{ $refs.searchBar.focus() });">
Open main menu
Secondary Navigation
Shop
Jobs
Media
Main navigation
Wissenstest
Lernen & Familie
Gesundheit
Reisen
Natur & Umwelt
Technik
Leben & Lifestyle
Digital
Lexika
Secondary Navigation
Shop
Jobs
Media
Aktuelles
Suchen
Search Tabs
Alle
Alle
Artikel
Artikel
Medien
Medien
Lexika
Lexika
Suchen
Suchen
Lexika
Wahrig Herkunftswörterbuch
Geysir
Geysir, Geiser in Abständen springende heiße Quelle ♦ isländ. geysir „Springquell“, zu isländ. geysa „quellen, hervorströmen“, aus altnord. gjosa in ders. Bed., zu altnord. gjota „strömen, fließen“, aus der idg. Wurzel *gheu– „gießen“
Wahrig Herkunftswörterbuch
groß
großdas Adjektiv geht über mhd. groz, ahd. groz auf westgerm. *grauta– „groß“ zurück, auch in altengl. great „groß“, altnord. grautr „Grütze“ und engl. grout „grobkörniges Mehl“; somit ist von einer Ausgangsbedeutung „grob gemahlen, grobkörnig“ auszugehen; vermutlich beruhen all diese Formen auf idg. *ghreu– „zermahlen, bröckeln“; das westgermanische Adjektiv verdrängte das ältere,...
Wahrig Herkunftswörterbuch
gelassen
gelassendas Adjektiv mhd. gelazen ist ursprünglich eine Partizipform des mhd. Verbs gelazen „erlassen, unterlassen, lassen“; in der Mystik bedeutete gelazen allerdings „gottergeben“, darüber erlangte das Wort seine heutige Bedeutung „ruhig im Gemüt“ im 18. Jh.
Wahrig Herkunftswörterbuch
Generation
Generation Stufe der Geschlechterfolge sowie alle zu dieser Stufe gehörigen Lebewesen ♦ aus lat. generatio, Gen. -onis, in ders. Bed., eigtl. „Zeugung“, zu lat. generare „(er)zeugen, hervorbringen“, zu lat. genus „Abstammung, Geburt, Geschlecht“
Wahrig Herkunftswörterbuch
Gang
Gang 1. Fortbewegung zu Fuß 2. Weg 3. Speisenfolge ♦ mhd. ganc, ahd. gang; zurückzuführen auf germ. *ganga– „Gang“, auch in engl. gang und schwed. gång; Quelle ist idg. *ghengh– „schreiten, die Beine spreizen“, das sich in litau. zengti „schreiten“ bezeugen lässt; aus der indogermanischen Wurzel stammen außerdem got. gaggan „gehen“ und ahd. gangan „gehen“; aus den Variationen dieser Verben...
Wahrig Herkunftswörterbuch
Grube
Grubedas Substantiv geht auf germ. *grobo „Grube“ zurück und leitet sich von *grab–a– „graben, vergraben“ ab (→ graben); die Diminutivform Grübchen bezeichnet die kleineren Furchen (Falten) im Gesicht; Grube bezeichnet in der deutschen Hochsprache vielerlei verschiedene Dinge, so z. B. das Erdloch, das bei der Jagd als Falle dient, oder aber den Schacht im Bergbau; außerdem bezeichnet es...
Wahrig Herkunftswörterbuch
Guano
Guano Kot von Seevögeln in Peru und Chile, als Düngemittel verwendet ♦ aus Ketschua huano „Mist, Dünger“
Wahrig Herkunftswörterbuch
Galosche
Galosche Gummiüberschuh ♦ aus frz. galoche „Überschuh“, auch „Schuh mit Holzsohle“, aus lat. gallicula „kleiner gallischer Holzschuh“, zu lat. gallica „Holzschuh, Männersandale“, nach Gallien, wo dieser Schuh urspr. getragen wurde
Wahrig Herkunftswörterbuch
Gamasche
Gamasche über Schuh und Strumpf getragene Beinkleidung vom Fuß bis zur Wade oder zum Knie ♦ aus frz. gamache in ders. Bed., aus span. guadamaci „weiches, gepunztes Leder“, aus arab. ğadāmasī „in Gadames (Libyen) hergestelltes Leder“
Wahrig Herkunftswörterbuch
gewähren
gewährenmhd. gewern geht zusammen mit altfrz. wera „Gewähr leisten“ auf germ. *wer–æ– „gewähren“ zurück, das seinerseits auf idg. *werə– „achten, wahrnehmen“ beruht; die Fügung jemanden gewähren lassen beruht auf mhd. gewerden lazen „in Ruhe lassen, tun lassen“ und wurde erst im Nachhinein lautlich angepasst, ist also etymologisch abzugrenzen; das vom Verb abgeleitete Substantiv Gewähr „...
Wahrig Herkunftswörterbuch
Gewand
Gewanddie Bezeichnung stammt aus dem 11. Jh. und geht auf mhd. gewant, ahd. giwant „Tuch“ zurück; als Ableitung von wenden bedeutete Gewand ursprünglich „Gewendetes“, das sich auf die „gewendeten“ Tuchballen bezog; die spätere Bedeutung „Kleid, Kleidung“ ist wahrscheinlich auf mhd. gewæte, ahd. giwati „Kleidung“ zurückzuführen, die sich lautlich angepasst haben; in den ZusammensetzungenGewandhaus...
Wahrig Herkunftswörterbuch
Gewalt
Gewaltdie Bezeichnung für „Macht, Stärke“ geht auf mhd. gewalt, ahd. giwalt zurück und stellt eine Zugehörigkeitsbildung zu walten dar; Verwandtschaften zeigen sich mit altengl. geweald und schwed. våld; seit dem 15. Jh. ist die Ableitung bewältigen im Sprachgebrauch vorhanden, das zunächst „sich einer Sache mächtig zeigen“ bedeutete, später auf „schaffen“ verallgemeinert wurde; vergewaltigen...
Wahrig Herkunftswörterbuch
Gewicht
Gewichtdas Wort geht auf mhd. gewiht(e) zurück und ist eine Kollektivbildung zu germ. *wehti– „Gewicht“, das zu *weg–ti– „wiegen“ gehört; auch in engl. weight und ndrl. wicht „Gewicht“
Wahrig Herkunftswörterbuch
Gewerbe
Gewerbeder Ausdruck lässt sich auf mhd. gewerbe zurückführen und ist seit dem 13. Jh. bezeugt; es stellt eine Bildung zu werben in dessen Bedeutung „tätig sein, handeln“ dar, bezeichnet also ursprünglich ganz allgemein eine „Tätigkeit“; seit frühneuhochdeutscher Zeit wird Gewerbe aber nur noch auf die „Berufstätigkeit“ reduziert
Wahrig Herkunftswörterbuch
gewöhnen
gewöhnenaus germ. *wan–ija– „gewöhnen“, das sich auch in altengl. gewenian wiederfindet; dazu das germanische Adjektiv *wana– „gewohnt“, das sich an das Verb angeglichen hat und zum Partizip wurde; gehört zur gleichen Wortgruppe wie → gewinnen und verwandt mit Gewohnheit und gewöhnlich
Wahrig Herkunftswörterbuch
Gewürz
Gewürzdas Wort ist ein Kollektivum zu Wurz in dessen Bedeutung „Kraut“, meint also ursprünglich die „Gesamtheit der Kraute“ und ist seit dem 15. Jh. im heutigen spezielleren Verständnis im Sprachgebrauch vorhanden
1
2
3
4
5
6
7
8
9
Filter auswählen
zurücksetzen
Bildwb
Daten der Weltgeschichte
Gesundheit A-Z
Großes Wörterbuch der deutschen Sprache
Kalender
Lexikon
Vornamenlexikon
Wahrig Fremdwörterlexikon
(-)
Wahrig Herkunftswörterbuch
Wahrig Synonymwörterbuch
A
B
C
D
E
F
G
H
I
J
K
L
M
N
O
P
Q
R
S
T
U
V
W
X
Y
Z
0
1
2
3
4
5
6
7
8
9
#