{ $refs.searchBar.focus() });">
Open main menu
Secondary Navigation
Shop
Jobs
Media
Main navigation
Wissenstest
Lernen & Familie
Gesundheit
Reisen
Natur & Umwelt
Technik
Leben & Lifestyle
Digital
Lexika
Secondary Navigation
Shop
Jobs
Media
Aktuelles
Suchen
Search Tabs
Alle
Alle
Artikel
Artikel
Medien
Medien
Lexika
Lexika
Suchen
Suchen
Lexika
Gesundheit A-Z
Blausucht
BlausuchtZyanose.
Gesundheit A-Z
Blausäure
Blausäurefarblose, hochgiftige Flüssigkeit, die nach Bittermandel riecht. Eine Spur Blausäure ist in den Kernen von Steinobst und in Bittermandelöl vorhanden. Blausäure dient vor allem zur Herstellung von Kunststoffen und zur Schädlingsbekämpfung. Auch Blausäurevergiftung.
Gesundheit A-Z
Blaulichtbestrahlung
BlaulichtbestrahlungBestrahlung mit Licht, dessen Wellenlänge im blauen Bereich liegt. Die Blaulichtbestrahlung wird zur Therapie des Neugeborenenikterus eingesetzt.
Gesundheit A-Z
Blausäurevergiftung
BlausäurevergiftungZyanidvergiftungVergiftung durch Aufnahme von Blausäure durch Einatmen, über die Haut oder durch Verschlucken des Gifts. Blausäure wirkt schon in geringsten Konzentrationen (1 mg/kg Körpergewicht) u. a. durch Blockade der zellulären Zytochromoxidase tödlich. Symptome einer Blausäurevergiftung sind rötliche Hautfarbe, rotes Venenblut und Bittermandelgeruch der Atemluft....
Lexikon
Blauzungenkrankheit
Blauzungenkrankheitenglisch bluetongueInfektionskrankheit der Wiederkäuer, die durch das Blauzungenvirus (englisch „bluetongue virus“, BTV) hervorgerufen wird und 2006 erstmalig in Mittel- und Nordeuropa auftrat. Die Übertragung der Viren erfolgt durch Mücken aus der Familie der Gnitzen. Eine Ansteckungsgefahr von Tier zu Tier oder vom Tier auf den Menschen besteht nicht. Die Krankheit geht...
Lexikon
Blauwal
BlauwalBalaenoptera musculus© wissenmedia/Johann Brandstetter/Arno KolbBlauwalBlauwalGrößenvergleich Blauwal - Elefant© wissenmedia/Johann Brandstetter/Arno Kolb© wissenmediaWale: BlauwalWale: BlauwalDer Blauwal zeigt deutlich die Längsfurchen von der Kehle zum Bauch, einem typischen Merkmal der Furchenwale, die zur Ordnung Bartenwale zählen. Blauwale sind die größten lebenden...
Lexikon
Blaustrumpf
Blaustrumpf[engl. bluestocking]im England des 18. Jahrhunderts aufgekommene, heute veraltete und als abwertend geltende Spottbezeichnung für gebildete, emanzipierte Frauen mit wissenschaftlich-gelehrten Interessen.
Lexikon
Blausucht
BlausuchtZyanose; Cyanosisblaurote Verfärbung der Haut, besonders der Lippen und Fingernägel bei ungenügender Sauerstoffsättigung des Blutes; Blausucht ist ein Zeichen für Kreislaufinsuffizienz, Lungenkrankheiten oder Gasvergiftungen. Als Folge eines angeborenen Herzfehlers ist bei der Blauen Krankheit (Morbus coeruleus) der ganze Körper blau verfärbt.
Lexikon
Blaustern
BlausternPflanze, Scilla.
Lexikon
Blaustein
BlausteinGemeinde in Baden-Württemberg, Alb-Donau-Kreis, an der Blau, 492 m ü. M., 15 200 Einwohner; Schloss Klingenstein.
Lexikon
Blauspat
BlauspatLazulithMineral, verschieden blau; (Fe, Mg) Al2([OH]PO4)2; Härte 5–6; Dichte 3,1.
Lexikon
Blausieb
BlausiebZeuzera pyrina© RCS Libri & Grandi Opere SpA Milano/Il mondo degli animaliBlausiebBlausiebDas zartflüglige Blausieb (Zeuzera pyrina) ist ein Holzbohrer, der im Juni und Juli in Parks und Gärten zu beobachten ist. Auffallend ist die Fühlerform des Männchens. Die Raupe des Blausiebs frisst vor allem in Eschen und Obstbäumen.© RCS Libri & Grandi Opere SpA Milano/Il mondo...
Lexikon
Blauschönung
BlauschönungKlärung des Weins durch chemisch reines Kaliumhexacyanoferrat (gelbes Blutlaugensalz).
Lexikon
Blauschlick
Blauschlickorganismenreiches Meeressediment, mit unvollständiger Zersetzung, die u. a. zu Bitumen- und Schwefelkiesbildung führt; in 1500 bis 2500 m Tiefe; bedeckt ca. 15% des Meeresbodens.
Lexikon
Blauschimmelkäse
BlauschimmelkäseSammelbezeichnung für Edelpilzkäse, die im Innern unter Einwirkung von bläulichen bis grünlichen Schimmeln reifen.
Lexikon
Blauer Nil
Blauer NilAbay; Abbaiarabisch Nil al-Azraq, rechter Quellfluss des Nil, entspringt im Hochland des nordwestlichen Äthiopien, durchfließt den Tanasee, bildet die 50 m hohen Wasserfälle Tis Isat (Abbai Falls) und bringt bei Khartum bei der Vereinigung mit dem Weißen Nil zum eigentlichen Nil mit durchschnittlich 51,5 km3 pro Jahr die größere Wassermenge mit; hoher Gehalt an dunklem Schlamm (daher...
1
2
3
4
5
6
7
8
9
Filter auswählen
zurücksetzen
Bildwb
Daten der Weltgeschichte
Gesundheit A-Z
Großes Wörterbuch der deutschen Sprache
Kalender
Lexikon
Vornamenlexikon
Wahrig Fremdwörterlexikon
Wahrig Herkunftswörterbuch
Wahrig Synonymwörterbuch
A
B
C
D
E
F
G
H
I
J
K
L
M
N
O
P
Q
R
S
T
U
V
W
X
Y
Z
0
1
2
3
4
5
6
7
8
9
#