{ $refs.searchBar.focus() });">
Open main menu
Secondary Navigation
Shop
Jobs
Media
Main navigation
Wissenstest
Lernen & Familie
Gesundheit
Reisen
Natur & Umwelt
Technik
Leben & Lifestyle
Digital
Lexika
Secondary Navigation
Shop
Jobs
Media
Aktuelles
Suchen
Search Tabs
Alle
Alle
Artikel
Artikel
Medien
Medien
Lexika
Lexika
Suchen
Suchen
Lexika
Wahrig Herkunftswörterbuch
Krawatte
Krawatte Halsbinde, Schlips ♦ aus frz. cravate, ital. cravatta „Halsbinde“, eigtl. „Kroat“, aus kroat. hrvat „Kroat“; da im 17. Jh. die kroatischen Reiter schmale, leinene Halstücher trugen, ging die Bezeichnung von der Person auf die Halsbinde über
Wahrig Herkunftswörterbuch
Schlips
SchlipsWenn man jemandem auf den Schlips tritt, dann kränkt man ihn. Was weniger bekannt sein dürfte, ist der Umstand, dass mit dem Schlips ursprünglich nicht das heute als solches bezeichnete schmale Herrenkleidungsstück gemeint war, sondern der „Rockschoß“, also ein Zipfel am Hemd oder am Rock, dernddt.slip heißt. Im schleswig-holsteinischen Raum gibt es eine Redensart, die pedd di man ni op'n...
Wahrig Herkunftswörterbuch
Plastron
Plastron 1. Brustplatte am Ringpanzer 2. Fechten: Arm– oder Brustschutz 3. breite Krawatte ♦ frz. plastron „Brustharnisch, Brustschutzleder, Vorderteil des Oberhemdes“, aus ital. piastrone „große Platte; Brustharnisch“, Vergrößerungsform von ital. piastra „Platte, Scheibe“, aus vulgärlat. *plastrum, lat. emplastrum „Pflaster (für eine Wunde)“
Filter auswählen
zurücksetzen
Bildwb
Daten der Weltgeschichte
Gesundheit A-Z
Großes Wörterbuch der deutschen Sprache
Kalender
Lexikon
(-)
Vornamenlexikon
Wahrig Fremdwörterlexikon
(-)
Wahrig Herkunftswörterbuch
Wahrig Synonymwörterbuch
A
B
C
D
E
F
G
H
I
J
K
L
M
N
O
P
Q
R
S
T
U
V
W
X
Y
Z
0
1
2
3
4
5
6
7
8
9
#