{ $refs.searchBar.focus() });">
Open main menu
Secondary Navigation
Shop
Jobs
Media
Main navigation
Wissenstest
Lernen & Familie
Gesundheit
Reisen
Natur & Umwelt
Technik
Leben & Lifestyle
Digital
Lexika
Secondary Navigation
Shop
Jobs
Media
Aktuelles
Suchen
Search Tabs
Alle
Alle
Artikel
Artikel
Medien
Medien
Lexika
Lexika
Suchen
Suchen
Lexika
Großes Wörterbuch der deutschen Sprache
Nierengurt
NierengurtNie|ren|gurt 〈m. 1〉 besonders für Motorradfahrer hergestellter (Leder– oder Neopren–)Gurt, der zum Schutz vor Kälte oder Verletzungen um die Hüfte getragen wird; Syn. 〈veraltend〉 Lendenschutz
Großes Wörterbuch der deutschen Sprache
Nachlassgericht
NachlassgerichtNach|lass|ge|richt 〈n. 1〉 Gericht, das Nachlässe, Erbschaften regelt
Großes Wörterbuch der deutschen Sprache
Noopsyche
NoopsycheNoo|psy|che 〈[no:o–] f., –, nur Sg.; Psych.〉 verstandesmäßige Seite des Seelenlebens [< griech. nous „Verstand, Geist“ und Psyche]
Großes Wörterbuch der deutschen Sprache
Naive
NaiveNa|i|ve 〈f. 18, meist in der Fügung〉 jugendliche N. 〈Theater〉 Rollenfach der jugendlichen Liebhaberin
Großes Wörterbuch der deutschen Sprache
Note sensible
Note sensibleNote sen|si|ble, <auch> Note sen|sib|le 〈[nɔtsãsi:blə] f., – –, –s –s [nɔtsãsi:blə]; Mus.〉 Leitton [frz., ursprünglich „empfindliche Note“]
Großes Wörterbuch der deutschen Sprache
niederschlagsreich
niederschlagsreichnie|der|schlags|reich 〈Adj.〉 regenreich, regnerisch, reich an Regen; Ostwestfalen ist eine ~e Region
Großes Wörterbuch der deutschen Sprache
Naturtrieb
NaturtriebNa|tur|trieb 〈m. 1〉 → Instinkt
Großes Wörterbuch der deutschen Sprache
Nachtmahl
NachtmahlNạcht|mahl 〈n. 4 oder n. 1; bes. österr.〉 → Abendessen
Großes Wörterbuch der deutschen Sprache
Notarzt
NotarztNot|arzt 〈m. 2〉 1. Arzt, der Bereitschaftsdienst hat 2. Arzt, der in einem Einsatzwagen im Notfall zum Patienten kommt
Großes Wörterbuch der deutschen Sprache
narren
narrennạr|ren 〈V. 1, hat genarrt; mit Akk.〉 1. veralbern, zum Besten haben 2. täuschen; ein Schatten hat mich genarrt
Großes Wörterbuch der deutschen Sprache
Narren(s)posse
Narren(s)posseNạr|ren(s)|pos|se 〈f. 11〉 (dummer) Scherz, Schabernack; lass doch die ~n!; allerlei ~n treiben
Großes Wörterbuch der deutschen Sprache
Narrenkappe
NarrenkappeNạr|ren|kap|pe 〈f. 11〉 Kappe mit Hörnern aus Stoff und mehreren kleinen Schellen als Kopfbedeckung eines Narren (1, 3)
Großes Wörterbuch der deutschen Sprache
närrisch
närrischnạ̈r|risch 〈Adj.〉 1. in der Art eines Narren, verrückt; ~e Ideen haben; ganz n. auf etwas oder jmdn. sein 〈ugs.〉 etwas oder jmdn. überaus gern haben; er ist ganz n. auf Kinder; der Junge ist ganz n. auf Eis; sie war ganz n. vor Glück sie war überglücklich 2. zur Faschingszeit gehörend; die ~e Zeit; ~es Treiben auf den Straßen 3. sehr groß; einen ~en Spaß an etwas haben; vgl. narrisch
Großes Wörterbuch der deutschen Sprache
Narrheit
NarrheitNạrr|heit 〈f. 10〉 1. 〈nur Sg.〉 Denkweise eines Narren, Dummheit, Torheit; es ist N., zu glauben, man könnte … 2. dummer Streich; ~en verüben, treiben
Großes Wörterbuch der deutschen Sprache
Nachtstrom
NachtstromNạcht|strom 〈m., –(e)s, nur Sg.〉 während der Nachtzeit verbilligter elektrischer Strom
Großes Wörterbuch der deutschen Sprache
notorisch
notorischno|to|risch 〈Adj., o. Steig.〉 allbekannt; gewohnheitsmäßig; ein ~er Lügner [< lat. notorius „kundtuend, anzeigend“, zu notare „durch Zeichen kenntlich machen, bezeichnen“, → Note]
1
2
3
4
5
6
7
8
9
Filter auswählen
zurücksetzen
Bildwb
Daten der Weltgeschichte
Gesundheit A-Z
(-)
Großes Wörterbuch der deutschen Sprache
Kalender
Lexikon
Vornamenlexikon
Wahrig Fremdwörterlexikon
Wahrig Herkunftswörterbuch
Wahrig Synonymwörterbuch
A
B
C
D
E
F
G
H
I
J
K
L
M
N
O
P
Q
R
S
T
U
V
W
X
Y
Z
0
1
2
3
4
5
6
7
8
9
#