{ $refs.searchBar.focus() });">
Open main menu
Secondary Navigation
Shop
Jobs
Media
Main navigation
Wissenstest
Lernen & Familie
Gesundheit
Reisen
Natur & Umwelt
Technik
Leben & Lifestyle
Digital
Lexika
Secondary Navigation
Shop
Jobs
Media
Aktuelles
Suchen
Search Tabs
Alle
Alle
Artikel
Artikel
Medien
Medien
Lexika
Lexika
Suchen
Suchen
Lexika
Großes Wörterbuch der deutschen Sprache
fletschen
fletschenflẹt|schen 〈V. 1, hat gefletscht; mit Akk.; nur in der Wendung〉 die Zähne f. die Zähne entblößen, zeigen (bei Tieren als Zeichen der Abwehr, des Angriffs)
Großes Wörterbuch der deutschen Sprache
Farad
FaradFa|rad 〈n., –s, –; Zeichen: F〉 Maßeinheit der Kapazität [nach dem engl. Physiker Michael Faraday]
Großes Wörterbuch der deutschen Sprache
Faradaykäfig
FaradaykäfigFạ|ra|day|kä|fig, <auch> Fạ|ra|day–Kä|fig 〈m. 1; bei Messinstrumenten und beim Blitzschutz〉 käfigartige, geerdete Vorrichtung aus Drahtgeflecht zum Abschirmen gegen elektrische Felder oder Ströme [nach dem engl. Physiker Michael Faraday]
Großes Wörterbuch der deutschen Sprache
Farbe
FarbeFạr|be 〈f. 11〉 1. (durch das Auge vermittelte) Sinnesempfindung für elektromagnetische Wellen bestimmter Länge; du redest wie der Blinde von der F. 〈ugs.〉 du redest darüber, obwohl du nichts davon verstehst 2. stark farbig erscheinender, pulveriger Stoff (der, in einem Bindemittel gelöst, zum Malen und Anstreichen verwendet wird) 3. 〈Kart.〉 jede der vier verschiedenen Kartenreihen (z. B....
Großes Wörterbuch der deutschen Sprache
Frequentativ
FrequentativFre|quen|ta|tiv 〈n. 1〉 Verb, das eine wiederholte Tätigkeit ausdrückt, z. B. hüsteln „oft ein wenig husten“; Syn. Iterativ(um) [< lat. frequentativus „ein häufiges Tun anzeigend“, → Frequenz]
Großes Wörterbuch der deutschen Sprache
Frequenzmodulation
FrequenzmodulationFre|quẹnz|mo|du|la|ti|on 〈f., –, nur Sg.; Abk.: FM〉 Verfahren der Modulation, wobei die Frequenz der Trägerschwingung entsprechend der zu übertragenden Schwingung bei gleich bleibender Amplitude verändert wird (bes. im UKW–Bereich)
Großes Wörterbuch der deutschen Sprache
Funkdienst
FunkdienstFụnk|dienst 〈m. 1〉 der von bestimmten, mit Funk ausgerüsteten Stellen untereinander betriebene Funkverkehr auf einer zugewiesenen Frequenz
Großes Wörterbuch der deutschen Sprache
Flutter
FlutterFlut|ter 〈[flʌ̣tə(r)] n., –s, nur Sg.; Mus.〉 durch Vibrationen an beweglichen Komponenten von Abspielgeräten (bes. Plattenspielern) auftretende Unregelmäßigkeiten in der Wiedergabe [< engl. flutter „Flattern; Gleichlaufschwankungen“]
Großes Wörterbuch der deutschen Sprache
fremd
fremdfrẹmd 〈Adj., ~er, am fremdesten〉 1. unbekannt, nicht zum eigenen Land, zur eigenen Lebensgemeinschaft gehörend; ~e Länder, ~e Menschen, Völker kennen lernen; in ein ~es Land reisen, aus einem ~en Land kommen; ~e Sitten; ~e Sprachen; in einer ~en Familie aufgenommen werden 2. aus einem anderen Land, einer anderen Lebensgemeinschaft stammend; ~e Arbeitskräfte; der Junge bringt oft ~e Kinder...
Großes Wörterbuch der deutschen Sprache
First-Class-Hotel
First–Class–HotelFirst–Class–Ho|tel 〈[fœ:stkla:s–] n. 9〉 erstklassiges, luxuriöses Hotel
Großes Wörterbuch der deutschen Sprache
federn
federnfe|dern 〈V. 1, hat gefedert〉 I. 〈o. Obj.〉 1. bei Druck elastisch nachgeben und beim Loslassen hochschnellen; das Sprungbrett federt 2. stehend in den Fuß– oder Kniegelenken wippen; kurz f. und losspringen; ~der Gang II. 〈mit Akk.〉 1. rupfen; Geflügel f. 2. mit Federn, Federung ausstatten; gut gefedertes Auto 3. 〈früher als Strafe〉 mit Teer bestreichen und in Federn wälzen (und so der...
Großes Wörterbuch der deutschen Sprache
Fado
FadoFa|do 〈port. [fa:ðu] m. 9; Mus.〉 um 1840 in Portugal entstandene, durch schwermütige Melodien und Texte gekennzeichnete Liedform [port., eigtl. „Schicksal“]
Großes Wörterbuch der deutschen Sprache
Fulminat
FulminatFul|mi|nat 〈n. 1〉 Salz der Knallsäure (als Initialsprengstoff [→ fulminant]
Großes Wörterbuch der deutschen Sprache
Funkturm
FunkturmFụnk|turm 〈m. 2〉 1. Turm, der Sende– und Empfangsantennen trägt 2. Turm, der als isoliert stehende Stahlkonstruktion selbst als Stabantenne wirkt
Großes Wörterbuch der deutschen Sprache
flattern
flatternflạt|tern 〈V. 1〉 I. 〈o. Obj.; ist geflattert〉 1. mit raschen Flügelschlägen fliegen; der junge Vogel flatterte von einem Ast zum anderen 2. vom Wind getragen, geweht werden; ihre Haare flatterten (im Wind); die Blätter flatterten auf den Boden; ein Brief flatterte mir auf den Tisch 〈übertr.〉 kam unerwartet, unvermutet II. 〈o. Obj.; hat geflattert〉 1. heftig mit den Flügeln schlagen; das...
Großes Wörterbuch der deutschen Sprache
Fleck
FleckFlẹck 〈m. 1〉 <auch> Flecken 1. durch etwas Andersfarbiges beschmutzte Stelle; F. auf der Tischdecke; seine weiße Weste hat ~e bekommen 〈übertr.〉 er steht nicht mehr so tadellos, so ehrenhaft da wie bisher 2. andersfarbige Stelle; F. auf der Haut, im Fell 3. Stelle, Platz; ein schöner F. Erde; das Herz auf dem rechten F. haben rechtschaffen und beherzt, redlich und mutig sein; wir...
1
2
3
4
5
6
7
8
9
Filter auswählen
zurücksetzen
Bildwb
Daten der Weltgeschichte
Gesundheit A-Z
(-)
Großes Wörterbuch der deutschen Sprache
Kalender
Lexikon
Vornamenlexikon
Wahrig Fremdwörterlexikon
Wahrig Herkunftswörterbuch
Wahrig Synonymwörterbuch
A
B
C
D
E
F
G
H
I
J
K
L
M
N
O
P
Q
R
S
T
U
V
W
X
Y
Z
0
1
2
3
4
5
6
7
8
9
#