{ $refs.searchBar.focus() });">
Open main menu
Secondary Navigation
Shop
Jobs
Media
Main navigation
Wissenstest
Lernen & Familie
Gesundheit
Reisen
Natur & Umwelt
Technik
Leben & Lifestyle
Digital
Lexika
Secondary Navigation
Shop
Jobs
Media
Aktuelles
Suchen
Search Tabs
Alle
Alle
Artikel
Artikel
Medien
Medien
Lexika
Lexika
Suchen
Suchen
Lexika
Wahrig Herkunftswörterbuch
Adstringenz
Adstringenz Fähigkeit, sich zusammenzuziehen ♦ aus lat. ad „an, hin zu“ und lat. stringere „zusammenziehen, –schnüren“
Wahrig Herkunftswörterbuch
Arznei
Arznei Heilmittel ♦ aus mhd. arzenîe, arzatîe „Arznei“, zu arzât, → Arzt
Wahrig Herkunftswörterbuch
Amme
Amme Mutter, die (meist zusammen mit ihrem eigenen Neugeborenen) ein fremdes Kind stillt ♦ mhd. amme, aus ahd. amma „Mutter, sofern sie ein Kind nährt“, wahrscheinlich Lallwort der Kindersprache, wie „Mama“
Wahrig Herkunftswörterbuch
Art
ArtEine heute weniger gebräuchliche Bedeutung des Wortes Art ist „Geschlecht, Familie“. Sie ist zum Beispiel in der Redensart aus der Art schlagen oder fallen „sich (sowohl im negativen als auch im positiven Sinne) anders entwickeln, als zu erwarten war“, noch lebendig, die seit dem späten Mittelalter bekannt ist. Der Bestandteil schlagen hängt direkt mit dem Begriff Geschlecht zusammen, der ahd...
Wahrig Herkunftswörterbuch
Americium
Americium chemisches Element ♦ nach Amerika, da es in den USA entdeckt wurde
Wahrig Herkunftswörterbuch
Aas
Aas 1. verwesende Tierleiche 2. hinterlistige Person ♦ mhd. as, mndrl. aes; das Wort geht zurück auf westgerm. *aesa „Aas“ (als Futter der Greifvögel), altengl. æs in ders. Bed.; das Wort lässt sich auf das voreinzelsprachliche *edso– „als Fraß dienend“ zurückführen, wahrscheinlich aus der idg. Wurzel *ed– „essen, fressen“; auch das Verb äsen geht auf diesen Ursprung zurück
Wahrig Herkunftswörterbuch
Abakus
Abakus 1. antikes Rechen– und Spielbrett 2. antike Baukunst: quadratische oder rechteckige Platte als oberer Abschluss des Kapitells ♦ aus lat. abacus „Brett, Spielbrett“, aus griech. abax, Gen. abakos, „Brett“ (zum Zeichnen, Spielen)
Wahrig Herkunftswörterbuch
Abaton
Abaton das Allerheiligste in der griech.–orthodoxen Kirche ♦ aus griech. abatos „geweihter Ort“, zu griech. abatos „unbetreten, unbetretbar, unzugänglich“, aus griech. a– „nicht“ und griech. bainein „gehen“
Wahrig Herkunftswörterbuch
Abbé
Abbé Titel der niederen frz. Weltgeistlichen ♦ frz. abbé „Abt“, aus lat. abbas „Abt“, aus aram. abba „Vater“, vermutlich Lallwort
Wahrig Herkunftswörterbuch
abblasen
abblasen ausfallen lassen, absagen ♦ der Ausdruck stammt aus dem 16. Jh. und stand ursprünglich für das Signal der Blasinstrumente, die das Ende einer Veranstaltung ankündigten; seine heutige Bedeutung ist erst seit dem 20. Jh. belegt
Wahrig Herkunftswörterbuch
abblitzen
abblitzen 1. keinen Erfolg haben 2. jmdn. abweisen ♦ die ursprüngliche Bedeutung geht zurück auf das wirkungslose Verpuffen von Schießpulver, das bei einem Gewehr einen blitzartigen Lichteffekt hervorruf, aber keinen Schuss löste; die übertragene Bedeutung wurde wahrscheinlich erst im 19. Jh. gebräuchlich
Wahrig Herkunftswörterbuch
Abbreviatur
Abbreviatur Abkürzung ♦ aus lat. abbreviatio „Abkürzung“, zu lat. abbreviare „abkürzen“, aus lat. ab– (in Zus. vor b für ad „zu hin“ und lat. brevis „kurz“
Wahrig Herkunftswörterbuch
Abc-Schütze
Abc–Schütze Erstklässler ♦ die bereits im 15. Jh. gebräuchliche Bezeichnung für Kinder im Leselernalter ist eine Zusammensetzung aus Abc und Schütze in der nicht mehr gebräuchlichen Bedeutung „Schüler, Schulanfänger“, die Übersetzung von lat. tiro „Neuling, Anfänger“ wurde wahrscheinlich einem Irrtum zufolge mit ital. tirare und frz. tirer „schießen“ in Verbindung gebracht
Wahrig Herkunftswörterbuch
abdanken
abdanken 1. sich zur Ruhe setzen 2. auf ein Amt verzichten ♦ das Wort stammt aus dem 16. Jh. und war eigentlich in der transitiven Wendung „jemanden mit Dank verabschieden“ gebräuchlicher; aus dem daraus entstandenen Partizip abgedankt entstand dann der heutige intransitive Ausdruck
Wahrig Herkunftswörterbuch
Abdikation
Abdikation Abdankung ♦ aus lat. abdicatio, Gen. -onis, „Niederlegung eines Amtes“, zu lat. abdicere „absagen“, → abdizieren
Wahrig Herkunftswörterbuch
abdizieren
abdizieren abdanken ♦ aus lat. abdicere „absagen, etwas verweigern“, aus lat. ab „weg“ und lat. dicere „sagen, sprechen“
1
2
3
4
5
6
7
8
9
Filter auswählen
zurücksetzen
Bildwb
Daten der Weltgeschichte
Gesundheit A-Z
Großes Wörterbuch der deutschen Sprache
Kalender
Lexikon
Vornamenlexikon
Wahrig Fremdwörterlexikon
(-)
Wahrig Herkunftswörterbuch
Wahrig Synonymwörterbuch
A
B
C
D
E
F
G
H
I
J
K
L
M
N
O
P
Q
R
S
T
U
V
W
X
Y
Z
0
1
2
3
4
5
6
7
8
9
#