{ $refs.searchBar.focus() });">
Open main menu
Secondary Navigation
Shop
Jobs
Media
Main navigation
Wissenstest
Lernen & Familie
Gesundheit
Reisen
Natur & Umwelt
Technik
Leben & Lifestyle
Digital
Lexika
Secondary Navigation
Shop
Jobs
Media
Aktuelles
Suchen
Search Tabs
Alle
Alle
Artikel
Artikel
Medien
Medien
Lexika
Lexika
Suchen
Suchen
Lexika
Lexikon
alternativ
alternatịv[lateinisch]zwischen zwei Möglichkeiten wechseln.
Wahrig Fremdwörterlexikon
alternativ
alternatival|ter|na|tiv 〈Adj.〉 1 zwischen zwei Möglichkeiten, Dingen usw. abwechselnd, wahlweise, wechselweise 2 〈umg.〉 anders als die Übrigen, anders als üblich; ~e Lebens–, Ernährungsweise; ~ leben [< frz. alternatif »abwechselnd«; zu lat. alter »der andere«]
Wahrig Synonymwörterbuch
alternativ
alternativabwechselnd, wahlweise, wechselweise, alternierendanders, abweichend, nonkonform, nonkonformistisch, gegenläufig, unkonventionell, subkulturell→ grün
Wahrig Synonymwörterbuch
anders
andersverschiedenartig, andersartig, unterschiedlich, ungleich, → verschieden→ alternativ
Gesundheit A-Z
Antetorsion
Antetorsionnach vorne abgewinkelte Stellung des Oberschenkelhalsknochens in der Hüfte. Der Antetorsionswinkel ändert sich mit dem Alter: Bei Kindern beträgt er 30-50 Grad, bei Jugendlichen nur noch 15 Grad, bei Erwachsenen durchschnittlich 12 Grad. Bei einer angeborenen Hüftgelenkluxation oder einer Dysplasie des Hüftgelenks ist der Antetorsionswinkel vergrößert.
Lexikon
Advanced Photo System
Advanced Photo System[ədˈva:nsd ˈfɔutɔu ˈsistm; das; englisch]Abkürzung APS, 1996 eingeführtes Nachfolgesystem für das 35-mm-Kleinbildformat, das Kameras, Filmkassetten und spezielle Filmentwicklungslabors umfasst. Die nur 16 mm schmalen Filme sind mit einer transparenten Magnetschicht versehen, die zu jeder Aufnahme Daten speichert, z. B. Belichtungsdaten für die Verarbeitung des Films im Labor...
Wahrig Herkunftswörterbuch
Anergie
Anergie 1. Energielosigkeit, Reizunempfindlichkeit 2. nicht umwandelbare Energie ♦ aus griech. an– „nicht“ und griech. energos „arbeitend, wirksam, tätig, tatkräftig“, dieses aus griech. en „hinein“ und griech. ergon „Arbeit, Werk“
Gesundheit A-Z
Atmungskette
AtmungsketteAbfolge enzymatischer Reaktionen zur Bereitstellung chemisch gebundener Energie für den Zellstoffwechsel. Die beteiligten Enzyme (Zytochrome) befinden sich in der inneren Membran der Mitochondrien ("Kraftwerke der Zelle") und übertragen Elektronen des Wasserstoffs schrittweise auf Sauerstoff, wobei Wasser entsteht. Die Atmungskette kann nur unter aeroben Bedingungen, d. h. in...
Wahrig Herkunftswörterbuch
akklimatisieren
akklimatisieren (sich) anpassen ♦ aus frz. acclimater in ders. Bed., aus frz. à „an, in, auf, zu, nach hin“ und frz. climat „Klima, Zone, Erdgürtel“, aus griech. klima, → Klima
Wahrig Herkunftswörterbuch
arid
arid trocken, dürr (Boden, Klima) ♦ aus lat. aridus „trocken, dürr“, zu lat. arere „trocken, dürr sein, vor Durst schmachten“
Großes Wörterbuch der deutschen Sprache
Antrieb
AntriebẠn|trieb 〈m. 1〉 1. bewegende Kraft, Triebkraft 2. innere treibende Kraft, Anreiz; ich brauche einen A.; etwas aus eigenem A. tun freiwillig, ohne aufgefordert zu sein 3. 〈Tech.〉 Kraftübertragung zwischen Energiequelle und Arbeitsmaschine (Elektro~)
Gesundheit A-Z
Akupunktur
Akupunktureine Heilmethode der chinesischen Medizin und eine der weltweit am meisten verbreiteten Behandlungsmethoden. Akupunktur basiert auf dem System der Meridiane, auf denen, gemäß dem Konzept der traditionellen chinesischen Medizin, die energetischen Ströme des Körpers fließen. Bei unterschiedlichen Gesundheitsstörungen werden Akupunkturnadeln entlang der Meridiane verschieden tief in die...
Gesundheit A-Z
Arthritis, rheumatoide
Arthritis, rheumatoidechronische Polyarthritis Arthritis, rheumatoide Arthritis, rheumatoide Bei der rheumatoiden Arthritis entzündet sich zunächst die Synovialmembran. Der Entzündungsprozess greift auf Gelenk und Knochen über und es kommt zur Erosion von Knorpelgewebe und Bändern. Das Gelenk versteift, Schwellungen und Deformierungen beeinträchtigen die Bewegungsfreiheit.eine chronisch...
Lexikon
Apollodoros, Architekt
ApollodọrosApollodoros von Damaskusrömischer Architekt, * um 65 n. Chr. wahrscheinlich Damaskus, † um 125 n. Chr.; führte unter Trajan zahlreiche bedeutende Staatsaufträge (Donaubrücke unterhalb des „Eisernen Tores“).
Wahrig Fremdwörterlexikon
Architekt
ArchitektAr|chi|tẹkt 〈[–çi–] m.; –en, –en〉 Baufachmann, –künstler, der Bauwerke entwirft u. ihre Fertigstellung überwacht [< lat. architectus < grch. architekton, eigtl. »oberster Zimmermann« < archein »herrschen, anfangen« + tekton »Zimmermann«]
Wahrig Herkunftswörterbuch
Architekt
Architekt Baumeister ♦ aus griech. architekton „Baumeister“, eigtl. „oberster, leitender Zimmermann“, aus griech. archein „der Erste sein, gebieten, herrschen“ und griech. tekton „Handwerker“, und zwar jeder mit hartem Material arbeitende Handwerker, z. B. Tischler, Maurer, Steinmetz, Schmied, Bildhauer, bes. aber Zimmermann
1
2
3
4
5
6
7
8
9
Filter auswählen
zurücksetzen
Bildwb
Daten der Weltgeschichte
Gesundheit A-Z
Großes Wörterbuch der deutschen Sprache
Kalender
Lexikon
Vornamenlexikon
Wahrig Fremdwörterlexikon
Wahrig Herkunftswörterbuch
Wahrig Synonymwörterbuch
A
B
C
D
E
F
G
H
I
J
K
L
M
N
O
P
Q
R
S
T
U
V
W
X
Y
Z
0
1
2
3
4
5
6
7
8
9
#