{ $refs.searchBar.focus() });">
Open main menu
Secondary Navigation
Shop
Jobs
Media
Main navigation
Wissenstest
Lernen & Familie
Gesundheit
Reisen
Natur & Umwelt
Technik
Leben & Lifestyle
Digital
Lexika
Secondary Navigation
Shop
Jobs
Media
Aktuelles
Suchen
Search Tabs
Alle
Alle
Artikel
Artikel
Medien
Medien
Lexika
Lexika
Suchen
Suchen
Lexika
Wahrig Herkunftswörterbuch
Doelenstücke
Doelenstücke Gemälde niederländischer Maler des 16./17. Jh. mit Darstellungen von Schützengesellschaflen ♦ aus ndrl. doelen „Schützenhaus“, mndrl. „Scheibenschießen“, zu mndrl. doel „Sandhaufen als Zielscheibe, Schießbahn“, urspr. „aufgeworfene Erde, Wall“ oder auch „Graben“ (als Grenzzeichen)
Wahrig Herkunftswörterbuch
Dollar
DollarAuf den deutschen Taler (verkürzt aus Joachimstaler) geht die Bezeichnung Dollar zurück. Im böhmischen Jáchymov (deutsch St. Joachimsthal) im Erzgebirge wurde von 1519 bis 1528 eine Joachimstaler genannte Silbermünze geprägt, die den Namen Taler inspirierte. Das Dollarzeichen ($) jedoch stammt vom spanisch–mexikanischen Peso und wurde ursprünglich als Gewichtszeichen für Gold verwendet (...
Wahrig Herkunftswörterbuch
Dredge
Dredge Schleppnetz für kleine Meerestiere ♦ engl. dredge „Schleppnetz“, aus altengl. dragan „ziehen“, wahrscheinlich verwandt mit lat. trahere „ziehen, schleppen“
Wahrig Herkunftswörterbuch
drehen
drehendas Wort lässt sich zurückführen auf mhd. dræjen, ahd. draen, aus germ. *þræ–a– „drehen“, auch in altengl. þrawan „drehen, winden“; Ursprung ist idg. *terə– „bohren, reiben“, das auch lat. terere „reiben“ und griech. teírein „reiben“ zugrunde liegt; verwandt sind u. a. engl. to throw „werfen“ sowie → drechseln und → drall
Wahrig Herkunftswörterbuch
drei
dreidas germanische Zahlwort (mhd. dri, ahd. dri) hat seinen Ursprung in idg. *trejes „drei“, auch in lat. tres, griech. treis und altir. tráyas; bis zum Mittelhochdeutschen wurde das Wort noch flektiert; die Zahl Drei spielt schon seit ältester Zeit eine wichtige Rolle in verschiedenen Mythen, Geschichten und Sprichwörtern (z. B. Aller guten Dinge sind drei); Zus. dreizehn → zehn [Info]
Wahrig Herkunftswörterbuch
dreist
dreistder Ausdruck wurde im 16. Jh. aus dem Niederdeutschen übernommen (mnddt. drist); es ist wahrscheinlich eine Bildung zum Verb → dringen und bedeutet somit eigentlich „aufdringlich, zudringlich“; heute wird es meist im Sinne von „frech, unverschämt“ verwendet
Wahrig Herkunftswörterbuch
dreschen
dreschen Getreide schlagen ♦ mhd. dreschen, ahd. dreskan; das Wort geht zurück auf germ. *þresk–a– „dreschen“, der Ursprung liegt bei idg. *terə– „reiben, stampfen“, auch bezeugt in ital. trescare und altfrz. treschier „tanzen“; diese Verwandtschaft weist darauf hin, dass in germanischer Zeit die Getreidekörner durch Stampfen von den Ähren getrennt wurden, erst später wurde der Dreschflegel zu...
Wahrig Herkunftswörterbuch
Dress
Dress Sportkleidung ♦ engl. dress „Kleidung, Kleid, Anzug“, zu engl. to dress „kleiden, anziehen; zurichten, zubereiten“, aus altfrz. dresser, drecier „ankleiden, herrichten“, über vulgärlat. *directiare aus lat. dirigere „in allen Teilen geraderichten, nach einem Ziel richten, hinlenken“, → dirigieren
Wahrig Herkunftswörterbuch
dressieren
dressieren 1. abrichten, lehren (Tier) 2. hübsch anrichten (Speise u. a.) ♦ aus frz. dresser „errichten, aufstellen; abrichten (Tier); anrichten, zubereiten“, über direct aus lat. directus „gerade“, → direkt, → dirigieren
Wahrig Herkunftswörterbuch
Dressing
Dressing gewürzte Soße oder Gewürzmischung für Salate, Braten u. a. Speisen ♦ aus engl. dressing in ders. Bed.; zu to dress „anrichten, zubereiten“, → Dress
Wahrig Herkunftswörterbuch
Dressman
Dressman 1. jmd., der auf Modenschauen Herrenkleidung vorführt 2. männliches Fotomodell ♦ aus engl. dress „Kleidung“ (→ Dress) und engl. man „Mann“
Wahrig Herkunftswörterbuch
dribbeln
dribbeln Fußball: den Ball in kurzen Stößen vor sich her treiben ♦ aus engl. to dribble in ders. Bed. sowie „tröpfeln“, Iterativum zum untergegangenen Verb engl. to drib = to drip „tropfen“, zu engl. drop „Tropfen“
Wahrig Herkunftswörterbuch
Drift
Drift Bewegung der Meeresoberfläche ♦ die Bezeichnung stammt aus der niederdeutschen Seemannssprache des 14. Jh. und ist eine Bildung zu → treiben, auch in Gebrauch als Trift; die neuere Bildung abdriften bedeutet demnach „abtreiben, abweichen“; verwandt mit engl. drift „Strömung, Richtung, Tendenz“
Wahrig Herkunftswörterbuch
drillen
drillen 1. bohren 2. in Reihen säen 3. scharf exerzieren ♦ bei dem Verb handelt es sich wahrscheinlich um eine Zugehörigkeitsbildung zu → drehen, stammt somit aus der idg. Wurzel *terə– „reiben, drehen“; das Wort ist allerdings erst seit frühneuhochdeutscher Zeit bezeugt, die Bedeutung „hart ausbilden“, besonders beim Militär, ist seit dem 17. Jh. bekannt und beruft sich vermutl. auf das „...
Wahrig Herkunftswörterbuch
Drilling
Drillingin Anlehnung an → Zwilling wurde im 16. Jh. aus dem ursprünglichen Dreiling der heutige Ausdruck gebildet
Wahrig Herkunftswörterbuch
dringen
dringendas Wort geht zurück auf germ. *þrenh–a– „drängen, eindringen“, das auch in altengl. þringan und altfrz. thringa „drängen, verdrängen“ bezeugt ist; als Quelle wird idg. *terə– „reiben, drehen“ vermutet; die ursprüngliche Bedeutung ist „stoßen, drücken“, die noch heute in der Bildung dringend im Sinne von „drückend“ erhalten ist
1
2
3
4
5
6
7
8
9
Filter auswählen
zurücksetzen
Bildwb
Daten der Weltgeschichte
Gesundheit A-Z
Großes Wörterbuch der deutschen Sprache
Kalender
Lexikon
Vornamenlexikon
Wahrig Fremdwörterlexikon
(-)
Wahrig Herkunftswörterbuch
Wahrig Synonymwörterbuch
A
B
C
D
E
F
G
H
I
J
K
L
M
N
O
P
Q
R
S
T
U
V
W
X
Y
Z
0
1
2
3
4
5
6
7
8
9
#