{ $refs.searchBar.focus() });">
Open main menu
Secondary Navigation
Shop
Jobs
Media
Main navigation
Wissenstest
Lernen & Familie
Gesundheit
Reisen
Natur & Umwelt
Technik
Leben & Lifestyle
Digital
Lexika
Secondary Navigation
Shop
Jobs
Media
Aktuelles
Suchen
Search Tabs
Alle
Alle
Artikel
Artikel
Medien
Medien
Lexika
Lexika
Suchen
Suchen
Lexika
Großes Wörterbuch der deutschen Sprache
Lohn-Preis-Spirale
Lohn–Preis–SpiraleLohn–Preis–Spi|ra|le 〈f. 11〉 Wechselwirkung von Lohn– und Preiserhöhungen; Syn. Preis–Lohn–Spirale
Großes Wörterbuch der deutschen Sprache
Lohnstückkosten
LohnstückkostenLohn|stụ̈ck|kos|ten 〈nur Pl.; Wirtsch.〉 Lohnkosten, die für die Herstellung eines einzelnen Produkts aufgewendet werden müssen; hohe L.
Großes Wörterbuch der deutschen Sprache
Lohnnebenkosten
LohnnebenkostenLohn|ne|ben|kos|ten 〈nur Pl.〉 Kosten, die die Arbeitgeber zusätzlich zu den Löhnen und Gehältern für die Arbeitnehmer übernehmen, z. B. die anteiligen Krankenkassenbeiträge
Großes Wörterbuch der deutschen Sprache
lapidar
lapidarla|pi|dar 〈Adj.〉 kurz, einfach, bündig und treffend; eine ~e Feststellung [< lat. lapidarius „zu den Steinen gehörig, Stein…“, zu lapis, Gen. Lapidis, „Stein“; nach den kurzen, bündigen, in Stein gehauenen römischen Inschriften]
Großes Wörterbuch der deutschen Sprache
Lunge
LungeLụn|ge 〈f. 11; beim Menschen und bei landbewohnenden Wirbeltieren〉 paariges Atmungsorgan; eiserne L. Gerät zur künstlichen Atmung (bei Lähmungen)
Großes Wörterbuch der deutschen Sprache
lachen
lachenlạ|chen 〈V. 1, hat gelacht〉 I. 〈o. Obj.〉 durch Breitziehen der Lippen und stoßweises Ausatmen Heiterkeit, Freude, Spott ausdrücken; herzhaft, herzlich, schallend, höhnisch l.; jmdm. (frech) ins Gesicht l.; über etwas oder jmdn. l. sich über etwas oder jmdn. lustig machen, über etwas oder jmdn. spotten; das wäre ja gelacht (wenn wir das nicht schaffen würden)! 〈ugs.〉 das schaffen wir auf...
Großes Wörterbuch der deutschen Sprache
Lese-Rechtschreib-Schwäche
Lese–Rechtschreib–SchwächeLe|se–Rẹcht|schreib–Schwä|che 〈f. 11; Med., Psych.〉 Entwicklungsstörung, die sich durch Schwierigkeiten beim Erlernen von Lesen und Rechtschreibung äußern
Großes Wörterbuch der deutschen Sprache
Lebensgröße
LebensgrößeLe|bens|grö|ße 〈f., –, nur Sg.〉 natürliche Größe; ein Bild, Denkmal in L.
Großes Wörterbuch der deutschen Sprache
Lebensgefährte
LebensgefährteLe|bens|ge|fähr|te 〈m. 11〉 Gefährte, mit dem jmd. in eheähnlicher Gemeinschaft zusammenlebt
Großes Wörterbuch der deutschen Sprache
lebensgroß
lebensgroßle|bens|groß 〈Adj., o. Steig.〉 so groß wie in Wirklichkeit; ein ~es Modell
Großes Wörterbuch der deutschen Sprache
Lebensgemeinschaft
LebensgemeinschaftLe|bens|ge|mein|schaft 〈f. 10〉 1. das Zusammenleben in einer eheähnlichen Gemeinschaft 2. 〈Biol.〉 Zusammenleben mehrerer Pflanzen– und Tierarten; die L. Meer
Großes Wörterbuch der deutschen Sprache
Lebensgeister
LebensgeisterLe|bens|geis|ter 〈Pl.; übertr.〉 Lebendigkeit, Munterkeit; der Kaffee hat meine L. wieder geweckt
Großes Wörterbuch der deutschen Sprache
Lebensgefühl
LebensgefühlLe|bens|ge|fühl 〈n., –(e)s, nur Sg.〉 Gefühl, wirklich zu leben; etwas hebt das L.
Großes Wörterbuch der deutschen Sprache
lecken
lecken2lẹ|cken2 〈V. 1, hat geleckt〉 I. 〈mit Akk.〉 etwas l. 1. die Zunge über etwas gleiten lassen; der Hund leckte mir die Hand; leck mich am Arsch! 〈vulg.〉 lass mich in Ruhe!, mach, was du willst! 2. mit der Zunge entfernen; er leckte sich das Blut vom Finger; die Katze leckt den Jungen den Schmutz vom Fell 3. mit der Zunge aufnehmen; Wild leckt gern Salz; die Katze leckt die Milch aus der...
Großes Wörterbuch der deutschen Sprache
Lamina
LaminaLa|mi|na 〈f., –, –nae [nɛ:]〉 1. dünne Gewebeschicht, blattförmiges Organteil 2. dünnes Metallplättchen 3. Fläche des Laubblattes, Blattspreite 4. innere und äußere Platte des Schädeldaches [< lat., „Platte, Blatt, Scheibe aus Holz oder Metall“]
Großes Wörterbuch der deutschen Sprache
Lambris
LambrisLam|bris, <auch> Lamb|ris 〈[lãbri:] m., – [–bri:s], – [bri:s]; österr. f., –, –bri|len〉 Wandtäfelung aus Marmor, Stuck oder Holz [frz., ältere Form lambrus, über galloroman. *lambruscum < lat. labrusca „wilde Rebe“, wohl eigtl. „Hülle wie aus Rebenwerk“]
1
2
3
4
5
6
7
8
9
Filter auswählen
zurücksetzen
Bildwb
Daten der Weltgeschichte
Gesundheit A-Z
(-)
Großes Wörterbuch der deutschen Sprache
Kalender
Lexikon
Vornamenlexikon
Wahrig Fremdwörterlexikon
Wahrig Herkunftswörterbuch
Wahrig Synonymwörterbuch
A
B
C
D
E
F
G
H
I
J
K
L
M
N
O
P
Q
R
S
T
U
V
W
X
Y
Z
0
1
2
3
4
5
6
7
8
9
#