuch
Wahrig Synonymwörterbuch
A
B
C
D
E
F
G
H
I
J
K
L
M
N
O
P
Q
R
S
T
U
V
W
X
Y
Z
0
1
2
3
4
5
6
7
8
9
#