{ $refs.searchBar.focus() });">
Open main menu
Secondary Navigation
Shop
Jobs
Media
Main navigation
Wissenstest
Lernen & Familie
Gesundheit
Reisen
Natur & Umwelt
Technik
Leben & Lifestyle
Digital
Lexika
Secondary Navigation
Shop
Jobs
Media
Aktuelles
Suchen
Search Tabs
Alle
Alle
Artikel
Artikel
Medien
Medien
Lexika
Lexika
Suchen
Suchen
Lexika
Wahrig Herkunftswörterbuch
Quäker
Quäker Angehöriger der „Gesellschaft der Freunde“, einer engl.–amerikan. religiösen Gemeinschaft ♦ aus engl. quaker „Zitterer“, zu engl. to quake „zittern“ (aus mengl. quaken, altengl. cwacian „zittern“, wahrscheinlich lautmalend); der Gründer der Bewegung, George Fox, hatte 1650 bei einer Gerichtsverhandlung dem Richter zugerufen, er solle das Wort Gottes hören und vor dem Jüngsten Gericht...
Wahrig Herkunftswörterbuch
Quadrat
Quadrat Viereck mit rechtwinklig aufeinanderstehenden, gleich langen Seiten ♦ aus lat. quadratus „viereckig“, zu lat. quadrare „viereckig machen, viereckig zuhauen, zurichten“, zu lat. quadrus „viereckig“, zu lat. quattuor „vier“
Wahrig Herkunftswörterbuch
Quatember
Quatember 1. erster Tag des Vierteljahres 2. kath. Kirche: jeder der drei Buß– und Fastentage zu Beginn eines Vierteljahres ♦ aus mhd. quattember aus lat. quattuor tempora „vier Zeiten“
Wahrig Herkunftswörterbuch
quellen
quellendas Wort lässt sich auf mhd. quellen, ahd. quellan zurückführen; die außergermanische Verwandtschaft mit griech. blýzo „ich breche hervor, lasse aufquellen“ weist auf einen indogermanischen Ursprung hin; die Wurzel ist wahrscheinlich mit der Bedeutung „fließen, tropfen, träufeln“ belegt, die sich auch bei altind. gálati „träufelt“ nachweisen lässt
Wahrig Herkunftswörterbuch
Quempaslieder
Quempaslieder Lieder über die Weihnachtsgeschichte ♦ aus den ersten Silben des lat. Weihnachtsliedes Quem pastores laudavere „Den die Hirten lobeten sehre“ gebildet
Wahrig Herkunftswörterbuch
quengeln
quengeln nörgeln, lästig sein ♦ der Ausdruck ist seit dem 18. Jh. gebräuchlich und wurde aus zwängeln umgebildet, einer Form von zwängen in der Bedeutung „bedrängen, nötigen“
Wahrig Herkunftswörterbuch
quer
querdas Wort ist in mittelhochdeutscher Zeit aus zwerch entstanden, das seinerseits auf germ. *þwerha– „quer“ zurückgeht; die weitere Herkunft ist nicht ausreichend gesichert; vielleicht liegt eine Entlehnung aus lat. torquere „verdrehen“ zugrunde; so wäre quer ursprünglich „verdreht“; das Wort zwerch ist heute nicht mehr selbstständig aufzufinden, sondern nur noch in Zusammensetzungen wie...
Wahrig Herkunftswörterbuch
Querele
Querele Streit, Streitigkeiten, Klage ♦ aus lat. querela „Klage“, zu lat. queri „klagen, sich beschweren“, vielleicht zur idg. Wurzel *kues– „seufzen“
Wahrig Herkunftswörterbuch
Querulant
Querulant jmd., der sich ständig beklagt, Nörgler ♦ aus lat. querulus „klagend, sich beklagend“, zu lat. queri „klagen“, → Querele
Wahrig Herkunftswörterbuch
Querzit
Querzit in Eicheln enthaltener, süßer Alkohol, Eichelzucker ♦ aus lat. querceus „aus Eicheln, Eichel–“, zu lat. quercus „Eiche“
Wahrig Herkunftswörterbuch
Quesal
Quesal, Quetzal Pfauentrogon mit buntem, überwiegend goldgrünem Gefieder ♦ aus span. quetzal(e) „Pfauentrogon“, aus Nahuatl quetzalli „schöne grüne Feder“
Wahrig Herkunftswörterbuch
quetschen
quetschenzurückzuführen auf mhd. quetzen, quetschen; die weitere Herkunft ist unsicher, vielleicht liegt eine Entlehnung über eine romanische Sprache aus lat. quatere „erschüttern, schütteln“ vor; darauf weist altfrz. quasser „zerdrücken“ hin; die Zusammensetzung Quetschkommode ist eine scherzhafte Bezeichnung für ein Akkordeon und stammt aus dem 20. Jh.
Wahrig Herkunftswörterbuch
Queue
Queue 1. Billardstock 2. Ende einer Kolonne, einer langen Reihe von Menschen ♦ aus frz. queue „Schweif, Schwanz, Sterz; Stiel (von Blumen); Billardstock (früher nur das dünne Ende des Billardstocks); Ende, die letzten Reihen einer Marschkolonne“, aus lat. cauda, coda „Schwanz“
Wahrig Herkunftswörterbuch
quicklebendig
quicklebendigdas Wort ist seit dem 19. Jh. gebräuchlich und setzt sich zusammen aus quick, einem niederdeutschen Wort für „lebhaft“ und lebendig, der erste Wortteil ist also lediglich eine Verstärkung des zweiten Wortteils
Wahrig Herkunftswörterbuch
Quietismus
Quietismus Lehre, die das Einswerden mit Gott durch willen– und leidenschaftsloses Sichergeben in seinen Willen erstrebt ♦ aus lat. quietus „ruhig, untätig“, zu lat. quies, Gen. quietis, „Ruhe“
Wahrig Herkunftswörterbuch
quinkelieren
quinkelieren, quinquelieren 1. trällern, vor sich hin singen, nddt.: zwitschern, trillern, im Diskant wenig kunstvoll singen 2. ältere Form: quintelieren, nddt. auch: quintisieren ♦ unter dem lautmalenden Einfluss von Wörtern wie trällern, lalala singen mit eingeschobenem –el– aus mhd. quintieren „in Quinten singen“, danach allg. „singen“, aus mlat. quintare „in Quinten singen“, zu lat. quinta...
1
2
3
4
Filter auswählen
zurücksetzen
Bildwb
Daten der Weltgeschichte
Gesundheit A-Z
Großes Wörterbuch der deutschen Sprache
Kalender
Lexikon
Vornamenlexikon
Wahrig Fremdwörterlexikon
(-)
Wahrig Herkunftswörterbuch
Wahrig Synonymwörterbuch
A
B
C
D
E
F
G
H
I
J
K
L
M
N
O
P
Q
R
S
T
U
V
W
X
Y
Z
0
1
2
3
4
5
6
7
8
9
#