{ $refs.searchBar.focus() });">
Open main menu
Secondary Navigation
Shop
Jobs
Media
Main navigation
Wissenstest
Lernen & Familie
Gesundheit
Reisen
Natur & Umwelt
Technik
Leben & Lifestyle
Digital
Lexika
Secondary Navigation
Shop
Jobs
Media
Aktuelles
Suchen
Search Tabs
Alle
Alle
Artikel
Artikel
Medien
Medien
Lexika
Lexika
Suchen
Suchen
Lexika
Wahrig Herkunftswörterbuch
Zukunft
Zukunftdieses Substantiv mhd. zuokunft, zuokumft, ahd. zuokumft enthält neben der Präposition zu das heute nur noch in Zusammensetzungen (wie Ankunft, Einkunft, Niederkunft usw.) auftauchende Substantiv Kunft, das zum Verb → kommen gebildet wurde; unter Einfluss der vielzitierten Bibelworte von der Ankunft des Herrn gelangte der Begriff Zukunft, der in mittelhochdeutscher Zeit noch im gleichen...
Wahrig Herkunftswörterbuch
Zirkonium
Zirkonium chemisches Element ♦ Ableitung von Zirkon, einem (Zirkonium enthaltenden) Mineral, aus frz. jargon „gelblicher Diamant“, über das Ital. aus altfrz. jargonce, aus mlat. iacinctus, iacintus, aus griech. hyakinthos, der Bez. für eine Blume sowie mehrere Korunde verschiedener Färbung, → Hyazinthe
Wahrig Herkunftswörterbuch
Zeug
Zeugdieser seit dem 10. Jh. gebräuchliche Ausdruck mhd. (ge)ziuc, ziug, ahd. (gi)ziug entstammt einer frühern Form des Verbs → ziehen; ausgehend von der daraus folgenden Grundbedeutung „das Ziehen“ bildeten sich über „Mittel zum Ziehen“ allgemeinere Bedeutungen wie „Mittel, Ausrüstung, Gerät“ und, im negativen Sinne, „Kram“ heraus
Wahrig Herkunftswörterbuch
Zensur
ZensurMit dem Wort Zins verwandt ist die Zensur, mit der man Schüler bewertet, und zwar über die gemeinsamelat.Wurzel censere „schätzen“. Zum Verb censere wurde das Substantiv censura „Prüfung, Begutachtung, Kritik“ gebildet, das im 15. oder 16. Jahrhundert ins Deutsche übernommen wurde – jedoch nicht im Sinne der heute vorherrschenden Bedeutung „Schulnote“, sondern in einer anderen wichtigen...
Wahrig Herkunftswörterbuch
Zäsium
Zäsium, (fachsprachl.) Caesium, Cäsium chemisches Element ♦ aus lat. caesium, Neutrum von lat. caesius „blaugrau“, weil es mit blaugrauer Flamme verbrennt
Wahrig Herkunftswörterbuch
Zäsur
Zäsur Einschnitt, Ruhepunkt ♦ aus lat. caesura „Einschnitt“, eigtl. „das Hauen, Fällen“, zu lat. caedere „hauen, schlagen, fällen“
Wahrig Herkunftswörterbuch
Zahl
Zahldieses Substantiv mhd. zal, ahd. zala wurde urspr. im Sinne von „Einkerbung“ zur idg. Wurzel *del(ə)– „kerben, schnitzen“ gebildet; → Kerbholz
Wahrig Herkunftswörterbuch
Zampano
Zampano 1. jmd., der sich wichtigmacht 2. Anführer (einer Gruppe) ♦ nach dem Zirkusathleten Zampano in Fellinis Film „La Strada“
Wahrig Herkunftswörterbuch
Zange
Zangedieses Substantiv mhd. zange, ahd. zanga gehört im Sinne von „Beißerin“ zusammen mit seinen Entsprechungen in anderen germ. Sprachen (z. B. engl. tongs und ndrl. tang) zur idg. Wurzel *denk– „beißen“ (vgl. z. B. griech. dáknō „ich beiße“)
Wahrig Herkunftswörterbuch
Zantedeschia
Zantedeschia eine Zimmerpflanze, Calla ♦ nach dem ital. Botaniker und Physiker Francesco Zantedeschi (1773–1846)
Wahrig Herkunftswörterbuch
zappen
zappen mit der Fernbedienung von einem Fernsehsender zum andern springen ♦ das Wort stammt aus der Science–Fiction und trat zuerst als lautmalendes Substantiv auf: engl. zap „Schlag mit der Keule, Knall des Schusses aus einem Strahlengewehr“, dazu auch to zap „töten, schlagen, auslöschen“, in die Fernsehtechnik übertragen: „elektronisch auslöschen, löschen“
Wahrig Herkunftswörterbuch
zappenduster
zappenduster 1. völlig dunkel 2. übertr.: zu Ende, nichts mehr zu machen, alles aus ♦ wahrscheinlich aus rotw. Zofon, jidd. zophon „Dunkelheit, Mitternacht“, also „dunkel wie um Mitternacht, wie in tiefster Nacht“
Wahrig Herkunftswörterbuch
Zar
Zar früher in Russland, Bulgarien, Serbien: Herrscher ♦ russ. tsar, aus altruss. cesar, über got. kaisar „Kaiser“ aus lat. Caesar, urspr. Familienname, dann Beiname des Kaisers
Wahrig Herkunftswörterbuch
Zaster
Zaster ugs.: Geld ♦ aus Romani saster „Eisen“
Wahrig Herkunftswörterbuch
Zauber
Zauberdieses Substantiv (mhd. zouber, ahd. zaubar, zauvar „Zauberei, Zauberspruch, Zaubermittel“) gehört vielleicht im Sinne von „zauberkräftige Geheimschrift“ zu altengl. tēafor „Roteisenstein, Rötel“, da Runen mit roter Farbe eingerieben wurden; darüber hinaus liegt die Herkunft im Dunkeln
Wahrig Herkunftswörterbuch
Zaziki
Zaziki, Tsatsiki Speise aus Joghurt, geriebener Gurke und Knoblauch (meist als Vorspeise) ♦ über neugriech. zaziki aus türk. cacık in ders. Bed.
1
2
3
4
5
6
7
8
9
Filter auswählen
zurücksetzen
Bildwb
Daten der Weltgeschichte
Gesundheit A-Z
Großes Wörterbuch der deutschen Sprache
Kalender
Lexikon
Vornamenlexikon
Wahrig Fremdwörterlexikon
(-)
Wahrig Herkunftswörterbuch
Wahrig Synonymwörterbuch
A
B
C
D
E
F
G
H
I
J
K
L
M
N
O
P
Q
R
S
T
U
V
W
X
Y
Z
0
1
2
3
4
5
6
7
8
9
#