{ $refs.searchBar.focus() });">
Open main menu
Secondary Navigation
Shop
Jobs
Media
Main navigation
Wissenstest
Lernen & Familie
Gesundheit
Reisen
Natur & Umwelt
Technik
Leben & Lifestyle
Digital
Lexika
Secondary Navigation
Shop
Jobs
Media
Aktuelles
Suchen
Search Tabs
Alle
Alle
Artikel
Artikel
Medien
Medien
Lexika
Lexika
Suchen
Suchen
Lexika
Wahrig Herkunftswörterbuch
Penis
Penis Begattungsorgan vieler Tiere und des Menschen ♦ aus lat. penis „Schwanz“
Wahrig Herkunftswörterbuch
Pinsel
Pinseldie Bezeichnung des Geräts zum Auftragen von Farbe lässt sich auf mhd. bensel, pensel zurückführen und wurde über das Altfranzösische aus mlat. penicellus „Pinsel, Bürste“, eigentlich „Schwänzchen“, entlehnt; dem zugrunde liegt lat. penis „Schwanz“; gleichen Ursprungs ist auch → Penis
Wahrig Herkunftswörterbuch
Projekt
Projekt 1. Plan, Vorhaben 2. Entwurf ♦ aus lat. proiectum „das vorwärts Hingeworfene oder Ausgestreckte“, zu lat. proicere „vorwärtswerfen, nach vorn ausstrecken“, aus lat. pro „vorwärts, vornhin“ und lat. iacere (in Zus. –icere) „werfen“
Wahrig Herkunftswörterbuch
Prokatalepsis
Prokatalepsis vorwegnehmende Widerlegung eines erwarteten Einwands ♦ aus griech. pro „vor, vorher“ und griech. katalepsis „das Erfassen, Begreifen, Wahrnehmen“, zu griech. katalambanein „erfassen, begreifen, verstehen“, aus griech. kata „gänzlich, völlig“ und griech. lambanein „fassen, greifen, packen“
Wahrig Herkunftswörterbuch
Proklamation
Proklamation öffentliche Bekanntmachung, Aufruf ♦ aus lat. proclamatio, Gen. -onis, „das Ausrufen, Schreien“, aus lat. proclamare „laut, fernhin rufen, schreien“, aus lat. pro „vorwärts, über hinaus“ und lat. clamare „rufen“
Wahrig Herkunftswörterbuch
Proklise
Proklise Verkürzung eines unbetonten Wortes durch Anlehnung an das folgende, stärker betonte, z. B. 's geht ♦ aus griech. pro „vor“ und griech. klisis „Biegung, Neigung“, zu griech. proklinein „vorwärtsbeugen, hinlehnen“, zu griech. klinein „beugen, neigen“
Wahrig Herkunftswörterbuch
Prokrustesbett
Prokrustesbett unangenehme Lage, in die jmd. hineingezwungen wird, auch: Schema, in das etwas hineingepresst werden soll ♦ nach Prokrustes, dem Unhold der griech. Sage, der vorbeikommende Wanderer, die bei ihm Unterkunft suchten, in ein Bett legte und ihnen, wenn sie nicht hineinpassten, entweder die Füße abschlug oder die Glieder auseinanderzog
Wahrig Herkunftswörterbuch
Prokura
Prokura Vollmacht, die zu allen Geschäften und Rechtshandlungen berechtigt ♦ aus ital. procura „Vollmacht“, zu ital., lat. procurare „für etwas Sorge tragen, etwas besorgen“, aus lat. pro „für“ und lat. cura „Sorge“
Wahrig Herkunftswörterbuch
Prolaps
Prolaps Ausstülpung, Vorfall eines inneren Organs ♦ aus lat. prolapsus „das Vorwärtsgleiten“, zu lat. prolabi „vorwärtsgleiten“, aus lat. pro „vorwärts“ und lat. labi „gleiten“
Wahrig Herkunftswörterbuch
Proletariat
Proletariat Arbeiterklasse ♦ aus lat. proletarius „die Nachkommenschaft betreffend“, übertr. als Subst. „Bürger der untersten Klasse“ (der dem Staat nur mit seiner Nachkommenschaft, nicht mit seinem Vermögen dient), zu lat. proles „Nachkomme, Kind“, aus lat. pro „vor, hervor, vorwärts“ und lat. alere „wachsen lassen“
Wahrig Herkunftswörterbuch
Proliferation
Proliferation Gewebsvermehrung, Gewebswucherung ♦ aus lat. proles, Gen. -lis, „Nachkomme“ und lat. ferre „tragen“, also eigtl. „das Tragen von Nachkommen (in sich) = das Wuchern, Sichvermehren“
Wahrig Herkunftswörterbuch
Prolog
Prolog Einleitung, Vorrede, Vorspiel ♦ aus griech. prologos „erster Teil des Dramas bis zum ersten Chorgesang, Vorakt“, aus griech. pro „vor“ und griech. logos „Wort, das Sagen, Sprechen“
Wahrig Herkunftswörterbuch
prolongieren
prolongieren verlängern ♦ aus lat. prolongare „verlängern“, aus lat. pro „vorwärts“ und lat. longus „lang“
Wahrig Herkunftswörterbuch
Promenade
Promenade 1. Spaziergang 2. Spazierweg ♦ frz. promenade in ders. Bed., zu frz. promener „herum–, spazieren führen“, frz. se promener „spazieren gehen“, aus lat. prominare „vor sich her treiben“, aus lat. pro „vor“ und lat. minare „treiben“
Wahrig Herkunftswörterbuch
prominent
prominent bedeutend, weithin, allgemein bekannt (Persönlichkeit) ♦ aus lat. prominens, Gen. -entis, „hervorragend“, zu lat. prominere „hervorragen“, aus lat. pro „vor“ und zur Wurzel lat. *men– „ragen“, verwandt mit lat. mons „Berg“
Wahrig Herkunftswörterbuch
Promiskuität
Promiskuität ungebundener Geschlechtsverkehr mit verschiedenen Partnern ♦ aus lat. promiscuus „gemeinsam“, zu lat. promiscere „vorher mischen“, aus lat. pro „vorher“ und lat. miscere „mischen“
1
2
3
4
5
6
7
8
9
Filter auswählen
zurücksetzen
Bildwb
Daten der Weltgeschichte
Gesundheit A-Z
Großes Wörterbuch der deutschen Sprache
Kalender
Lexikon
Vornamenlexikon
Wahrig Fremdwörterlexikon
(-)
Wahrig Herkunftswörterbuch
Wahrig Synonymwörterbuch
A
B
C
D
E
F
G
H
I
J
K
L
M
N
O
P
Q
R
S
T
U
V
W
X
Y
Z
0
1
2
3
4
5
6
7
8
9
#