{ $refs.searchBar.focus() });">
Open main menu
Secondary Navigation
Shop
Jobs
Media
Main navigation
Wissenstest
Lernen & Familie
Gesundheit
Reisen
Natur & Umwelt
Technik
Leben & Lifestyle
Digital
Lexika
Secondary Navigation
Shop
Jobs
Media
Aktuelles
Suchen
Search Tabs
Alle
Alle
Artikel
Artikel
Medien
Medien
Lexika
Lexika
Suchen
Suchen
Lexika
Wahrig Herkunftswörterbuch
Protestant
Protestant Angehöriger einer aus der Reformation hervorgegangenen evangelischen Kirche ♦ aus lat. protestantes „die Protestierenden“, nämlich die Vertreter der Reichsstände, die auf dem Reichstag zu Speyer 1529 gegen die Wiederherstellung des teilweise aufgehobenen Wormser Edikts von 1521 protestierten; zu lat. protestare „öffentlich aussagen, erklären“, → Protest
Wahrig Herkunftswörterbuch
Protest
Protest Einspruch, Widerspruch ♦ aus frz. protester „öffentlich beteuern, versichern; sich (gegen etwas) verwahren“, aus lat. protestare „öffentlich bezeugen; zum Zeugen anrufen“, aus lat. pro „vor“ und lat. testare „Zeuge von etwas sein, bezeugen“, zu lat. testis „Zeuge“
Wahrig Herkunftswörterbuch
pikieren
pikieren (junge Pflanzen) ins Freie pflanzen (nachdem man mit dem spitzen Pikierholz ein Loch in die Erde gestochen hat) ♦ aus frz. piquer „stechen“, zu frz. pic „Spitzhacke“
Wahrig Herkunftswörterbuch
Prügelknabe
Prügelknabeder Ausdruck stammt wohl aus mittelalterlicher Zeit und scheint eine Übersetzung von engl. whipping–boy zu sein; zu früheren Zeiten war es üblich, dass jeder Prinz oder Fürstensohn einen oder mehrer Knaben zur Seite hatte, die an seiner Statt für seine Verfehlungen mit Schlägen bestraft wurden
Wahrig Herkunftswörterbuch
Pellagra
Pellagra eine Hautkrankheit infolge Mangels an Vitamin B2, früher bes. in Oberitalien ♦ aus ital. pellagra in ders. Bed., nach dem Muster von → Podagra gebildet, zu ital. pelle „Haut“, aus lat. pellis, griech. pellas „Fell, Haut“
Wahrig Herkunftswörterbuch
Plebiszit
Plebiszit Volksabstimmung ♦ aus lat. plebis scitum „Beschluss des Volkes“, zu lat. plebs, Gen. plebis, „das Volk, die Bürger“ und lat. scitum „Verordnung, Beschluss“, zu lat. sciscere „durch Abstimmung genehmigen, verordnen“, eigtl. „sich erkundigen, erforschen“, Inchoativum zu lat. scire „erfahren haben, wissen“
Wahrig Herkunftswörterbuch
Prozedur
Prozedur (schwierige oder unangenehme) Behandlung, (mühsames) Verfahren ♦ aus lat. procedurum „etwas, das vor sich gehen soll oder wird“, zu lat. procedere „vor sich gehen, stattfinden, verlaufen“, eigtl. „vorwärtsgehen, fortschreiten“, aus lat. pro „vorwärts“ und lat. cedere „einhergehen, schreiten“
Wahrig Herkunftswörterbuch
Petarde
Petarde mit Sprengladung gefülltes Gefäß (heute für Knalleffekte verwendet) ♦ aus frz. pétard „Sprengbüchse, Knallfrosch“, zu frz. péter „knallen, zerspringen“, zu frz. pet „Darmwind, Blähung“, aus lat. peditum in ders. Bed., zu lat. pedere „einen Wind streichen lassen“
Wahrig Herkunftswörterbuch
Petersilie
PetersilieTatsächlich mit dem Namen Peter verwandt ist das Wort Petersilie, das über daslat.petroselinum aus dergriech.Zusammensetzung petroselinon stammt, die aus petra, petros „Fels“ und selinon „Eppich“ besteht (mit „Eppich“ wurden früher mehrere Pflanzen bezeichnet, unter anderem Sellerie und Efeu). In früheren Zeiten galt die Petersilie als Aphrodisiakum, das Liebestränken von der Antike bis...
Wahrig Herkunftswörterbuch
pueril
pueril kindlich (geblieben), zurückgeblieben ♦ aus lat. puerilis „kindlich“, zu lat. puer „Kind, Knabe“
Wahrig Herkunftswörterbuch
Polonium
Polonium chem. Element ♦ nach Polonia, dem lat. Namen für Polen, der Heimat von Marie Curie (1867–1934), die das Element entdeckte
Wahrig Herkunftswörterbuch
Pimpernell
Pimpernell, Pimpinelle eine Wiesenpflanze, Bibernelle ♦ aus frz. pimprenelle, spätlat. piperinella, mlat. pipinella, zu lat. piper „Pfeffer“
Wahrig Herkunftswörterbuch
Piment
Piment ein Gewürz, Nelkenpfeffer ♦ aus span. pimienta, aus lat. pigmentum „Farbe“, spätlat. auch „Kräutersaft“
Wahrig Herkunftswörterbuch
Phrenologie
Phrenologie (umstrittene) Lehre vom Zusammenhang der Schädelformen mit Charaktereigenschaften ♦ aus griech. phren, Gen. phrenos, „Zwerchfell“ (nach antiker Auffassung Sitz der Seele und des Gemütes, daher auch so viel wie „Geist, Sinn, Verstand“) und griech. logos „Wort, Lehre, Kunde“, zu griech. legein „sagen, sprechen, erklären“
Wahrig Herkunftswörterbuch
Phrenesie
Phrenesie Wahnsinn ♦ aus griech. phrenitis „Geisteskrankheit, Wahnsinn“, aus griech. phren, Gen. phrenos, „Zwerchfell“, nach antiker Auffassung Sitz der Seele und des Gemütes, daher auch so viel wie „Sinn, Geist, Verstand“
Wahrig Herkunftswörterbuch
Penis
Penis Begattungsorgan vieler Tiere und des Menschen ♦ aus lat. penis „Schwanz“
1
2
3
4
5
6
7
8
9
Filter auswählen
zurücksetzen
Bildwb
Daten der Weltgeschichte
Gesundheit A-Z
Großes Wörterbuch der deutschen Sprache
Kalender
Lexikon
Vornamenlexikon
Wahrig Fremdwörterlexikon
(-)
Wahrig Herkunftswörterbuch
Wahrig Synonymwörterbuch
A
B
C
D
E
F
G
H
I
J
K
L
M
N
O
P
Q
R
S
T
U
V
W
X
Y
Z
0
1
2
3
4
5
6
7
8
9
#