{ $refs.searchBar.focus() });">
Open main menu
Secondary Navigation
Shop
Jobs
Media
Main navigation
Wissenstest
Lernen & Familie
Gesundheit
Reisen
Natur & Umwelt
Technik
Leben & Lifestyle
Digital
Lexika
Secondary Navigation
Shop
Jobs
Media
Aktuelles
Suchen
Search Tabs
Alle
Alle
Artikel
Artikel
Medien
Medien
Lexika
Lexika
Suchen
Suchen
Lexika
Großes Wörterbuch der deutschen Sprache
vielleicht
vielleichtviel|leicht 〈Adv.〉 1. möglicherweise; ich komme v. schon morgen; v. beherrschst du dich ein bisschen! 〈ugs.〉 beherrsch dich gefälligst! 2. etwa, schätzungsweise; das kostet v. 100 Euro 3. 〈ugs.〉 wirklich, tatsächlich; das war v. spannend! [< mhd. vil lihte „sehr leicht“]
Großes Wörterbuch der deutschen Sprache
Vielmännerei
VielmännereiViel|män|ne|rei 〈f., –, nur Sg.〉 → Polyandrie
Großes Wörterbuch der deutschen Sprache
Vielstaaterei
VielstaatereiViel|staa|te|rei 〈f., –, nur Sg.〉 Aufspaltung in zahlreiche Kleinstaaten, Kleinstaaterei
Großes Wörterbuch der deutschen Sprache
viel…
viel…viel… 〈in Zus.〉 aus vielen … bestehend; vielbändig, vielgestaltig, vielgliedrig, vielköpfig, vielstimmig, vielteilig
Großes Wörterbuch der deutschen Sprache
Vielweiberei
VielweibereiViel|wei|be|rei 〈f., –, nur Sg.〉 → Polygynie
Großes Wörterbuch der deutschen Sprache
Vielgötterei
VielgöttereiViel|göt|te|rei 〈f., –, nur Sg.〉 → Polytheismus
Großes Wörterbuch der deutschen Sprache
vielerlei
vielerleivie|ler|lei〈auch[–laı]Adj., o. Steig., o. Dekl.〉1.viele verschiedene Dinge;wir haben über v. gesprochen; wir haben v. gesehen2.viele verschiedene;v. Blumen, Farben
Großes Wörterbuch der deutschen Sprache
Vitamin
Vitamin:Die Bezeichnung für den meist von Pflanzen gebildeten, zur Steuerung bestimmter organischer Prozesse lebensnotwendigen Wirkstoff ist ein Kunstwort. Geprägt wurde es 1912 von dem polnisch–amerikanischen Biochemiker Casimir Funk (1884–1967), der über den Zusammenhang von Krankheiten und Ernährungsweise forschte. Der Begriff ist zusammengesetzt aus dem lateinischen Wortvitafür...
Großes Wörterbuch der deutschen Sprache
verbürgert
verbürgertver|bụ̈r|gert 〈Adj., o. Steig.; schweiz.〉 wohnberechtigt; v. ist er in Paris Bürger der Stadt Paris
Großes Wörterbuch der deutschen Sprache
Verfassung
Verfassung:Mit Staatsrecht hatte dieVerfassungursprünglich nichts zu tun. Im Mittelhochdeutschen wird das Wort im Sinn von (körperlichem oder seelischem) Zustand gebraucht. Das Verbvervazzenbedeutet „sich vereinbaren wegen einer Sache“.
DieVerfassungim Sinn von schriftlich fixierten Grundsätzen über Form und Aufbau eines Staats sowie seine Rechte und Pflichten ist ein Produkt der...
Großes Wörterbuch der deutschen Sprache
Vergatterung
VergatterungVer|gạt|te|rung 〈f. 10〉 das Vergattern, das Vergattertwerden
Großes Wörterbuch der deutschen Sprache
vorlesen
vorlesenvor|le|sen 〈V. 79, hat vorgelesen; mit Akk. oder mit Dat. und Akk.〉 (jmdm.) etwas v. (vor jmdm.) etwas laut lesen; ich lese (euch) den Text erst einmal vor; den Kindern eine Geschichte v.; (den Zuhörern) eine Mitteilung, Bekanntmachung v.; jmdm. einen Brief v.
Großes Wörterbuch der deutschen Sprache
vergebens
vergebensver|ge|bens 〈Adv.〉 ohne Nutzen, umsonst; sich v. bemühen
Großes Wörterbuch der deutschen Sprache
Vorleser
VorleserVor|le|ser 〈m. 5〉 jmd., der anderen vorliest
Großes Wörterbuch der deutschen Sprache
vergeblich
vergeblichver|geb|lich 〈Adj., o. Steig.〉 nutzlos, wirkungslos; ~e Bemühungen , Ver|geb|lich|keit 〈f., –, nur Sg.〉
Großes Wörterbuch der deutschen Sprache
vorletzte(r, -s)
vorletzte(r, –s)vor|letz|te(r, –s) 〈Adj., o. Steig.〉 unmittelbar vor der, dem letzten; der vorletzte Monat; im vorletzten Jahr; in der vorletzten Reihe
1
2
3
4
5
6
7
8
9
Filter auswählen
zurücksetzen
Bildwb
Daten der Weltgeschichte
Gesundheit A-Z
(-)
Großes Wörterbuch der deutschen Sprache
Kalender
Lexikon
Vornamenlexikon
Wahrig Fremdwörterlexikon
Wahrig Herkunftswörterbuch
Wahrig Synonymwörterbuch
A
B
C
D
E
F
G
H
I
J
K
L
M
N
O
P
Q
R
S
T
U
V
W
X
Y
Z
0
1
2
3
4
5
6
7
8
9
#