{ $refs.searchBar.focus() });">
Open main menu
Secondary Navigation
Shop
Jobs
Media
Main navigation
Wissenstest
Lernen & Familie
Gesundheit
Reisen
Natur & Umwelt
Technik
Leben & Lifestyle
Digital
Lexika
Secondary Navigation
Shop
Jobs
Media
Aktuelles
Suchen
Search Tabs
Alle
Alle
Artikel
Artikel
Medien
Medien
Lexika
Lexika
Suchen
Suchen
Lexika
Wahrig Herkunftswörterbuch
Schlips
SchlipsWenn man jemandem auf den Schlips tritt, dann kränkt man ihn. Was weniger bekannt sein dürfte, ist der Umstand, dass mit dem Schlips ursprünglich nicht das heute als solches bezeichnete schmale Herrenkleidungsstück gemeint war, sondern der „Rockschoß“, also ein Zipfel am Hemd oder am Rock, dernddt.slip heißt. Im schleswig-holsteinischen Raum gibt es eine Redensart, die pedd di man ni op'n...
Wahrig Herkunftswörterbuch
schießen
schießendas Verb geht über mhd. schiezen, ahd. skiozan auf germ. *skeut–a– „schießen“ zurück, auf dem auch altengl. sceotan und altfrz. skia ta beruhen; außergermanische Verwandtschaften lassen sich nicht sicher nachweisen, als Quelle wird idg. *(s)keu– „schnell laufen, eilen, treiben“ angenommen; übertragen wird das Wort auch im Sinne von „Geld vorstrecken“ gebraucht, so in den Zusammensetzungen...
Wahrig Herkunftswörterbuch
Sonne
Sonnedie nhd. Bezeichnung für den Mittelpunkt unserer Galaxie (mhd. sunne, ahd. sunna) leitet sich ebenso wie engl. sun aus einem idg. Stamm her, der auf n endete, daneben hat vermutlich ebenfalls ein auf l auslautender Stamm existiert, der u. a. lat. sōl und griech. hēlios in ders. Bed. hervorbrachte; beiden Stämmen soll idg. *s(a)u– in ders. Bed. zugrunde liegen; der Ausspruch geh mir aus der...
Wahrig Herkunftswörterbuch
Saffian
Saffian feines Ziegenleder ♦ aus poln. safian, aus türk. sahtiyan, pers. satiyān „Ziegenleder“, zu pers. sat „hart, fest“; umgangssprachlich wird im Türk. h wie f gesprochen, daher der Wandel von ch bzw. h zu f
Wahrig Herkunftswörterbuch
Schnupfen
Schnupfendas Substantiv geht auf spätmhd. snupfe „Rotz“ zurück und stammt aus dem 15. Jh.; es gehört zum Verb schnauben, das lautmalenden Ursprungs ist; auch die niederdeutsche Form Schnuppen ist heute noch weit verbreitet
Wahrig Herkunftswörterbuch
Sheriff
Sheriff in England und den USA: höchster Vollzugsbeamter einer Grafschaft, in den USA auch mit richterlichen Befugnissen ♦ engl. sheriff aus mengl. shereva aus altengl. scir gerefa „Präsident einer Shire“, aus altengl. shire, scir „Grafschaft“, und altengl. gerefa „Statthalter“
Wahrig Herkunftswörterbuch
Suffragetten
SuffragettenUrsprung der Wahlrechtsbewegung der Frauen in Großbritannien und den USA, die man als Suffragetten bezeichnet, war der Protest gegen ein 1864 erstmals erlassenes Gesetz zur Eindämmung von Geschlechtskrankheiten in der britischen Armee. Dies ermächtigte die Polizei, gegen (angebliche) Prostituierte vorzugehen. Der Widerstand der britischen Frauen gegen dieses Gesetz formierte sich 1869...
Wahrig Herkunftswörterbuch
Saurier
Saurier ein ausgestorbenes, meist riesiges Reptil ♦ aus griech. saura, sauros „Eidechse“, weitere Herkunft unklar; eine Form des Sauriers ist der Dinosaurier, zu griech. deinos „furchtbar, gewaltig“, zu griech. deina „Schrecken“
Wahrig Herkunftswörterbuch
Skorbut
Skorbut Krankheit infolge eines Mangels an Vitamin C ♦ aus mlat. scorbutus als Bezeichnung für diese Krankheit; die ältere Form Scharbock sowie mnddt. schorbuk, scherbuk ebenfalls aus mlat. scorbutus: weitere Herkunft nicht bekannt, wohl aus dem Germ.
Wahrig Herkunftswörterbuch
Seifenoper
Seifenoper rührselige, auf Entspannung ausgerichtete Rundfunk– oder Fernsehserie ohne dramatische Handlungseffekte ♦ aus engl. soap opera in ders. Bed.; anfangs wurden solche Stücke besonders von Waschmittelfirmen für Werbezwecke finanziert
Wahrig Herkunftswörterbuch
Styling
Styling industrielle Formgebung, Design ♦ aus engl. styling in ders. Bed., zu engl. to style „modisch formen“, zu engl. style „Stil, Bauart“, → Stil
Wahrig Herkunftswörterbuch
Surrealismus
Surrealismus Richtung der Malerei und Dichtung, in der die Darstellung des Überwirklichen erstrebt wird ♦ aus frz. surréalisme, aus frz. sur „über“ und frz. réalisme „Realismus“
Wahrig Herkunftswörterbuch
Schneid
Schneiddieses Substantiv entstand im 18. Jh. als Ableitung zu dem Verb → schneiden[Info]Schneid: jemandem den Schneid abkaufenSchneid ist ein Synonym für „Mut, Courage“ – wer Schneid hat, der traut sich etwas zu, was andere nicht tun würden. Hinter dem heute männlichen Substantiv steckt das Femininum Schneide, mit dem auch die Schwertklinge bezeichnet wird. In früheren Zeiten trugen die jungen...
Wahrig Herkunftswörterbuch
Senior
Seniorder Ältere♦lat.senior „der Ältere“, zulat.senex „der Alte“[Info]SeniorIm Deutschen bezeichnet Senior bereits seit dem 14. Jahrhundert einen Mann zwischen 45 und 60 Jahren. Zugrunde liegtlat.senior „der Ältere“ (vgl. lat. senex „Greis“). Dass man ein Mitglied der genannten Altersgruppe bereits in römischer Zeit so bezeichnete, lag an der damals deutlich niedrigeren Lebenserwartung. Seit dem...
Wahrig Herkunftswörterbuch
Schild
Schild1.(mask.)älteste, am Arm getragene Schutzwaffe, runde oder ovale, leicht gekrümmte Platte aus Holz, Leder, Metall oder Flechtwerk2.(mask.)Skelettkapsel der Schildkröten3.(mask.)Teil des Außenskeletts von Krebsen und Insekten4.(mask.)Ummantelung eines Kernreaktors zur Verringerung des Austritts von radioaktiver Strahlung5.(neutr.)Abzeichen, Erkennungszeichen, Warnungszeichen, meist Platte...
Wahrig Herkunftswörterbuch
Synergie
Synergie das Zusammenwirken ♦ aus spätgriech. synergia „gemeinsame Tätigkeit“, aus spätgriech. syn „zusammen, mit“ und spätgriech. ergon „Arbeit, Werk“
1
2
3
4
5
6
7
8
9
Filter auswählen
zurücksetzen
Bildwb
Daten der Weltgeschichte
Gesundheit A-Z
Großes Wörterbuch der deutschen Sprache
Kalender
Lexikon
Vornamenlexikon
Wahrig Fremdwörterlexikon
(-)
Wahrig Herkunftswörterbuch
Wahrig Synonymwörterbuch
A
B
C
D
E
F
G
H
I
J
K
L
M
N
O
P
Q
R
S
T
U
V
W
X
Y
Z
0
1
2
3
4
5
6
7
8
9
#