{ $refs.searchBar.focus() });">
Open main menu
Secondary Navigation
Shop
Jobs
Media
Main navigation
Wissenstest
Lernen & Familie
Gesundheit
Reisen
Natur & Umwelt
Technik
Leben & Lifestyle
Digital
Lexika
Secondary Navigation
Shop
Jobs
Media
Aktuelles
Suchen
Search Tabs
Alle
Alle
Artikel
Artikel
Medien
Medien
Lexika
Lexika
Suchen
Suchen
Lexika
Lexikon
Krawatte
Krawạtte[die; französisch]Halsbinde, Schlips; um 1670 weißes Halstuch der männlichen Tracht, den kroatischen Truppen entlehnt. Seit Mitte des 19. Jahrhunderts wird die Krawatte als Langbinder in einem Knoten oder als Querbinder in einer Schleife (Fliege) getragen.
Lexikon
Fliege (Kleidung)
FliegeKleidungKrawattenschleife.
Kalender
26. Januar 1959
Zu Beginn des Winterschlussverkaufs werden in Frankfurt am Main Krawatten zu 3 Pfennig und in Hamburg Kleider für 10 Pfennig angeboten.
Kalender
12. Dezember 1939
Durch Sonderzuteilung wird Frauen im Deutschen Reich auf dem Sonderabschnitt I der Reichskleiderkarte der Bezug von Strümpfen und Männern der Kauf einer Krawatte ermöglicht.
Kalender
10. August 1975
Am heißesten Augusttag seit 1851 werden in Hamburg 34,5 gemessen. Wegen der Hitze dürfen in London die Bobbies erstmals ihren Dienst ohne Krawatte und mit offenem Kragen versehen.
Kalender
5. September 1929
Hans Albers brilliert in der Rolle als Kellner in der Revue "Zwei Krawatten" (Text: Georg Kaiser, Musik: Michael Spoliansky), die am Berliner Theater uraufgeführt wird.
Kalender
18. August 1927
Das Reichspatentamt teilt mit, dass es eine Million Mal ein Gebrauchsmuster geschützt hat. Der Jubilar ist Willy Fiedler aus Meißen, der einen Krawattenspanner erfunden hat.
Lexikon
Schlips
Schlipseine lang zu bindende Krawatte.
Lexikon
Gucci
Gucci[ˈgutʃi]italienisches Modehaus, 1904 von G. Gucci in Florenz als Lederwarengeschäft gegründet. In den 1940er Jahren Filialen in Rom und Mailand und Erweiterung des Programms um Tücher, Krawatten, Schuhe, Brillen, Sportswear und um eine Prêt-à-porter-Kollektion. 1994–2003 war der US-amerikanische Designer Tom Ford (* 1962) künstlerischer Leiter des Hauses.
Lexikon
Übersprungverhalten
ÜbersprungverhaltenÜbersprungbewegung; ÜbersprunghandlungBewegungsweisen, die in Konfliktsituationen völlig aus ihrem normalen Zusammenhang gerissen auftreten. Im Konflikt zwischen Angriff und Flucht steckt z. B. der Säbelschnäbler vor einem Rivalen den Kopf wie zum Schlafen unter die Flügel. Auch viele sog. „Verlegenheitsbewegungen“ höherer Tiere und des Menschen (Putzbewegungen, Griff zur...
Lexikon
Frenzy
Frenzy Deutscher Titel: Frenzy Original-Titel: FRENZY Land: Großbritannien Jahr: 1971 Regie: Alfred Hitchcock Drehbuch: Anthony Shaffer, nach einem Roman von Arthur La Bern Kamera: Gilbert Taylor Schauspieler: Jon Finch, Barry Foster,...
Lexikon
Grün, Max von der: Irrlicht und Feuer
Grün, Max von der: Irrlicht und Feuer Erscheinungsjahr: 1963 Veröffentlicht: Bundesrepublik Deutschland und DDR Verfasser: Grün, Max von der Deutscher Titel: Irrlicht und Feuer Genre: RomanDer aus Bayreuth stammende Max von der Grün (* 1926), seit 1951 Bergmann im Ruhrgebiet, nach schwerem Unfall...
Lexikon
Oldenburg, Claes
Oldenburg[englisch ˈɔuldənbə:g]© Corbis/Bettmann/UPIOldenburg, ClaesClaes Oldenburg© Corbis/Bettmann/UPIClaes, US-amerikanischer Objektkünstler schwedischer Herkunft, * 28. 1. 1929 Stockholm; zog 1956 nach New York; Plastiker des abstrakten Expressionismus und der Pop-Art, der Dinge des täglichen Lebens wie Esswaren, Zigarettenkippen oder eine Zahnpastatube ins Monumentale...
Lexikon
Grün, Max von der
GrünMax von der, deutscher Schriftsteller, * 25. 5. 1926 Bayreuth, † 7. 4. 2005 Dortmund; 1951–1964 Arbeiter und Lokführer im Ruhrbergbau; Mitbegründer der „Gruppe 61“ in Dortmund; setzte sich in seinen Erzählwerken mit der industriellen Arbeitswelt sowie aktuellen gesellschaftspolitischen Themen auseinander: „Männer in zweifacher Nacht“ 1962; „Irrlicht und Feuer“ 1963; „Stellenweise...
Lexikon
Schilddrüse
SchilddrüseGlandula thyreoidea© wissenmediaHormone und endokrine DrüsenHormone und endokrine Drüsen© wissenmediaendokrine Drüse der Wirbeltiere; beim Menschen die größte Hormondrüse, die aus zwei miteinander verbundenen Lappen besteht und – einer Krawattenschleife gleich – schildartig vor der Luftröhre dicht unterhalb des Kehlkopfs liegt. Sie bildet die iodhaltigen Hormone Thyroxin und...
Lexikon
Hitchcock, Alfred Joseph (Sir)
Hitchcock[ˈhitʃ-]Sir (1979) Alfred Joseph, englischer Filmregisseur, Autor und Produktionsleiter, * 13. 8. 1899 London, † 29. 4. 1980 Los Angeles; ging 1939 nach Hollywood; gilt als Meister des Spannungsfilms; Hauptwerke: „39 Stufen“ 1935; „Eine Dame verschwindet“ 1938; „Rebecca“ 1940; „Das Fenster zum Hof“ 1954; „Psycho“ 1960; „Die Vögel“ 1963; „Frenzy“ 1971; „Familiengrab“ 1975....
Filter auswählen
zurücksetzen
Bildwb
Daten der Weltgeschichte
Gesundheit A-Z
Großes Wörterbuch der deutschen Sprache
(-)
Kalender
(-)
Lexikon
Vornamenlexikon
Wahrig Fremdwörterlexikon
Wahrig Herkunftswörterbuch
Wahrig Synonymwörterbuch
A
B
C
D
E
F
G
H
I
J
K
L
M
N
O
P
Q
R
S
T
U
V
W
X
Y
Z
0
1
2
3
4
5
6
7
8
9
#