{ $refs.searchBar.focus() });">
Open main menu
Secondary Navigation
Shop
Jobs
Media
Main navigation
Wissenstest
Lernen & Familie
Gesundheit
Reisen
Natur & Umwelt
Technik
Leben & Lifestyle
Digital
Lexika
Secondary Navigation
Shop
Jobs
Media
Aktuelles
Suchen
Search Tabs
Alle
Alle
Artikel
Artikel
Medien
Medien
Lexika
Lexika
Suchen
Suchen
Lexika
Großes Wörterbuch der deutschen Sprache
Krawatte
KrawatteKra|wạt|te 〈f. 11〉 1. unter dem Hemdkragen befestigte, (oftmals) bunte Binde, Schlips; Syn. Binder 2. ein Griff beim Ringen [< frz. cravate, ital. cravatta „Halsbinde“, eigtl. „Kroat“, < kroatisch hrvat „Kroat“; da im 17. Jh. die kroatischen Reiter schmale, leinene Halstücher trugen, ging die Bezeichnung von der Person auf die Halsbinde über]
Großes Wörterbuch der deutschen Sprache
Halsbinde
HalsbindeHạls|bin|de 〈f. 11; veraltet〉 1. Krawatte 2. Leinenunterkragen zum Stehkragen einer Uniform, eines Talars
Großes Wörterbuch der deutschen Sprache
overdressed
overdressedover|dressed〈[oʊvə(r)drɛsd]Adj., o. Steig., o. Dekl.〉zu vornehm gekleidet für einen bestimmten Anlass;mit deiner Krawatte bist du für die Party aber wirklich o.[engl.]
Großes Wörterbuch der deutschen Sprache
Chiné
ChinéChi|né 〈[ʃine:] n. 9〉 geflammtes, glattes Gewebe (Kleider–, Krawatten– und Dekorationsstoff) [< frz. chiner „bearbeiten, buntweben“, eigtl. „auf chinesische Weise bearbeiten“]
Großes Wörterbuch der deutschen Sprache
Schlips
SchlipsSchlịps 〈m. 1〉 Krawatte; jmdm. auf den S. treten 〈übertr., ugs.〉 jmdm. zu nahe treten, jmdn. leicht kränken, etwas für jmdn. Unangenehmes sagen oder tun; sich auf den S. getreten fühlen 〈übertr., ugs.〉 sich gekränkt fühlen
Großes Wörterbuch der deutschen Sprache
Diener
DienerDie|ner 〈m. 5〉 1. Hausangestellter für persönliche Dienste; stummer D. kleines Gestell zum Aufhängen von Jacke, Hose, Krawatte 2. 〈in Hotels〉 Angestellter für wenig qualifzierte Arbeiten (Haus~) 3. 〈in öffentlichen Einrichtungen, veraltend〉 Angestellter zur Aufsicht und für einfache Arbeiten (Kirchen~, Museums~) 4. 〈veraltet; bes. bei Knaben und Subalternen〉 Verbeugung; einen D. machen
Großes Wörterbuch der deutschen Sprache
Fliege
FliegeFlie|ge 〈f. 11〉 1. Zweiflügler mit kurzen Fühlern und gedrungenem Körper (Fleisch~, Schmeiß~, Schweb~, Stuben~); er tut keiner F. was zuleide er tut niemandem was zuleide, er ist gutartig, gutmütig; zwei ~n mit einer Klappe schlagen zwei Dinge mit einer einzigen Handlung erledigen, erreichen; ihn ärgert, stört die F. an der Wand ihn ärgert, stört die geringste Kleinigkeit 2. als kurze, quer...
Großes Wörterbuch der deutschen Sprache
fummeln
fummelnfụm|meln 〈V. 1, hat gefummelt; ugs.〉 I. 〈o. Obj.〉 1. herumsuchen, nach etwas tasten; mit der Hand in der Tasche f. 2. 〈Fußball〉 zu lange dribbeln II. 〈mit Präp.obj.〉 an etwas f. etwas befühlen, betasten; an seiner Krawatte f. III. 〈mit Akk.〉 jmdn. f. liebkosen, streicheln (um ihn sexuell zu reizen)
Großes Wörterbuch der deutschen Sprache
man
man1mạn1 〈unbestimmtes Pron.; nur im Nom. (Gen. eines, Dat. einem, Akk. einen)〉 1. jeder, alle, die Leute; das kann m. überall beobachten; m. weiß nie, ob …; heute denkt m. darüber ganz anders; es kann einem Leid tun, wenn m. sieht, wie …; m. nehme … 〈in Kochrezepten〉 2. manche, bestimmte, viele Leute; m. nimmt an, dass …; m. hat ihm als Kind zu wenig Freiheit gelassen 3. 〈anstelle von〉 ich; m....
Großes Wörterbuch der deutschen Sprache
abbinden
abbindenạb|bin|den 〈V. 14, hat abgebunden〉 I. 〈mit Akk.〉 etwas a. 1. die Bindung von etwas lösen und es abnehmen; die Schürze, Krawatte a. 2. fest umschnüren; ein verletztes Bein a. (um die Blutung zu hemmen) 3. entwöhnen; ein Kalb a. 4. eine Soße a. 〈verstärkend für〉 binden II. 〈o. Obj.〉 eine chemische Verbindung eingehen und dadurch hart werden; Mörtel, Beton bindet ab
Großes Wörterbuch der deutschen Sprache
Binder
BinderBịn|der 〈m. 5〉 1. 〈Bauw.〉 a) 〈bei Ziegel– und Natursteinmauern〉 Stein, der mit seiner langen Seite senkrecht zur Außenfläche liegt; Ggs. Läufer b) → Dachbinder 2. 〈früher〉 Erntemaschine, die das Getreide mäht und gleichzeitig zu Garben bindet 3. → Bindemittel 4. → Krawatte 5. 〈österr.〉 → Böttcher
Großes Wörterbuch der deutschen Sprache
Binde
BindeBịn|de 〈f. 11〉 1. Stoffstreifen, als Schmuck (Stirn~), zur Kennzeichnung (Arm~), zum Schutz u. a.; elastische B. 2. Streifen aus Verbandstoff (Mull~); den Arm in der B. tragen 3. längliches, mit Zellstoff ausgefülltes, feines Netz zum Schutz der Kleidung bei der Regelblutung (Damen~, Monats~) 4. langes Tuch zum Wärmen (Leib~) 5. 〈veraltet〉 Krawatte, Schlips; 〈noch in der Wendung〉 einen...
Großes Wörterbuch der deutschen Sprache
Plastron
PlastronPlas|tron, <auch> Plast|ron 〈[–strɔ̃:] m. 9 oder n. 9〉 1. Brustplatte am Ringpanzer 2. 〈Sport, Fechten〉 Arm– oder Brustschutz 3. breite Krawatte 4. 〈früher〉 Zierlatz (an Frauenkleidern) [frz., „Brustharnisch, Brustschutzleder, Vorderteil des Oberhemdes“, < ital. piastrone „große Platte; Brustharnisch“, Vergrößerungsform von piastra „Platte, Scheibe“]
Großes Wörterbuch der deutschen Sprache
rücken
rückenrụ̈|cken 〈V. 1〉 I. 〈mit Akk.; hat gerückt〉 an eine andere Stelle schieben; einen Stuhl zur Seite r.; einen Tisch an die Wand r.; den Hut r. 〈veraltend〉 den Hut ein wenig anheben (um einen Gruß anzudeuten) II. 〈o. Obj.〉 1. 〈ist gerückt〉 sich (im Sitzen oder Stehen) ein wenig fortbewegen; zur Seite r.; rück doch mal ein Stück! 2. 〈ist gerückt〉 sich langsam vorwärtsbewegen; der Zeiger rückt...
Großes Wörterbuch der deutschen Sprache
verschieben
verschiebenver|schie|ben 〈V. 112, hat verschoben〉 I. 〈mit Akk.〉 1. an eine andere Stelle schieben; ein Möbelstück v.; Eisenbahnwaggons v. von einem Gleis aufs andere schieben 2. auf einen anderen Zeitpunkt verlegen; Syn. aufschieben; einen Termin, eine Aufführung v. 3. 〈ugs.〉 auf ungesetzliche Weise (bes. auf dem schwarzen Markt) verkaufen; Zigaretten, Teppiche v. II. 〈refl.〉 sich v. 1. an eine...
Großes Wörterbuch der deutschen Sprache
binden
bindenbịn|den 〈V. 14, hat gebunden〉 I. 〈mit Akk.〉 1. etwas b. a) mit Faden, Draht, Band o. Ä. befestigen, zusammenfügen; Blumen (zum Strauß, zum Kranz) b.; einen jungen Baum an einen Pfahl b.; ein Fass (mit Reifen) b.; jmdm. die Hände b. fesseln; mir sind die Hände gebunden ich kann mich nicht frei entscheiden, ich kann nicht tun, was ich will b) schlingen, verschlingen, knüpfen; die Krawatte b...
Filter auswählen
zurücksetzen
Bildwb
Daten der Weltgeschichte
Gesundheit A-Z
(-)
Großes Wörterbuch der deutschen Sprache
Kalender
Lexikon
Vornamenlexikon
Wahrig Fremdwörterlexikon
Wahrig Herkunftswörterbuch
Wahrig Synonymwörterbuch
A
B
C
D
E
F
G
H
I
J
K
L
M
N
O
P
Q
R
S
T
U
V
W
X
Y
Z
0
1
2
3
4
5
6
7
8
9
#