{ $refs.searchBar.focus() });">
Open main menu
Secondary Navigation
Shop
Jobs
Media
Main navigation
Wissenstest
Lernen & Familie
Gesundheit
Reisen
Natur & Umwelt
Technik
Leben & Lifestyle
Digital
Lexika
Secondary Navigation
Shop
Jobs
Media
Aktuelles
Suchen
Search Tabs
Alle
Alle
Artikel
Artikel
Medien
Medien
Lexika
Lexika
Suchen
Suchen
Lexika
Wahrig Herkunftswörterbuch
Genre
Genre Gattung, Art (bes. in der Kunst) ♦ frz. genre „Gattung, Geschlecht, Art; Szene aus dem täglichen Leben“, aus lat. genus, Gen. generis, „Geschlecht, Volksstamm, Gattung, Art und Weise“, zu lat. genere, ältere Form von lat. gignere „zeugen, erzeugen“
Wahrig Herkunftswörterbuch
Goal
Goal Sport, bes. schweiz.: Tor, Treffer ♦ aus engl. goal „Mal, Grenzmal; Tor, Torschuss; Ziel, Endpunkt“, aus mengl. gol „Grenze“, vielleicht zu altengl. *gal „Hindernis“
Wahrig Herkunftswörterbuch
Gala
GalaFestkleidung♦ausspan.gala „Festkleid, festliche Ausschmückung; Hoffest“, entweder ausarab.il'a, urspr. „Kleidungsstück“, dann „Ehrengewand“, das von Herrschern als Gunstbeweis verschenkt wurde, oder aber roman. Ursprungs (vgl.frz.galer „sich erfreuen“)[Info]GalaDie Gala als solche ist die Festkleidung – ein Wort, das im 17. Jahrhundert aus demspan.gala „Staatskleidung, Festkleid, festliche...
Wahrig Herkunftswörterbuch
galant
galant liebenswürdig–höflich ♦ aus frz. galant „geschmackvoll, elegant, liebenswürdig, lebhaft“, ältere Bedeutung auch „Liebhaber“, zu altfrz. galer „sich erfreuen“, zu altfrz. gale „Vergnügen“
Wahrig Herkunftswörterbuch
Galerie
Galerie 1. offener Gang im oberen Teil eines Raumes 2. Saal mit Gemäldesammlung ♦ frz. galerie, ital. galleria in ders. Bed., aus mlat. galeria „Galerie“, vielleicht aus mlat. galilaea „vorgebaute Eingangshalle einer Basilika“, wo die Leichen niedergelegt und gesegnet wurden, ehe man sie in die Kirche brachte; in dieser Vorhalle durften sich auch die Heiden aufhalten, die man Galiläer nannte,...
Wahrig Herkunftswörterbuch
glauben
glaubendas Wort geht über die westgerm. Form *ga–laub–on auf germ. *(ga)laubija– „glauben“ zurück, das wiederum abgeleitet wurde von *ga–lauba– „vertrauenerweckend, zutraulich“; vermutet wird auch eine Zugehörigkeit zur Wortgruppe von → Laub im Sinne „Laub als Lockmittel für Tiere“, das sich dann zu „zutraulich, zahm“ entwickelte; bereits in germanischer Zeit verwendeten die Menschen glauben als...
Wahrig Herkunftswörterbuch
Gips
Gips ein Mineral, schwefelsaurer Kalk ♦ aus lat. gypsum, griech. gypsos in ders. Bed., aus akkad. ga(u) in ders. Bed.
Wahrig Herkunftswörterbuch
genug
genugdas Wort geht über mhd. genuoc und ahd. ginuogi auf germ. *ga–noga– „ausreichend“ zurück; zugrunde liegt die idg. Verbwurzel *(e)nek– „erreichen, erlangen“, auch in lat. nancisci „erreichen, erhalten“ und griech. enenkein „herbeibringen, wegtragen“; das Adjektiv genügsam stammt aus dem 15. Jh. und wurde dem Verb genügen angeschlossen; mhd. genuocsam bedeutete erst „ausreichend, genügend“,...
Wahrig Herkunftswörterbuch
gebühren
gebührenmhd. gebürn und ahd. giburien sind zurückzuführen auf germ. *ga–bur–ija– „gebühren“; wahrscheinlich aus idg. *bher(ə)– „tragen, heben“, auch in ndrl. beuren „heben, erheben“ und altisländ. byrja „anfangen“; von der ursprünglichen Bedeutung abgewandt, wird gebühren heute nur noch als „verdienen, zukommen“ verstanden; die Substantivierung Gebühr in der Bedeutung „was jmd. verdient, was jmd...
Wahrig Herkunftswörterbuch
Garde
Garde Leibwache, Elitetruppe ♦ frz. garde „Wache“, zu frz. garder „schützen, bewachen, erhalten“, altfrz. auch „beobachten“, aus fränk. *wardôn „bewachen, beobachten“, zu germ. *warda „Wache, Warte“
Wahrig Herkunftswörterbuch
Gardenie
Gardenie ein Zierstrauch ♦ nach dem engl. Arzt Alexander Garden (gest. 1721)
Wahrig Herkunftswörterbuch
Garderobe
Garderobe 1. Kleidung 2. Raum für Kleidung ♦ aus frz. garderobe „Kleiderschrank, Kleiderkammer, Kleidervorrat“, aus frz. garder „erhalten, bewahren, aufbewahren“ (→ Garde) und frz. robe „Kleidung, (langes) Kleid, Gewand“, aus fränk. raub „Raub, Beute, Rüstung, Kleid“
Wahrig Herkunftswörterbuch
Gardine
Gardine Vorhang ♦ über ndrl., mndrl. gordijn aus frz. courtine „Bettvorhang“, aus spätlat. cortina „Vorhang“, zu spätlat. cors, Gen. cortis, bzw. spätlat. cohors, cohortis „Hof, Gehege“; lat. cors „Hof“ entspricht griech. aule „Hof“, das aber außerdem auch „Vorzimmer“ bedeutet; dazu gibt es die griech. Ableitung aulaia „Vorhang“; sie wurde im Lat. als Lehnübersetzung, doch ohne inhaltliche...
Wahrig Herkunftswörterbuch
Garn
Garndie Bezeichnung lässt sich auf germ. garna– „Garn, Darm“ zurückführen; die Ausgangsbedeutung „Darm“ bezieht sich auf eine aus Därmen gedrehte Schnur, die zur Handarbeit eingesetzt wurde; auf diese Bezeichnung weisen auch verwandte Wörter wie griech. chordé „Darm“ und lat. hernia „Darmbruch“ hin; nachdem die Kordel aus getrockneten Därmen nicht mehr zum Nähen verwendet wurde und von einem...
Wahrig Herkunftswörterbuch
Garnele
Garnele ein Krebstier ♦ aus frühnhd. garnol, aus mhd. gran, grane, aus mlat. grano „Barthaar“
Wahrig Herkunftswörterbuch
garnieren
garnieren mit Zubehör versehen, verzieren ♦ aus frz. garnir „mit dem Nötigen versehen, ausrüsten“, altfrz. auch „benachrichtigen, warnen“, aus fränk. *warnjan „sich vorsehen“
1
2
3
4
5
6
7
8
9
Filter auswählen
zurücksetzen
Bildwb
Daten der Weltgeschichte
Gesundheit A-Z
Großes Wörterbuch der deutschen Sprache
Kalender
Lexikon
Vornamenlexikon
Wahrig Fremdwörterlexikon
(-)
Wahrig Herkunftswörterbuch
Wahrig Synonymwörterbuch
A
B
C
D
E
F
G
H
I
J
K
L
M
N
O
P
Q
R
S
T
U
V
W
X
Y
Z
0
1
2
3
4
5
6
7
8
9
#