{ $refs.searchBar.focus() });">
Open main menu
Secondary Navigation
Shop
Jobs
Media
Main navigation
Wissenstest
Lernen & Familie
Gesundheit
Reisen
Natur & Umwelt
Technik
Leben & Lifestyle
Digital
Lexika
Secondary Navigation
Shop
Jobs
Media
Aktuelles
Suchen
Search Tabs
Alle
Alle
Artikel
Artikel
Medien
Medien
Lexika
Lexika
Suchen
Suchen
Lexika
Großes Wörterbuch der deutschen Sprache
phlebogen
phlebogenphle|bo|gen 〈Adj., o. Steig.; Med.〉 von den Venen herrührend [< griech. phleps, Gen. phlebos „Blutader“ und …gen]
Großes Wörterbuch der deutschen Sprache
patentieren
patentierenpa|ten|tie|ren 〈V. 3, hat patentiert; mit Akk.〉 1. durch Patent vor Nachahmung und Auswertung schützen; eine Erfindung p. 2. durch Eintauchen in Salz– oder Bleibad veredeln; eine Oberfläche p.
Großes Wörterbuch der deutschen Sprache
Patentierung
PatentierungPa|ten|tie|rung 〈f., –, nur Sg.〉 das Patentieren
Großes Wörterbuch der deutschen Sprache
Poesiealbum
PoesiealbumPo|e|sie|al|bum 〈n., –s, –ben〉 Album, in das Freunde, Eltern, Lehrer o. Ä. zur Erinnerung Sprüche, Verse, Zeichnungen usw. eintragen
Großes Wörterbuch der deutschen Sprache
Peptidhormon
PeptidhormonPep|tid|hor|mon 〈n., –s, –e; Biochem.〉 die Eigenschaften eines Peptids aufweisendes Hormon [< Peptid und Hormon]
Großes Wörterbuch der deutschen Sprache
Physikalismus
PhysikalismusPhy|si|ka|lịs|mus 〈m., –, nur Sg.; Philos.〉 Haltung, bei der alle biologischen Vorgänge allein vor dem Hintergrund der Physik betrachtet werden
Großes Wörterbuch der deutschen Sprache
Provinz
ProvinzPro|vịnz 〈f. 10〉 1. 〈Abk.: Prov.〉 Landesteil, (staatliches oder kirchliches) Verwaltungsgebiet 2. Hinterland (einer Stadt), ländliches, (und daher meist) kulturell rückständiges Gebiet; er kommt aus der tiefsten P.; hier sind wir ja in der finstersten P. [< lat. provincia „Verwaltung eines unter römischer Oberherrschaft stehenden Landes außerhalb Italiens“, eigtl. „Geschäfts–,...
Großes Wörterbuch der deutschen Sprache
Präfekt
PräfektPrä|fẹkt 〈m. 10〉 1. 〈im alten Rom〉 hoher Verwaltungsbeamter 2. oberster Verwaltungsbeamter eines Departements (in Frankreich) oder einer Provinz (in Italien) 3. 〈in engl. Internaten〉 älterer Schüler, der die Aufsicht über die jüngeren führt 4. 〈in Deutschland〉 Schüler eines Schulchores, der den Kantor als Dirigent vertritt 5. 〈kath. Kirche〉 leitender Geistlicher (in bestimmten Ämtern) [...
Großes Wörterbuch der deutschen Sprache
Paraphyse
ParaphysePa|ra|phy|se 〈f. 11, meist Pl., Bot.〉 1. bei Moosen und Farnen vorkommende haarartige Zelle 2. in manchen Pilzen vorkommende sterile Zelle [< Para… und …physe]
Großes Wörterbuch der deutschen Sprache
Puffer
PufferPụf|fer 〈m. 5〉 1. 〈Pl.; Eisenbahn〉 an den Stirnseiten der Wagen angebrachte paarige, federnde Vorrichtung zum Dämpfen von Stößen 2. 〈Kybernetik〉 Zwischenspeicher, der Daten vorübergehend aufnimmt 3. 〈kurz für〉 Kartoffelpuffer 4. 〈übertr.〉 Spielraum, Reserve zum Ausgleichen eines eventuellen (bes. zeitlichen) Engpasses; wir verfügen noch über einen geringen zeitlichen P. 5. → Pufferzone (2)
Großes Wörterbuch der deutschen Sprache
pneumatisch
pneumatischpneu|ma|tisch 〈Adj., o. Steig.〉 1. zum Pneuma gehörig, darauf beruhend; Luft, Atem betreffend; ~e Kammer luftdicht abgeschlossene Kammer (für Operationen im Brustraum) 2. 〈Gnosis〉 vom Geist Gottes erleuchtet
Großes Wörterbuch der deutschen Sprache
Positionslaterne
PositionslaternePo|si|ti|ons|la|ter|ne 〈f. 11〉 , Po|si|ti|ons|licht 〈n. 3; an Schiffen und Flugzeugen〉 jedes der international vorgeschriebenen weißen und farbigen Lichter, deren Gesamtheit die Position des Fahrzeugs angibt
Großes Wörterbuch der deutschen Sprache
ptolemäisch
ptolemäischpto|le|mä|isch 〈Adj., o. Steig.〉 von dem Geographen Ptolemäus stammend
Großes Wörterbuch der deutschen Sprache
Pflanzenkunde
PflanzenkundePflạn|zen|kun|de 〈f., –, nur Sg.〉 → Botanik
Großes Wörterbuch der deutschen Sprache
Prinzip
PrinzipPrin|zip 〈n., –s, –e oder –zi|pi|en〉 1. Ursprung, Grundlage; im P. hast du Recht im Grunde, eigentlich hast du Recht 2. zugrunde liegende Gesetzmäßigkeit; das P. allen Seins; nach einem bestimmten P. arbeiten; ich verstehe das P. dieser Methode noch nicht 3. Grundsatz, Regel, Richtschnur; sich etwas zum P. machen; etwas aus P. tun oder nicht tun [< lat. principium „Anfang, Ursprung,...
Großes Wörterbuch der deutschen Sprache
prinzipiell
prinzipiellprin|zi|pi|ẹll 〈Adj., o. Steig.〉 1. einem Prinzip entsprechend oder folgend, grundsätzlich; so etwas tue ich p. nicht 2. soweit es das Prinzip betrifft; p. habe ich nichts dagegen (aber im Einzelfall gefällt es mir oft nicht) 3. auf einem Prinzip beruhend, ein Prinzip betreffend; ~e Fragen klären
1
2
3
4
5
6
7
8
9
Filter auswählen
zurücksetzen
Bildwb
Daten der Weltgeschichte
Gesundheit A-Z
(-)
Großes Wörterbuch der deutschen Sprache
Kalender
Lexikon
Vornamenlexikon
Wahrig Fremdwörterlexikon
Wahrig Herkunftswörterbuch
Wahrig Synonymwörterbuch
A
B
C
D
E
F
G
H
I
J
K
L
M
N
O
P
Q
R
S
T
U
V
W
X
Y
Z
0
1
2
3
4
5
6
7
8
9
#