{ $refs.searchBar.focus() });">
Open main menu
Secondary Navigation
Shop
Jobs
Media
Main navigation
Wissenstest
Lernen & Familie
Gesundheit
Reisen
Natur & Umwelt
Technik
Leben & Lifestyle
Digital
Lexika
Secondary Navigation
Shop
Jobs
Media
Aktuelles
Suchen
Search Tabs
Alle
Alle
Artikel
Artikel
Medien
Medien
Lexika
Lexika
Suchen
Suchen
Lexika
Großes Wörterbuch der deutschen Sprache
Sandfloh
SandflohSạnd|floh 〈m. 2〉 tropischer Floh, der sich tief in die Haut einbohrt und gefährliche Entzündungen hervorruft
Großes Wörterbuch der deutschen Sprache
Schande
SchandeSchạn|de 〈f., –, nur Sg.〉 etwas, worüber sich jmd. schämen muss, was dem Ansehen schadet; jmdm. S. bringen; mach' mir keine S.!; das ist keine S. das ist nicht schlimm; etwas gereicht jmdm. zur S. etwas schadet jmdm.; zu meiner S. muss ich gestehen, dass … obwohl es mir peinlich ist; zu ~n → zuschanden
Gesundheit A-Z
Shigella
Shigellagramnegative, anaerobe, unbewegliche Stäbchenbakterien, deren unterschiedliche Arten vor allem im menschlichen Darmtrakt vorkommen und durch direkten Kontakt mit Erkrankten oder deren Ausscheidungen, zum Teil auch durch Fliegen übertragen werden. Shigellen sind Erreger der Bakterienruhr, die je nach Untergruppe des Keims zu schweren (Gruppe A und B) oder leicht verlaufenden...
Großes Wörterbuch der deutschen Sprache
sittsam
sittsamsịtt|sam 〈Adj.; veraltend〉 1. bescheiden, wohlerzogen; s. neben den Eltern hergehen; s. bei den Eltern sitzen 2. keusch, züchtig; ein ~es Mädchen; s. die Augen niederschlagen , Sịtt|sam|keit 〈f., –, nur Sg.〉
Großes Wörterbuch der deutschen Sprache
Solvenz
SolvenzSol|venz 〈[–vɛ̣nts] f., –, nur Sg.〉 Zahlungsfähigkeit; Ggs. Insolvenz
Großes Wörterbuch der deutschen Sprache
Satz
SatzSạtz 〈m. 2〉 1. (meist) aus mehreren Wörtern bestehende und eine Aussage, Frage, Aufforderung enthaltende sprachliche Einheit; einen Sachverhalt in wenigen, kurzen Sätzen schildern; das lässt sich nicht in einem (einzigen) S. erklären; ein selbständiger, abhängiger S.; in abgerissenen Sätzen sprechen; mitten im S. stocken, innehalten 2. Grundgedanke, Lehrsatz; der S. von der Erhaltung der...
Großes Wörterbuch der deutschen Sprache
Sklera
SkleraSkle|ra 〈f., –, –ren〉 Lederhaut (des Auges), das Weiße im Auge [< griech. skleros „trocken, dürr, hart“]
Gesundheit A-Z
spezifisch
spezifischcharakteristisch, kennzeichnend, z. B. ein für eine Krankheit typisches (spezifisches) Symptom.
Gesundheit A-Z
Spezifität, Statistik
SpezifitätStatistikIn der Statistik bezieht sich der Begriff auf die Fähigkeit eines diagnostischen Tests, nur erkrankte Personen zu ermitteln, d. h. keine falsch-positiven Ergebnisse zu liefern.
Gesundheit A-Z
Spezifität, Terminologie
SpezifitätTerminologiealle typischen Eigenschaften oder Merkmale, durch die sich z. B. ein Stoff, ein Lebewesen oder eine Zelle von anderen unterscheidet.
Gesundheit A-Z
Spezifität (Auflistung)
SpezifitätImmunologieStatistikTerminologie
Großes Wörterbuch der deutschen Sprache
Spezerei
SpezereiSpe|ze|rei 〈f. 10, meist Pl.; veraltend〉 1. Gewürze 2. Feinkost, Delikatessen; Syn. Spezereiwaren [< ital. spezerie, spezie „Gewürze“, < lat. species „Gewürze, Zutaten“, eigtl. „einzelne Stücke“]
Großes Wörterbuch der deutschen Sprache
schwarzwerden
schwarzwerdenschwạrz|wer|den, <auch> schwạrz wer|den 〈V. 180, ist schwarzgeworden / schwarz geworden; o. Obj.〉 1. 〈ugs.〉 da kannst du warten, bis du schwarzwirst / schwarz wirst da wirst du vergeblich warten 2. 〈Skat〉 s. werden keinen Stich bekommen
Großes Wörterbuch der deutschen Sprache
Stippvisite
StippvisiteStịpp|vi|si|te 〈f. 11〉 kurzer Besuch
Wahrig Synonymwörterbuch
schachmatt
schachmatt→ erschöpftk. o., besiegt, am Boden, außer Gefecht, am Ende, bezwungen, kampfunfähig; ugs.: stehend k. o., erledigt, am Boden zerstört, ausgeknockt
Großes Wörterbuch der deutschen Sprache
sursum corda
sursum cordasụr|sum cọr|da 〈kath. Kirche〉 (in der katholischen Messe Ruf zu Beginn der Präfation) [lat., „aufwärts, empor die Herzen!“]
1
2
3
4
5
6
7
8
9
Filter auswählen
zurücksetzen
Bildwb
Daten der Weltgeschichte
Gesundheit A-Z
Großes Wörterbuch der deutschen Sprache
Kalender
Lexikon
Vornamenlexikon
Wahrig Fremdwörterlexikon
Wahrig Herkunftswörterbuch
Wahrig Synonymwörterbuch
A
B
C
D
E
F
G
H
I
J
K
L
M
N
O
P
Q
R
S
T
U
V
W
X
Y
Z
0
1
2
3
4
5
6
7
8
9
#