{ $refs.searchBar.focus() });">
Open main menu
Secondary Navigation
Shop
Jobs
Media
Main navigation
Wissenstest
Lernen & Familie
Gesundheit
Reisen
Natur & Umwelt
Technik
Leben & Lifestyle
Digital
Lexika
Secondary Navigation
Shop
Jobs
Media
Aktuelles
Suchen
Search Tabs
Alle
Alle
Artikel
Artikel
Medien
Medien
Lexika
Lexika
Suchen
Suchen
Lexika
Wahrig Herkunftswörterbuch
Dinosaurier
Dinosaurier → Saurier
Wahrig Herkunftswörterbuch
Depp
Deppdas Schimpfwort für einen ungeschickten Menschen ist eine Ableitung des Verbs tappen und meint ursprünglich jemanden, der „täppisch“, also „unbeholfen“ läuft und handelt
Wahrig Herkunftswörterbuch
deutsch
deutschdie Bezeichnung ist eine Ableitung zugerm.*þeuðo „Volk“, auch inaltfrz.thiad,altengl.þeod, und geht zurück aufidg.*teuta „Volk“; die ursprüngliche Bedeutung lautete auch „Stärke, Kraft“; deutsch meint also eigentlich „zum Volk gehörig“, später auch „in der Sprache des Volkes“; das Adjektiv war wahrscheinlich als Abgrenzung zu den Latein sprechenenden Menschen gedacht; während der...
Wahrig Herkunftswörterbuch
Diwan
DiwanAus dem türk. divan, das seinerseits vom pers. dīwān „Amtszimmer“ stammt und die Grundbedeutung „schreiben“ trägt, leitet sich das in Deutschland nur in Bezug auf den Orient verwendete Wort Diwan mit seinen Bedeutungen „Sofa“ und „Gedichtsammlung“ ab. Vermittelt wurde es, wie beispielsweise das ebenfalls ursprünglich persische Wort Kiosk, über das Französische. Schon früh hatte Diwan...
Wahrig Herkunftswörterbuch
Douane
Douane frz. Bez. für: Zoll, Zollamt ♦ ältere Form douwaine, aus arab., pers. dīwān „Amtszimmer, Empfangszimmer, Behörde“
Wahrig Herkunftswörterbuch
domestizieren
domestizieren zu Haustieren zähmen, zu Kulturpflanzen, heimisch machen ♦ frz. domestiquer „zum Haustier machen“, aus lat. domesticus „zum Haus gehörig“, zu lat. domus „Haus“
Wahrig Herkunftswörterbuch
Defibrator
Defibrator Maschine zum Zerfasern von Holz ♦ Neubildung aus lat. de „von weg“ und lat. fibra „Faser, Fiber“
Wahrig Herkunftswörterbuch
Dose
Dose kleiner Behälter aus Holz oder Metall, Büchse ♦ zu → Dosis, da früher in den Apotheken jede Dosis ihren eigenen Behälter hatte
Wahrig Herkunftswörterbuch
Düse
Düse sich verengende Rohrleitung, in der sich die Geschwindigkeit der hindurchströmenden Flüssigkeit erhöht ♦ Mitte des 16. Jh. als tüsel, thüsel zum ersten Mal belegt: „Rohrstück, das die Gebläseluft in den Schmelzofen leitet“; weitere Herkunft ungeklärt; der Zusammenhang mit tschech. duše „Schlauch, Inneres eines Rohrs, 'Seele' des Rohrs“ und altslaw. duša „Seele, Inneres“ ist aus lautlichen...
Wahrig Herkunftswörterbuch
Deich
Deich Schutzdamm gegen Hochwasser ♦ die Bezeichnung stammt aus dem 15. Jh. und geht zurück auf spätmhd. dich, das über mndrl. dijk „Deich“ aus altengl. dic „Deich, Graben“ entlehnt wurde; dieses ist wiederum auf die idg. Verbalwurzel *dheig– „in die Erde stechen“ zurückzuführen, daraus auch litau. díegti „etwas in die Erde setzen, stechen“
Wahrig Herkunftswörterbuch
Discjockey
DiscjockeyIm Lehnwort Discjockey hat das eigentlich im Deutschen einen „Berufsreiter von (Galopp–)Rennpferden“ bezeichnende engl. Wort jockey eine andere Bedeutung, nämlich die eines „Handlangers“ bzw. eines „Menschen, der eine Anlage bedient“. Der Erstbestandteil ist das engl. Wort disk „Scheibe, Schallplatte“, das über lat. discus vom griech. diskos „Wurfscheibe“ stammt. Der Jockey wiederum...
Wahrig Herkunftswörterbuch
degradieren
degradieren im Rang herabsetzen, herabwürdigen ♦ aus lat. degradare „herabsetzen“, aus lat. de „von weg“ und lat. gradus „Stellung, Stand, Stufe, Grad“
Wahrig Herkunftswörterbuch
Daumenschrauben
DaumenschraubenSchon das bloße Wort Daumenschraube verheißt nichts Gutes – entsprechend unangenehm ist auch die Herkunft der im deutschen und in anderen europäischen Sprachen existierenden Redewendung jemandem Daumenschrauben anlegen „jemanden unter Druck setzen“. Die Daumenschraube war nämlich ein eisernes Folterwerkzeug, das die Folterknechte an das obere Daumengelenk anlegten. Als erste Stufe...
Wahrig Herkunftswörterbuch
ducken
duckendas Wort stammt aus den 14. Jh. und ist eine intensivierte Form von → tauchen; mhd. tucken bedeutete bereits von Anfang an „schnell nach unten bewegen“
Wahrig Herkunftswörterbuch
dispergieren
dispergieren fein verteilen ♦ aus lat. dispergere „zerstreuen, ausbreiten, verteilen“, aus lat. di– (in Zus. vor sp für dis–) „auseinander“ und lat. spargere (in Zus. –spergere) „streuen, ausbreiten“
Wahrig Herkunftswörterbuch
Detektor
Detektor 1. früher: Rundfunkempfangsgerät, dessen Abstimmung durch einen Kristall erfolgte 2. Nachweisgerät, Wünschelrute ♦ aus lat. detector „Aufdecker, Enthüller, Offenbarer“, zu lat. detegere „aufdecken, entdecken, enthüllen“, aus lat. de– „von weg, ent–“ und lat. tegere „decken“; in der Anfangszeit der Radiotechnik hat man mittels Detektors den Sender gesucht und „entdeckt“
1
2
3
4
5
6
7
8
9
Filter auswählen
zurücksetzen
Bildwb
Daten der Weltgeschichte
Gesundheit A-Z
Großes Wörterbuch der deutschen Sprache
Kalender
Lexikon
Vornamenlexikon
Wahrig Fremdwörterlexikon
(-)
Wahrig Herkunftswörterbuch
Wahrig Synonymwörterbuch
A
B
C
D
E
F
G
H
I
J
K
L
M
N
O
P
Q
R
S
T
U
V
W
X
Y
Z
0
1
2
3
4
5
6
7
8
9
#