{ $refs.searchBar.focus() });">
Open main menu
Secondary Navigation
Shop
Jobs
Media
Main navigation
Wissenstest
Lernen & Familie
Gesundheit
Reisen
Natur & Umwelt
Technik
Leben & Lifestyle
Digital
Lexika
Secondary Navigation
Shop
Jobs
Media
Aktuelles
Suchen
Search Tabs
Alle
Alle
Artikel
Artikel
Medien
Medien
Lexika
Lexika
Suchen
Suchen
Lexika
Wahrig Herkunftswörterbuch
Cousin
Cousin Vetter ♦ aus frz. cousin in ders. Bed., vulgärlat. cosinus, lat. consobrinus „Vetter seitens der Mutter, Kind des Bruders der Mutter, Geschwisterkind der Mutter“ (consobrini sind die Kinder von Bruder und Schwester im Verhältnis zueinander), aus con– (in Zus. für cum) „zusammen“ und sobrinus (statt sororinus) „Kind der Schwester der Mutter, Geschwisterkind der Mutter“ (sobrini sind die...
Wahrig Herkunftswörterbuch
Café
CaféUrsprünglich nannte man im Deutschen den Ort, an dem man öffentlich Kaffee zu sich nahm, Kaffeehaus. Im Österreichischen ist diese Bezeichnung noch gängig, sie prägt bis heute das Bild Wiens und führte zur Bildung des Begriffs Kaffeehausliteratur, mit dem man in (vornehmlich Wiener) Kaffeehäusern entstandene Werke etwa von 1890 bis zum Ausbruch des Zweiten Weltkriegs meint. Erste Kaffeehäuser...
Wahrig Herkunftswörterbuch
changieren
changieren schillern, im Farbton wechseln ♦ aus frz. changer „wechseln, sich verändern“, aus lat. cambiare „wechseln“
Wahrig Herkunftswörterbuch
Chapeau claque
Chapeau claque, Chapeau Claque zusammenklappbarer Zylinderhut ♦ aus frz. chapeau „Hut“ (aus altfrz. chapel „Kopfbedeckung, Helm“, über altfrz. *capellum aus lat. cappa „Kapuzenmantel“) und lat. claque „zusammendrückbarer Hut, Klapphut; Schlag mit der Hand“ (lautmalend); da beim Gebrauch im Deutschen das Wort claque allein nicht als stark genug empfunden wurde, setzte man zur Verdeutlichung noch...
Wahrig Herkunftswörterbuch
Chiliasmus
Chiliasmus Lehre von der Erwartung des Tausendjährigen Reiches (nach Christi Wiederkunft) ♦ aus griech. chilias, Gen. chiliados, „die Zahl 1000, Anzahl von 1000, das Tausend“, zu griech. chilioi „tausend“
Wahrig Herkunftswörterbuch
Canossagang
Canossagang, Kanossagang demütigender Bußgang, Selbsterniedrigung ♦ nach der Reise König Heinrichs IV. nach Canossa (bei Reggio Emilia) zu Papst Gregor VII. im Jahre 1077, damit ihn dieser vom ein Jahr zuvor erwirkten Kirchenbann losspreche
Wahrig Herkunftswörterbuch
Charakter
Charakter 1. Gepräge, Eigenart 2. auch: feste Haltung ♦ aus griech. charakter, urspr. „das Eingeprägte“, dann „Gepräge, Abdruck, Bild; Eigenart“, zu griech. charassein „eingraben, einritzen, einschneiden“, zu griech. charax, Gen. charakos, „Pfahl“
Wahrig Herkunftswörterbuch
Charge
Charge 1. Würde, Rang, Dienstgrad 2. kleine, aber sehr ausgeprägte Bühnenrolle ♦ frz. charge „Last, Auftrag, Verpflichtung; Übertreibung“, früher auch „Dienst, Amt“, zu frz. charger „belasten, beladen, bepacken, beauftragen; übertreiben“, über altfrz. chargier aus spätlat. carricare „beladen“, zu lat. carrus „Wagen, Karren“
Wahrig Herkunftswörterbuch
Charisma
Charisma 1. göttliches Gnadengeschenk 2. Berufung 3. Ausstrahlung (einer Persönlichkeit) ♦ griech. charisma „Gnadengeschenk“, zu griech. charis „Gunst, Huld, Gnade“, zu griech. charizesthai „gern geben, schenken“
Wahrig Herkunftswörterbuch
Charivari
Charivari1.Durcheinander, Katzenmusik, Lärm2.in Frankreich:Polterabend♦frz.charivari „Wirrwarr, großer Lärm, Polterabend“, vermutlich ausmfrz.charivalli, chalivali, → Krawall; nach anderer Deutung ausspätlat.caribaria „Kopfschmerz, Kopfschwere“, ausgriech.karebares, karebarys „drückender Kopfschmerz, schwerer Kopf“ (zugriech.kara „Kopf“ undgriech.barys „schwer“), doch ist die...
Wahrig Herkunftswörterbuch
Charme
Charme Liebreiz, gewinnendes Wesen ♦ frz. charme „Reiz, Anmut“, eigtl. „Bezauberung, Zauberei, Zaubermittel“, aus lat. carmen „Lied, Gedicht, Gesang; Zauberformel“, über lat. *canmen zu lat. canere „singen“
Wahrig Herkunftswörterbuch
Charter
Charter 1. Urkunde, Freibrief 2. Seerecht: Frachtvertrag ♦ engl. charter „Verfassungsurkunde, Freibrief“, aus frz., altfrz. chartre „Urkunde“, aus lat. chartula „kleine Schrift, Briefchen“, zu charta, griech. chartes „zubereitetes Blatt der Papyrusstaude, Papier, auf Papier geschriebener Text, Brief“
Wahrig Herkunftswörterbuch
Chartreuse
Chartreuse ein frz. Kräuterlikör ♦ nach dem Herstellungsort, dem Kloster Grande–Chartreuse bei Grenoble, dem Haupthaus des Karthäuserordens
Wahrig Herkunftswörterbuch
Charts
Charts Hitliste der beliebtesten bzw. bestverkauften Schlager etc. ♦ aus engl. chart „Tabelle, Hitliste“, über altfrz. charte „Karte, dickes Papier“ aus lat. c(h)arta „Blatt Papyrus, Papier“
Wahrig Herkunftswörterbuch
Chase
Chase Jazz: ständiger Wechsel zwischen improvisierenden Solisten ♦ engl. chase „Verfolgung, Jagd“, aus mengl. chasen, chacen, aus altfrz. chacier „jagen“, über vulgärlat. *captiare aus lat. captare „fahnden, Jagd machen (auf), ergreifen“, Intensivum zu lat. capere „fangen, fassen, ergreifen“
Wahrig Herkunftswörterbuch
Chassis
Chassis Gestell für Aufbauten, Fahrgestell, Montagerahmen ♦ frz. châssis „Rahmen, Einfassung, Gestell“, aus altfrz. chassiz „Einfassung“, über galloroman. *capsiceum aus lat. capsa „Kästchen, Kapsel, Behältnis“, zu lat. capere „fassen“
1
2
3
4
5
6
7
8
9
Filter auswählen
zurücksetzen
Bildwb
Daten der Weltgeschichte
Gesundheit A-Z
Großes Wörterbuch der deutschen Sprache
Kalender
Lexikon
Vornamenlexikon
Wahrig Fremdwörterlexikon
(-)
Wahrig Herkunftswörterbuch
Wahrig Synonymwörterbuch
A
B
C
D
E
F
G
H
I
J
K
L
M
N
O
P
Q
R
S
T
U
V
W
X
Y
Z
0
1
2
3
4
5
6
7
8
9
#