{ $refs.searchBar.focus() });">
Open main menu
Secondary Navigation
Shop
Jobs
Media
Main navigation
Wissenstest
Lernen & Familie
Gesundheit
Reisen
Natur & Umwelt
Technik
Leben & Lifestyle
Digital
Lexika
Secondary Navigation
Shop
Jobs
Media
Aktuelles
Suchen
Search Tabs
Alle
Alle
Artikel
Artikel
Medien
Medien
Lexika
Lexika
Suchen
Suchen
Lexika
Großes Wörterbuch der deutschen Sprache
Alkohol
AlkoholẠl|ko|hol 〈m. 1〉 1. 〈i. w. S.〉 Vertreter einer Gruppe von organischen Verbindungen der Formel ROH 2. 〈i. e. S.〉 Äthylalkohol [< arab. al–kul „das Spießglanzpulver“ als Augenschminke]
Großes Wörterbuch der deutschen Sprache
Alkoholausschank
AlkoholausschankẠl|ko|hol|aus|schank 〈m., –(e)s, nur Sg.〉 das Ausschenken von Alkohol; der A. an Jugendliche unter sechzehn Jahren ist verboten
Großes Wörterbuch der deutschen Sprache
Alkoholdehydrogenase
AlkoholdehydrogenaseAl|ko|hol|de|hy|dro|ge|na|se, <auch> Al|ko|hol|de|hyd|ro|ge|na|se 〈f. 11; Abk.: ADH〉 Alkohol in Aldehyde und Ketone dehydrierendes Enzym
Lexikon
Arzneimittel
ArzneimittelMedikamente; Remedia; PharmakaArzneimittel (Auswahl)ArzneimittelArzneimittelgruppe und MerkmaleWirkstoffeAbortiva sind Medikamente zum SchwangerschaftsabbruchMifepristonAnalgetika wirken schmerzlinderndAcetylsalicylsäure, ParacetamolAntazida neutralisieren MagensäureNatriumbikarbonat (Natron), AluminiumhydroxidAntiarrhythmika wirken Herzrhythmusstörungen entgegenLidocain, Chinidin,...
Lexikon
Acetaldehyd
Acẹtaldehyd[lateinisch acetum, Essig]Äthanal; Ethanal© wissenmediaAcetaldehydAcetaldehydStammbaum der gewonnenen Stoffe© wissenmediaaliphatisches Aldehyd, CH3– CHO; eine farblose Flüssigkeit von betäubendem Geruch, die leicht zu Essigsäure oxidierbar ist und in Gärungsprodukten vorkommt. Acetaldehyd wird technisch durch katalytische Wasseranlagerung an Acetylen oder durch...
Großes Wörterbuch der deutschen Sprache
Alkoholeinfluss
AlkoholeinflussẠl|ko|hol|ein|fluss 〈m., –es, nur Sg.〉 Wirkung, Einwirkung von Alkohol; eine unter A. begangene Straftat
Lexikon
Axiom
Axiọm[das; griechisch]in der alten Logik und Mathematik (Aristoteles, Euklid) ein unbeweisbarer, in sich einsichtiger und unbestreitbarer Grundsatz, der als Ausgangspunkt für deduktive Systeme dient; so die logischen Axiome (der Satz der Identität, des Widerspruchs, des ausgeschlossenen Dritten) oder die geometrischen Axiome Euklids.In der modernen Grundlagenforschung heißt Axiom jeder beliebige...
Lexikon
Arithmetik
Arithmẹtik[griechisch, „Zahlenlehre“]Teilgebiet der Mathematik, das sich mit den Zahlen, ihren Verknüpfungen durch die Rechenoperationen sowie mit den dabei geltenden Rechengesetzen und ihren Folgerungen (z. B. binomischer Lehrsatz) beschäftigt. Die Gesetze umfassen die die Operationen 1. u. 2. Stufe definierenden Grundgesetze der Arithmetik sowie auf der Grundlae des Potenz-, Wurzel- und...
Lexikon
Analysis
AnạlysisMathematik[die; griechisch]1. Untersuchung der Lösung geometrischer Konstruktionsaufgaben. – 2. Sammelbezeichnung für ein Teilgebiet der Mathematik; hierzu rechnet man die Differenzialrechnung und die Integralrechnung, die Funktionentheorie, die Theorie der Differenzial- und der Integralgleichungen, die Variationsrechnung, die Differenzialgeometrie sowie die Funktionalanalysis.
Lexikon
Abbildung (Mathematik)
AbbildungMathematikdie Zuordnung zwischen den Elementen zweier Mengen X und Y. Von Bedeutung sind hauptsächlich die eindeutigen Abbildungen (auch kurz Abbildung genannt). Eine eindeutige Abbildung aus X in Y ist die Menge aller geordneten Paare (x, y), wobei jedem x der Menge X höchstens ein y der Menge Y zugeordnet ist. Die Elemente x, die einen Partner y (ein Bild) in Y haben, heißen Urbilder....
Lexikon
Algorithmus
AlgorịthmusMathematikein Verfahren, bei dem aufgrund eines Systems von Regeln gegebene Größen (Eingabeinformationen, Aufgaben) in andere Größen (Ausgabeinformationen, Lösungen) umgewandelt werden können. Durch Algorithmen können komplizierte Prozesse von (Rechen-)Automaten nachgebildet werden; der Algorithmus ist so ein zentraler Begriff der Kybernetik geworden.
Großes Wörterbuch der deutschen Sprache
Alkoholfahne
AlkoholfahneẠl|ko|hol|fah|ne 〈f. 11, meist Sg.; ugs.〉 → Fahne (6)
Großes Wörterbuch der deutschen Sprache
alkoholfrei
alkoholfreiạl|ko|hol|frei 〈Adj., o. Steig.〉 ohne Alkohol; das Bier ist a.
Lexikon
Archimedes
Archimẹdes© wissenmediaArchimedesArchimedes© wissenmediaMathematiker, Physiker und Techniker der griechischen Antike, * um 285 v. Chr. Syrakus, † 212 v. Chr. Syrakus (bei der Eroberung seiner Vaterstadt Syrakus von einem römischen Soldaten erschlagen). Archimedes legte mit seinen Methoden zur Berechnung infinitesimaler Größen den Grund zur Entwicklung der...
Lexikon
Al Chwarismi, Mohammed Ibn Musa
Al Chwạrismi[-xva-]Mohammed Ibn Musa, persisch-arabischer Mathematiker, * um 780, † zwischen 835 und 850; sein Lehrbuch „Al Gabr“ über Lösungsverfahren mathematischer Gleichungen gab Anlass zur heutigen Bezeichnung Algebra. Von seinem Namen leitet sich der Begriff Algorithmus ab.
Großes Wörterbuch der deutschen Sprache
Alkoholgenuss
AlkoholgenussẠl|ko|hol|ge|nuss 〈m., –es, nur Sg.〉 Trinken von Alkohol
1
2
3
4
5
6
7
8
9
Filter auswählen
zurücksetzen
Bildwb
Daten der Weltgeschichte
Gesundheit A-Z
Großes Wörterbuch der deutschen Sprache
Kalender
Lexikon
Vornamenlexikon
Wahrig Fremdwörterlexikon
Wahrig Herkunftswörterbuch
Wahrig Synonymwörterbuch
A
B
C
D
E
F
G
H
I
J
K
L
M
N
O
P
Q
R
S
T
U
V
W
X
Y
Z
0
1
2
3
4
5
6
7
8
9
#