{ $refs.searchBar.focus() });">
Open main menu
Secondary Navigation
Shop
Jobs
Media
Main navigation
Wissenstest
Lernen & Familie
Gesundheit
Reisen
Natur & Umwelt
Technik
Leben & Lifestyle
Digital
Lexika
Secondary Navigation
Shop
Jobs
Media
Aktuelles
Suchen
Search Tabs
Alle
Alle
Artikel
Artikel
Medien
Medien
Lexika
Lexika
Suchen
Suchen
Lexika
Wahrig Herkunftswörterbuch
Velociraptor
Velociraptor Angehöriger einer kleinen, fleischfressenden Gattung der Dinosaurier mit großen Krallen an den Hinterfüßen ♦ dieses Fremdwort beruht auf einer Zusammensetzung aus lat. velox, Gen. velocis, „schnell“ und lat. raptor „Räuber“ (zu lat. rapere „rauben, fortreißen“, → Raptus) und bedeutet somit eigtl. „schneller Räuber“ [Info]
Wahrig Herkunftswörterbuch
Virus
Viruskleinster, einem Lebewesen ähnlicher Krankheitserreger♦lat.virus ausgriech.(v)ios „Schleim, Saft, bes. Gift“[Info]VirusVirus ist die Bezeichnung eines kleinen Krankheitserregers, der stäbchen– oder kugelförmig und nur unter dem Elektronenmikroskop erkennbar ist. Auch von bakteriendichten Filtern lassen sich Viren nicht aufhalten, doch sie können nur in lebendem Gewebe existieren. Da sie über...
Wahrig Herkunftswörterbuch
Ventrikel
Ventrikel Anatomie: Hohlraum, Herz–, Hirnkammer ♦ aus lat. ventriculus „kleiner Bauch, Magen, Herzkammer“, Verkleinerungsform von lat. venter, Gen. ventris, „Bauch, Leib“
Wahrig Herkunftswörterbuch
Veto
VetoEinspruch♦überfrz.veto in ders. Bed. auslat.veto „ich verbiete“, zulat.vetare „verbieten“[Info]VetoHeute hört man den Begriff Veto „Einspruch“ vor allem in der Politik. Vermittelt ins Deutsche wurde das Wort über das gleichbedeutendefrz.veto. Das deutsche Substantiv ist ursprünglich einelat.Verbform, nämlich die 1. Person Singular Präsens Indikativ Aktiv von vetare „verbieten“, die veto „ich...
Wahrig Herkunftswörterbuch
Vitamin
Vitamin lebenswichtige, in Spuren wirksame organische Verbindung ♦ aus lat. vita „Leben“ und → Aminosäure
Wahrig Herkunftswörterbuch
Volk
Volkmhd. volc, ahd. folc „Leute, Volk, Haufe, Kriegsschar“ geht gemeinsam mit ndrl. volk sowie engl. und schwed. folk mit ähnlichen Bedeutungen auf germ. *fulka– „Volk, Kriegsvolk“ zurück; weitere Herkunft unklar; sinnverwandte Wörter aus anderen idg. Sprachen wie lat. plebs „Volksmenge“ oder griech. plẽthos „Menge“ legen die Vermutung nahe, dass die unter → viel und → voll erwähnte idg....
Wahrig Herkunftswörterbuch
verfranzen
verfranzen urspr.: sich verfliegen, dann allg.: sich verfahren, verirren ♦ nach Franz, dem soldatensprachlichen Beinamen des Beobachters im Flugzeug
Wahrig Herkunftswörterbuch
vulkanisieren
vulkanisieren mit Schwefel oder einer ähnlichen Verbindung behandeln ♦ nach Vulcanus, dem röm. Gott des Feuers
Wahrig Herkunftswörterbuch
Vulva
Vulva äußeres weibliches Geschlechtsteil ♦ aus lat. vulva, volva „Hülle“, zu lat. volvere „wälzen, rollen“
Wahrig Herkunftswörterbuch
vulgo
vulgo 1. gemeinhin, gewöhnlich 2. vor Namen: genannt ♦ lat. vulgo „allgemein, gewöhnlich; im Volk, bei den Leuten“, zu lat. vulgus „das Volk, die Leute“
Wahrig Herkunftswörterbuch
vulnerabel
vulnerabel verletzlich, verwundbar ♦ aus lat. vulnerabilis „verletzbar“, zu lat. vulnerare „verletzen, verwunden“, zu lat. vulnus „Verletzung, Wunde“, wahrscheinlich zu lat. vellere „reißen“
Wahrig Herkunftswörterbuch
Vulkan
Vulkan feuerspeiender Berg ♦ nach Vulcanus, dem röm. Gott des Feuers
Wahrig Herkunftswörterbuch
Vulgata
Vulgata von der kath. Kirche als maßgeblich erklärte lat. Bibelübersetzung ♦ lat. (versio) vulgata in ders. Bed., fem. von vulgatus „allgemein bekannt, zugänglich, verbreitet“, zu lat. vulgare „unters Volk bringen, zum Allgemeingut machen, verbreiten“, zu lat. vulgus „das Volk, die breite Masse, die Leute“
Wahrig Herkunftswörterbuch
visitieren
visitieren 1. (zwecks Prüfung) besuchen 2. untersuchen, durchsuchen ♦ aus frz. visiter „besuchen, besichtigen, durchsuchen“, aus lat. visitare „besuchen, besichtigen“, Intensivum zu lat. visere „genau ansehen, besichtigen“, Intensivum zu lat. videre „sehen“
Wahrig Herkunftswörterbuch
viskos
viskos, viskös zähflüssig, leimartig ♦ aus lat. viscosus „klebrig, zäh“, eigtl. „voller Vogelleim“, zu lat. viscum „Mistel; aus der Mistel bereiteter Vogelleim“
Wahrig Herkunftswörterbuch
visuell
visuell zum Sehen gehörend, durch Sehen hervorgerufen ♦ aus frz. visuel „Gesichts–“, aus lat. visualis „zum Sehen gehörig“, zu lat. visus „das Sehen, Anblick“, zu lat. videre „sehen“
1
2
3
4
5
6
7
8
9
Filter auswählen
zurücksetzen
Bildwb
Daten der Weltgeschichte
Gesundheit A-Z
Großes Wörterbuch der deutschen Sprache
Kalender
Lexikon
Vornamenlexikon
Wahrig Fremdwörterlexikon
(-)
Wahrig Herkunftswörterbuch
Wahrig Synonymwörterbuch
A
B
C
D
E
F
G
H
I
J
K
L
M
N
O
P
Q
R
S
T
U
V
W
X
Y
Z
0
1
2
3
4
5
6
7
8
9
#