{ $refs.searchBar.focus() });">
Open main menu
Secondary Navigation
Shop
Jobs
Media
Main navigation
Wissenstest
Lernen & Familie
Gesundheit
Reisen
Natur & Umwelt
Technik
Leben & Lifestyle
Digital
Lexika
Secondary Navigation
Shop
Jobs
Media
Aktuelles
Suchen
Search Tabs
Alle
Alle
Artikel
Artikel
Medien
Medien
Lexika
Lexika
Suchen
Suchen
Lexika
Großes Wörterbuch der deutschen Sprache
abstrakt
abstrakt ◆ ab|strạkt 〈Adj.〉 begrifflich, unanschaulich; Ggs. konkret; ~e Kunst 〈mehrdeutige Bez. für〉 jede Art von bildender Kunst, die nicht die Wirklichkeit darstellen oder in Erinnerung rufen will [< lat. abstractus „weg–, abgezogen“, zu abstrahere, → abstrahieren] ◆ Die Buchstabenfolge ab|str… kann in Fremdwörtern auch abs|tr… getrennt werden.
Großes Wörterbuch der deutschen Sprache
anstoßen
anstoßenạn|sto|ßen 〈V. 157〉 I. 〈mit Akk.; hat angestoßen〉 1. einen Gegenstand a. einem Gegenstand einen Stoß geben 2. jmdn. a. jmdn. (mit dem Ellenbogen, dem Fuß) stoßen und ihm damit ein Zeichen geben II. 〈o. Obj.; hat angestoßen〉 1. die Gläser leicht aneinanderstoßen, dass sie klingen, und einen Wunsch damit verbinden; wir wollen auf seine Gesundheit, auf gutes Gelingen a. 2. mit der Zunge a...
Großes Wörterbuch der deutschen Sprache
Akzept
AkzeptAk|zẹpt 〈n. 1〉 1. durch Unterschrift angenommener Wechsel 2. Annahmeerklärung auf dem Wechsel [→ akzeptieren]
Großes Wörterbuch der deutschen Sprache
Anerbe
AnerbeẠn|er|be 〈m. 11〉 Erbe eines bäuerlichen Betriebs
Großes Wörterbuch der deutschen Sprache
Apanage
ApanageApa|na|ge 〈[–ʒə] f. 11〉 Unterhalt nicht regierender Angehöriger eines regierenden Fürsten [frz., „angemessener Unterhalt“, < mlat. apanagium „Unterstützung aus dem fürstlichen Erbe für Familienmitglieder des Fürsten“, zu appanare „unterstützen“, eigtl. „mit Brot versehen“, zu lat. panis „Brot“]
Großes Wörterbuch der deutschen Sprache
Algebra
AlgebraẠl|ge|bra, <auch> Ạl|geb|ra 〈österr. [–ge:–] f., –, nur Sg.〉 Zweig der Mathematik, Buchstabenrechnung, Rechnen mit Gleichungen, Gruppen u. a. [< arab. al–ğabr „die Wiederherstellung“]
Großes Wörterbuch der deutschen Sprache
Arioso
AriosoAri|o|so 〈n., –(s), –si〉 arienartiges Sologesangs– oder Instrumentalstück
Großes Wörterbuch der deutschen Sprache
Affektation
AffektationAf|fek|ta|ti|on 〈f. 10; geh.〉 geziertes, unnatürliches Benehmen, Getue [< lat. affectatio „eifriges Streben, Künstelei“]
Großes Wörterbuch der deutschen Sprache
Ameisenjungfer
AmeisenjungferAmei|sen|jung|fer 〈f. 11〉 ein Netzflügler, dessen Larve im Sand Gruben anlegt und Ameisen fängt
Großes Wörterbuch der deutschen Sprache
Ameisenlöwe
AmeisenlöweAmei|sen|lö|we 〈m. 11〉 Larve der Ameisenjungfer [scherzh. nach der Hauptbeute, saugt in Trichtern zum Abrutschen gebrachte Ameisen aus]
Großes Wörterbuch der deutschen Sprache
Ameisensäure
AmeisensäureAmei|sen|säu|re 〈f. 11〉 u. a. im Giftsekret der Ameisen enthaltene Säure
Großes Wörterbuch der deutschen Sprache
ausräuchern
ausräuchernaus|räu|chern 〈V. 1, hat ausgeräuchert; mit Akk.〉 1. durch Räuchern von Schädlingen oder Ungeziefer befreien; einen Raum a. 2. durch Räuchern vertreiben oder vernichten; Wespen, Ameisen a. 3. 〈Jägerspr.〉 durch Räuchern aus dem Bau vertreiben; einen Fuchs a. , Aus|räu|che|rung 〈f., –, nur Sg.〉
Großes Wörterbuch der deutschen Sprache
Applikator
ApplikatorAp|pli|ka|tor 〈m. 13〉 lange, schmale Röhre aus Kunststoff zum Applizieren (2) von Salben auf die Haut oder zum Einführen von Salben oder Tabletten im Genital– oder Analbereich [→ applizieren]
Großes Wörterbuch der deutschen Sprache
ausschweifend
ausschweifendaus|schwei|fend 〈Adj., o. Steig.; nur als Attr. und mit „sein“〉 1. sehr rege, üppig, bilderreich; eine ~e Fantasie haben 2. ungezügelt, ungehemmt, nur dem Genuss hingegeben; ein ~es Leben führen
Großes Wörterbuch der deutschen Sprache
Anschuldigung
AnschuldigungẠn|schul|di|gung 〈f. 10〉 1. öffentliche Anklage vor Gericht im Hauptverfahren 2. Behauptung einer Schuld; falsche ~en; eine A. zurückweisen, zurücknehmen
Großes Wörterbuch der deutschen Sprache
Akkumulator
AkkumulatorAk|ku|mu|la|tor 〈m. 13〉 1. Gerät zum Speichern von elektrischer Energie 2. Druckwasserbehälter [< lat. accumulator „Anhäufer“, zu accumulare „anhäufen“, → akkumulieren]
1
2
3
4
5
6
7
8
9
Filter auswählen
zurücksetzen
Bildwb
Daten der Weltgeschichte
Gesundheit A-Z
(-)
Großes Wörterbuch der deutschen Sprache
Kalender
Lexikon
Vornamenlexikon
Wahrig Fremdwörterlexikon
Wahrig Herkunftswörterbuch
Wahrig Synonymwörterbuch
A
B
C
D
E
F
G
H
I
J
K
L
M
N
O
P
Q
R
S
T
U
V
W
X
Y
Z
0
1
2
3
4
5
6
7
8
9
#