{ $refs.searchBar.focus() });">
Open main menu
Secondary Navigation
Shop
Jobs
Media
Main navigation
Wissenstest
Lernen & Familie
Gesundheit
Reisen
Natur & Umwelt
Technik
Leben & Lifestyle
Digital
Lexika
Secondary Navigation
Shop
Jobs
Media
Aktuelles
Suchen
Search Tabs
Alle
Alle
Artikel
Artikel
Medien
Medien
Lexika
Lexika
Suchen
Suchen
Lexika
Wahrig Herkunftswörterbuch
Zibetkatze
Zibetkatze eine Schleichkatze, die aus ihrer Afterdrüse ein stark riechendes, schaumähnliches Sekret, den Zibet, absondert ♦ aus ital. zibetto „Zibetkatze, Zibet“, über mlat. zibethum aus arab. zabād „Schaum“
Wahrig Herkunftswörterbuch
Zimbel
Zimbel, Zymbal 1. Schlaginstrument, Vorläufer des Beckens 2. Glockenspiel ♦ aus lat. cymbalum „Becken“, aus griech. kymbalon „Metallbecken“, zu kymbalos „Wölbung, Kuppe des Helms“, zu kymbe „Topf, Schale“ sowie kymbos „Trinkgefäß, Schale“
Wahrig Herkunftswörterbuch
Zoonose
Zoonose von Tieren auf Menschen übertragbare Infektionskrankheit ♦ aus griech. zoon „Lebewesen, bes. Tier“ und griech. nosos „Krankheit, Seuche“
Wahrig Herkunftswörterbuch
Zyklus
Zyklus 1. Kreis, Kreislauf 2. zusammengehörige Folge ♦ aus spätlat. cyclus, griech. kyklos „Kreis, Kreislauf“
Wahrig Herkunftswörterbuch
zwinkern
zwinkerngeht auf eine Iterativbildung zu dem untergegangenen Verb mhd. zwinken „blinzeln“ zurück, das mit engl. to twinkle (altengl. twinclian) „zwinkern“ verwandt ist; darüber hinaus ist die Herkunft unklar; möglicherweise besteht im Sinne von „die Augen zusammendrücken“ ein Zusammenhang mit dem Verb → zwingen
Wahrig Herkunftswörterbuch
Zentifolie
Zentifolie eine Rosenart ♦ aus lat. (rosa) centifolia „hundertblättrige Rose“, aus lat. centum „hundert“ und lat. folium „Blatt“
Wahrig Herkunftswörterbuch
Zentner
Zentner Maßeinheit, 100 Pfund ♦ aus lat. centenarium „Hundertpfundgewicht“, zu lat. centenus „hundertmal vorhanden“, zu lat. centum „hundert“
Wahrig Herkunftswörterbuch
zentralisieren
zentralisieren im Mittelpunkt vereinigen ♦ über frz. centraliser in ders. Bed. aus lat. centralis „in der Mitte befindlich“, → Zentrum
Wahrig Herkunftswörterbuch
zentrifugal
zentrifugal vom Mittelpunkt wegstrebend ♦ aus → Zentrum und lat. fugere „fliehen“
Wahrig Herkunftswörterbuch
zentripetal
zentripetal zum Mittelpunkt strebend ♦ aus → Zentrum und lat. petere „nach etwas streben, verlangen“
Wahrig Herkunftswörterbuch
Zeolith
Zeolith ein Mineral ♦ aus griech. zeon „siedend, kochend“ (zu griech. zein „sieden, kochen“) und griech. lithos „Stein“, da es beim Schmelzen schäumt
Wahrig Herkunftswörterbuch
Zephalopode
Zephalopode → Kephalopode
Wahrig Herkunftswörterbuch
Zephir
Zephir warmer Westwind ♦ aus lat. zephyrus, griech. zephyros „Westwind“, wohl zu griech. zophos „Dunkel, Schattenreich; Westen“
Wahrig Herkunftswörterbuch
Zerealien
Zerealien Feldfrüchte, bes. Getreide ♦ aus lat. cerealis „zum Ackerbau, Getreide gehörig“, zu lat. ceres „Saat, Getreide, Ackerfrucht, Brot“, eigtl. „Gaben der Ceres“, zu Ceres, der röm. Göttin des Ackerbaus und der Fruchtbarkeit
Wahrig Herkunftswörterbuch
Zeremonie
Zeremonie feierliche, an bestimmte Regeln gebundene Handlung ♦ unter Einfluss von frz. cérémonie in ders. Bed. aus lat. caeremonia „Heiligkeit, heilige Handlung, religiöser Brauch“, wohl aus dem Etruskischen
Wahrig Herkunftswörterbuch
Zeroplastik
Zeroplastik Wachsbildnerei, Wachsbildwerk ♦ aus lat. cera, griech. keros „Wachs“ und → Plastik
1
2
3
4
5
6
7
8
9
Filter auswählen
zurücksetzen
Bildwb
Daten der Weltgeschichte
Gesundheit A-Z
Großes Wörterbuch der deutschen Sprache
Kalender
Lexikon
Vornamenlexikon
Wahrig Fremdwörterlexikon
(-)
Wahrig Herkunftswörterbuch
Wahrig Synonymwörterbuch
A
B
C
D
E
F
G
H
I
J
K
L
M
N
O
P
Q
R
S
T
U
V
W
X
Y
Z
0
1
2
3
4
5
6
7
8
9
#