{ $refs.searchBar.focus() });">
Open main menu
Secondary Navigation
Shop
Jobs
Media
Main navigation
Wissenstest
Lernen & Familie
Gesundheit
Reisen
Natur & Umwelt
Technik
Leben & Lifestyle
Digital
Lexika
Secondary Navigation
Shop
Jobs
Media
Aktuelles
Suchen
Search Tabs
Alle
Alle
Artikel
Artikel
Medien
Medien
Lexika
Lexika
Suchen
Suchen
Lexika
Wahrig Herkunftswörterbuch
Saurier
Saurier ein ausgestorbenes, meist riesiges Reptil ♦ aus griech. saura, sauros „Eidechse“, weitere Herkunft unklar; eine Form des Sauriers ist der Dinosaurier, zu griech. deinos „furchtbar, gewaltig“, zu griech. deina „Schrecken“
Wahrig Herkunftswörterbuch
Skorbut
Skorbut Krankheit infolge eines Mangels an Vitamin C ♦ aus mlat. scorbutus als Bezeichnung für diese Krankheit; die ältere Form Scharbock sowie mnddt. schorbuk, scherbuk ebenfalls aus mlat. scorbutus: weitere Herkunft nicht bekannt, wohl aus dem Germ.
Wahrig Herkunftswörterbuch
Seifenoper
Seifenoper rührselige, auf Entspannung ausgerichtete Rundfunk– oder Fernsehserie ohne dramatische Handlungseffekte ♦ aus engl. soap opera in ders. Bed.; anfangs wurden solche Stücke besonders von Waschmittelfirmen für Werbezwecke finanziert
Wahrig Herkunftswörterbuch
Schneid
Schneiddieses Substantiv entstand im 18. Jh. als Ableitung zu dem Verb → schneiden[Info]Schneid: jemandem den Schneid abkaufenSchneid ist ein Synonym für „Mut, Courage“ – wer Schneid hat, der traut sich etwas zu, was andere nicht tun würden. Hinter dem heute männlichen Substantiv steckt das Femininum Schneide, mit dem auch die Schwertklinge bezeichnet wird. In früheren Zeiten trugen die jungen...
Wahrig Herkunftswörterbuch
Senior
Seniorder Ältere♦lat.senior „der Ältere“, zulat.senex „der Alte“[Info]SeniorIm Deutschen bezeichnet Senior bereits seit dem 14. Jahrhundert einen Mann zwischen 45 und 60 Jahren. Zugrunde liegtlat.senior „der Ältere“ (vgl. lat. senex „Greis“). Dass man ein Mitglied der genannten Altersgruppe bereits in römischer Zeit so bezeichnete, lag an der damals deutlich niedrigeren Lebenserwartung. Seit dem...
Wahrig Herkunftswörterbuch
Schild
Schild1.(mask.)älteste, am Arm getragene Schutzwaffe, runde oder ovale, leicht gekrümmte Platte aus Holz, Leder, Metall oder Flechtwerk2.(mask.)Skelettkapsel der Schildkröten3.(mask.)Teil des Außenskeletts von Krebsen und Insekten4.(mask.)Ummantelung eines Kernreaktors zur Verringerung des Austritts von radioaktiver Strahlung5.(neutr.)Abzeichen, Erkennungszeichen, Warnungszeichen, meist Platte...
Wahrig Herkunftswörterbuch
Synergie
Synergie das Zusammenwirken ♦ aus spätgriech. synergia „gemeinsame Tätigkeit“, aus spätgriech. syn „zusammen, mit“ und spätgriech. ergon „Arbeit, Werk“
Wahrig Herkunftswörterbuch
schlendern
schlenderndas Wort für „langsam gehen“ wurde im 17. Jh. aus dem Niederdeutschen in die hochdeutsche Studentensprache übernommen; nddt. slendern gehört zu schlingen (→ Schlinge) in dessen älterer Bedeutung „gleiten, winden“; die Ableitung Schlendrian „schlampiger Kerl; Schlamperei“ stammt bereits aus dem 15. Jh. und hat wahrscheinlich das nicht mehr gebräuchliche Substantiv Jahn „Arbeitsgang“ als...
Wahrig Herkunftswörterbuch
Sintflut
SintflutIn der Genesis, dem 1. Buch Mose, wird berichtet, wie Gott die sündige Menschheit mit der Sintflut straft. Einzig Noah findet Gnade vor Gott und wird vor den 40 Tage und Nächte anhaltenden Fluten gerettet. Volkstümlich dichtete man die Sintflut im Mittelalter zur Sündflut um, obwohlahd.sin(t)fluot undmhd.sinvluot nur „große Flut“ bedeuten. Zeitlich vor der Sintfluterzählung des Alten...
Wahrig Herkunftswörterbuch
Skizze
SkizzeInhaltlich und sogar vom Schriftbild her ähnlich sind sich die Wörter Skizze und Sketch, wobei das erstere sowohl leicht abgewandelt als auch in seiner durch das Englische stärker veränderten Form Sketch ins Deutsche entlehnt wurde. Das deutsche Wort Skizze basiert auf demital.schizzo, das eigentlich „Spritzer“ bedeutet und von schizzare „besprühen, bespritzen“ stammt. Dieses schizzo wurde...
Wahrig Herkunftswörterbuch
Sprache
Sprachemhd. sprāche, ahd. sprāhha entstand als Substantivbildung zu einer früheren Form des Verbs → sprechen
Wahrig Herkunftswörterbuch
Shag
Shag feingeschnittener Pfeifentabak ♦ engl. shag „Feinschnitttabak, raues Tuch, zottiges Haar“, aus mengl. *shagge aus altengl. sceacga „raues Haar“, zu altnord. skegg „Bart“
Wahrig Herkunftswörterbuch
Salvator
Salvator Retter, Erlöser, Heiland ♦ lat. salvator „Erretter, Erhalter“, kirchenlat. „Erlöser“, zu lat. salvare „retten, heilen, gesundmachen, erlösen“, zu lat. salvus „wohl, heil, gesund“
Wahrig Herkunftswörterbuch
Salbader
Salbaderfrömmelnder Schwätzer♦die Herkunft ist nicht geklärt, es gab die verschiedensten Deutungsversuche: aus Salm „langweiliges Gerede“ (→ 2. Salm) oder ausvulgärlat.salbator,lat.salvator „Retter, Erlöser“, nach der im Mönchslatein oft wiederholten Fügunglat.salvator dixit „der Heiland hat es gesagt“; demgegenüber stehen Formen wie Saalbader (17. Jh.) „flache Weisheit, fauler Witz“ oder auch „...
Wahrig Herkunftswörterbuch
Skordatur
Skordatur Umstimmung (von Saiten, zum Erzielen von Klangeffekten) ♦ aus ital. scordatura in ders. Bed., eigtl. „das Verlieren der Stimmung, Abweichen von der Stimmung“, aus ital. s– (für es– aus lat. ex) „aus, heraus, weg von“ und ital. accordatura „Stimmung“, dieses zu ital. accordare „stimmen“, aus lat. ac– (in Zus. vor c für ad) „zu hin“ und entweder lat. cor, Gen. cordis, „Herz“ (nach dem...
Wahrig Herkunftswörterbuch
Schlamm
Schlammdie Herkunft des seit dem 14. Jh. in der Hochsprache gebräuchlichen Substantivs ist nicht sicher geklärt; vielleicht ist es gleichen Ursprungs wie → schlafen, so dass von einer „schlaffen, trägen Masse“ ausgegangen werden kann; vielleicht ist es auch eine Entlehnung aus griech. lámpe „Schleim, schaumige Masse“
1
2
3
4
5
6
7
8
9
Filter auswählen
zurücksetzen
Bildwb
Daten der Weltgeschichte
Gesundheit A-Z
Großes Wörterbuch der deutschen Sprache
Kalender
Lexikon
Vornamenlexikon
Wahrig Fremdwörterlexikon
(-)
Wahrig Herkunftswörterbuch
Wahrig Synonymwörterbuch
A
B
C
D
E
F
G
H
I
J
K
L
M
N
O
P
Q
R
S
T
U
V
W
X
Y
Z
0
1
2
3
4
5
6
7
8
9
#