{ $refs.searchBar.focus() });">
Open main menu
Secondary Navigation
Shop
Jobs
Media
Main navigation
Wissenstest
Lernen & Familie
Gesundheit
Reisen
Natur & Umwelt
Technik
Leben & Lifestyle
Digital
Lexika
Secondary Navigation
Shop
Jobs
Media
Aktuelles
Suchen
Search Tabs
Alle
Alle
Artikel
Artikel
Medien
Medien
Lexika
Lexika
Suchen
Suchen
Lexika
Kalender
1. März 1992
In Moldawien beginnen blutige Auseinandersetzungen zwischen Separatisten der Dnjestr-Region und Regierungstruppen.
Kalender
1. März 1993
Die Kunsthalle Hamburg erwirbt für 3,5 Mio. DM Caspar David Friedrichs Gemälde "Meeresufer im Mondschein".
Kalender
1. März 2003
Ankara: In der türkischen Nationalversammlung verfehlt die geplante Stationierung von US-Truppen in der Türkei für einen Krieg im Irak die erforderliche Mehrheit. 264 Abgeordnete stimmen für, 251 gegen die Stationierung, 19 enthalten sich. Da die türkische Verfassung für die Verabschiedung eine Billigung durch eine Mehrheit der Anwesenden verlangt, fehlen für die nötige Mehrheit vier Stimmen.
Kalender
1. März 2003
Islamabad: Der mutmaßliche Drahtzieher der Anschläge vom 11. September 2001, Khalid Scheich Mohammed, wird in Pakistan festgenommen und anschließend an die USA ausgeliefert. Der in Kuwait geborene Extremist gilt als enger Vertrauter von Al-Qaida-Chef Osama bin Laden.
Kalender
1. März 2003
Warschau: Der polnische Ministerpräsident Leszek Miller kündigt die Regierungszusammenarbeit seiner Sozialdemokraten (SLD) mit der gemäßigten Bauernpartei (PSL) auf und verlangt von Präsident Aleksander Kwasniewski die Entlassung der zwei PSL-Minister. Zuvor hatten die PSL-Abgeordneten mit der Opposition gegen einen Gesetzentwurf der Regierung über die Straßenmaut gestimmt. Am 3. März bildet...
Kalender
1. März 1943
In der sowjetischen Hauptstadt Moskau wird der Bund polnischer Patrioten gegründet; er soll unabhängig von der polnischen Exilregierung in London den Kern einer künftigen kommunistischen Regierung bilden.
Kalender
1. März 1943
In Mexiko tritt zum ersten Mal in der Geschichte des Landes die allgemeine Wehrpflicht in Kraft.
Kalender
1. März 1943
Ein Dokumentarfilm über das Berlin der Vorkriegszeit, "Symphonie einer Weltstadt", wird im Deutschen Reich zugelassen, jedoch aufgrund eines später erlassenen Verbotes nicht uraufgeführt.
Kalender
1. März 1943
Die deutsche Heeresgruppe Mitte an der Ostfront beginnt mit der Räumung des Frontbogens von Rschew, die zu einer Verkürzung der Front um 230 km führt.
Kalender
1. März 1943
Im Elsass und in Lothringen wird der französische Code civil außer Kraft gesetzt; stattdessen werden das Bürgerliche Gesetzbuch und das deutsche Handelsrecht eingeführt.
Kalender
1. März 1943
Die USA legen den inoffiziellen Entwurf eines Friedensvertrages mit dem Deutschen Reich vor.
Kalender
1. März 1943
In der Nacht zum 2. März werfen britische Flugzeuge 610 t Bomben auf Berlin; 711 Menschen sterben, 35 000 werden obdachlos, 875 Häuser werden zerstört, 570 schwer beschädigt.
Kalender
19. Juni 1988
Der Pop-Superstar Michael Jackson gibt vor dem Reichstagsgebäude in Berlin (West) ein umjubeltes Konzert. Im Ostteil der Stadt versammeln sich einige tausend Jugendliche in der Nähe der Mauer, um wenigstens akustisch an dem Spektakel teilzunehmen. Dabei kommt es zu Rangeleien mit der Volkspolizei.
Kalender
19. Juni 1988
In Washington veröffentlicht das FBI einen Untersuchungsbericht über schwere Bestechungsfälle im US-Verteidigungsministerium. Vertreter der Rüstungsindustrie sollen demnach mehrere hochrangige Mitarbeiter des Pentagon mit erheblichen Summen bestochen haben, um an lukrative Aufträge z. B. für die Entwicklung und Lieferung von Kampfflugzeugen zu gelangen.
Kalender
19. Juni 1988
Auf Haiti wird Staatspräsident Leslie Manigat durch einen Militärputsch gestürzt. Neuer Präsident wird General Henri Namphy. Der als gemäßigt geltende Manigat war im Januar 1988 aus den ersten Präsidentschaftswahlen nach dem Sturz des Diktators Jean-Claude Duvalier gewählt worden. Allerdings hatten die Oppositionsparteien die Wahlen boykottiert. Zudem hat es nach Angaben unabhängiger Beobachter...
Kalender
19. Juni 1988
Bei den in Polen abgehaltenen Kommunalwahlen ist die Wahlbeteiligung extrem niedrig. Landesweit geben nur 56% der Wahlberechtigten ihre Stimme ab. In Danzig (Gdansk), einer Hochburg der verbotenen Gewerkschaft Solidarität, liegt die Wahlbeteiligung bei 27%, in der Hafenstadt Szczecin (Stettin) bei 38%. Politische Beobachter werten die geringe Wahlbeteiligung als Ausdruck des Protestes der...
1
2
3
4
5
6
7
8
9
Filter auswählen
zurücksetzen
Bildwb
Daten der Weltgeschichte
Gesundheit A-Z
Großes Wörterbuch der deutschen Sprache
(-)
Kalender
Lexikon
Vornamenlexikon
Wahrig Fremdwörterlexikon
Wahrig Herkunftswörterbuch
(-)
Wahrig Synonymwörterbuch
A
B
C
D
E
F
G
H
I
J
K
L
M
N
O
P
Q
R
S
T
U
V
W
X
Y
Z
0
1
2
3
4
5
6
7
8
9
#