{ $refs.searchBar.focus() });">
Open main menu
Secondary Navigation
Shop
Jobs
Media
Main navigation
Wissenstest
Lernen & Familie
Gesundheit
Reisen
Natur & Umwelt
Technik
Leben & Lifestyle
Digital
Lexika
Secondary Navigation
Shop
Jobs
Media
Aktuelles
Suchen
Search Tabs
Alle
Alle
Artikel
Artikel
Medien
Medien
Lexika
Lexika
Suchen
Suchen
Lexika
Wahrig Herkunftswörterbuch
Kuh
Kuhdie Bezeichnung für das weibliche Rind geht zusammen mitaltengl.cu undaltfrz.ku aufgerm.*k(w)ou– „Kuh“ zurück; Quelle istidg.g(w)ou– „Rind“, auf dem auchlat.bos undgriech.boũs „Rind“ beruhen; die ursprüngliche Bedeutung des indogermanischen Wortes ist nicht mehr nachzuvollziehen, jedoch wird eine Schallnachahmung vermutet, die sich auf das Brüllen der Rinder bezieht[Info]Kuh: das geht auf...
Wahrig Herkunftswörterbuch
Knautia
Knautia eine Wiesenblume ♦ nach dem Arzt und Botaniker Christian Knaut (1654–1716) oder seinem Vater Christoph, ebenfalls Arzt und Botaniker (gest. 1694)
Wahrig Herkunftswörterbuch
kein
keindas Wort hat sich aus ahd. nichein „nicht einer, niemand“ unter Einfluss von ahd. de(c)hein „irgendein“ in mittelhochdeutscher Zeit zur heutigen Form verkürzt; ahd. nichein setzt sich zusammen aus nih „und nicht“ und ein „einer“; zunächst bedeutete kein nicht nur „niemand, nichts“, sondern auch „irgendein“
Wahrig Herkunftswörterbuch
Korb
KorbIn den Redensarten jemandem einen Korb geben „einen Freier abweisen“ und einen Korb bekommen „erfolglos um jemandes Gunst werben“ ist es stets eine Frau, die den Korb gibt. Körbe waren in Lustspielen von Belang: Die im Stück Umworbene zog einen unerwünschten Liebhaber in einem Korb zu sich empor, dessen Boden nicht fest war und nachgab. Der Mann fiel daher zur Erheiterung des Publikums beim...
Wahrig Herkunftswörterbuch
Kardinal
Kardinal kath. Kirche: höchster Würdenträger nach dem Papst mit dem Recht, den Papst zu wählen ♦ aus mlat. cardinalis „höchst, oberst“ sowie in den Fügungen mlat. presbyteri cardinales „oberste Priester, Kardinalpriester“, mlat. diaconi cardinales „oberste Diakone, Kardinaldiakone“ und mlat. episcopi cardinales „oberste Bischöfe, Kardinalbischöfe“, womit die Vorsteher der Hauptkirchen Roms und...
Wahrig Herkunftswörterbuch
Kerbholz
Kerbholz= Holz[Info]KerbholzEin wirkliches Stück Holz mit ganz manifesten Kerben bildet den Hintergrund der Redewendung etwas auf dem Kerbholz haben „allerlei Verbrechen oder Vergehen begangen haben“. Bevor man dazu überging, Lieferungen und Leistungen schriftlich zu notieren, verwendete man zur Aufzeichnung das auch Kerbstock genannte Kerbholz. In Europa nutzte man es bereits in prähistorischer...
Wahrig Herkunftswörterbuch
Katamaran
Katamaran Segelboot mit Doppelrumpf ♦ aus Tamil kau „Bündel; binden, knoten“ (dazu Telugu kaa „Bündel“) und Tamil maram „Baum, Holz“
Wahrig Herkunftswörterbuch
Kajeputbaum
Kajeputbaum ein austral. und hinterind. Myrtengewächs mit weißen, rosa oder roten Blüten, Myrtenheide ♦ aus mal. kaju „Holz, Baum“ und mal. puteh, putih „weiß“, da das junge Holz eine helle Rinde hat
Wahrig Herkunftswörterbuch
Kassette
Kassette Kästchen, Behälter aus Metall oder Holz ♦ frz. cassette „Kästchen“, Verkleinerungsform von frz. casse „Kasten“, zu frz. caisse „Kiste, Kasten“, aus lat. capsa „Behälter, Kasten, Kapsel“, zu lat. capere „fassen, (in sich) aufnehmen“
Wahrig Herkunftswörterbuch
Kampfer
Kampfer aus dem Holz des Kampferbaumes gewonnene organische Verbindung ♦ aus mlat. camphora, span. alcanfor, canfora aus arab. kāfūr, aus Sanskrit karpūra– „Kampfer“
Wahrig Herkunftswörterbuch
Kapodaster
Kapodaster bei Saiteninstrumenten: verschiebbarer Sattel aus Holz oder Metall zum Verändern der Saitenspannung ♦ aus ital. capotasto „Hauptbund“, aus ital. capo (lat. caput) „Haupt“ und ital. tasto „Bund (bei Saiteninstrumenten), Taste, Saite“, zu ital. tastare „tasten, fühlen“
Wahrig Herkunftswörterbuch
Kodex
Kodex, Codex 1. Sammlung alter Handschriften 2. Gesetzbuch ♦ aus lat. codex, ältere Form lat. caudex, urspr. „abgeschlagener Baumstamm, Block, zu Schreibtafeln gespaltenes Holz, Buch aus Holztafeln“, dann „Schriftwerk, Urkunde, Verzeichnis“, wahrscheinlich zu lat. cudere „schlagen“
Wahrig Herkunftswörterbuch
Kiste
Kistedie Bezeichnung des Behälters aus Holz oder Metall lässt sich auf mhd. kiste, ahd. kista zurückführen und ist eine Entlehnung aus lat. cista „Kasten“, seinerseits entlehnt aus griech. kíste „Korb, Behälter
Wahrig Herkunftswörterbuch
Koromandelholz
Koromandelholz Holz der Dattelpflaume ♦ nach der Koromandelküste, einem Landstrich an der Ostküste Vorderindiens
Wahrig Herkunftswörterbuch
Keramik
Keramik 1. Herstellung von gebrannten Tonwaren 2. Gegenstand aus gebranntem Ton ♦ aus griech. keramikos, kerameous „aus Ton, irden“, zu griech. kerameia „Töpferei, Töpferkunst“, zu griech. keramos „Töpfererde, Ton; irdenes Gefäß“, weitere Herkunft nicht bekannt
Wahrig Herkunftswörterbuch
Kot
Kotder Ausdruck für menschliche sowie tierische Exkremente geht auf mhd. quat, kat, ahd. quat, kot zurück und beruht auf idg. *gwe– „Kot, Mist, Dreck“; außergermanische Verwandtschaften lassen sich mit russ. govnó „Mist, Dreck“ und altind. gutha– „Kot, Mist“ nachweisen; auf die ältere Nebenbedeutung „Dreck, Schmutz“ bezieht sich die Zusammensetzung Kotflügel „Schutzvorrichtung am Auto zum...
1
2
3
4
5
6
7
8
9
Filter auswählen
zurücksetzen
Bildwb
Daten der Weltgeschichte
Gesundheit A-Z
Großes Wörterbuch der deutschen Sprache
Kalender
Lexikon
Vornamenlexikon
Wahrig Fremdwörterlexikon
(-)
Wahrig Herkunftswörterbuch
Wahrig Synonymwörterbuch
A
B
C
D
E
F
G
H
I
J
K
L
M
N
O
P
Q
R
S
T
U
V
W
X
Y
Z
0
1
2
3
4
5
6
7
8
9
#