{ $refs.searchBar.focus() });">
Open main menu
Secondary Navigation
Shop
Jobs
Media
Main navigation
Wissenstest
Lernen & Familie
Gesundheit
Reisen
Natur & Umwelt
Technik
Leben & Lifestyle
Digital
Lexika
Secondary Navigation
Shop
Jobs
Media
Aktuelles
Suchen
Search Tabs
Alle
Alle
Artikel
Artikel
Medien
Medien
Lexika
Lexika
Suchen
Suchen
Lexika
Wahrig Herkunftswörterbuch
Infotainment
Infotainmentbes. in Rundfunk und Fernsehen:Mischung aus informativen und unterhaltenden Beiträgen♦engl.infotainment in ders. Bed., Kurzwort aus → Information und entertainment „Unterhaltung“, aus to entertain „unterhalten, amüsieren“, eigtl. „gastfrei bewirten“ (→ Entertainer) und dem Suffix –ment zur Bezeichnung einer Handlung, eines Geschehens
Wahrig Herkunftswörterbuch
Intendant
Intendant Leiter eines Theaters, einer Rundfunk– oder Fernsehanstalt ♦ aus lat. intendere „einen Weg einschlagen, sich in eine Richtung wenden“, aus lat. in „in, nach hin“ und lat. tendere „nach etwas streben, sich bemühen, (an ein Ziel) zu gelangen suchen“
Wahrig Herkunftswörterbuch
Iltis
Iltisder Name des Marders geht auf mhd. iltis, eltes, ahd. illintis zurück; die weitere Herkunft ist unsicher; vielleicht zu lat. hyaena „Hyäne“ im Sinne von „nächtliches Untier“ gebildet; oder es beruht auf germ. *wis(j)o– „Wiesel“ und wurde mit einer nicht weiter bezeugten Form zusammengesetzt
Wahrig Herkunftswörterbuch
Intarsie
Intarsie Einlegearbeit in Holz aus andersfarbigem Holz, aus Elfenbein oder Perlmutt ♦ aus ital. tarsia, aus arab. tarī' „das Einlegen, Einlegearbeit“
Wahrig Herkunftswörterbuch
Ikone
Ikone Heiligenbild (auf Holz) der Ostkirche ♦ aus griech. eikon „Bild, Gemälde“
Wahrig Herkunftswörterbuch
Idiot
Idiotschwachsinniger Mensch♦ausgriech.idiotes, urspr. „gewöhnlicher Mensch, einfacher Bürger; ungelernter Arbeiter, Nichtkenner, Nichtfachmann“, später auch „Nichtswisser“, zugriech.idios „eigen, dem Einzelnen gehörig, privat“; der Mann im öffentlichen, staatlichen Dienst galt als klüger und gebildeter als der „unwissende“ Privatmann; auch im Deutschen war bis etwa 1800 ein Idiot einfach ein Laie...
Wahrig Herkunftswörterbuch
Industrie
IndustrieMassenherstellung von Waren auf mechanischem Wege, Gesamtheit der Industriebetriebe♦frz.industrie in ders. Bed. sowie „Geschicklichkeit, Betriebsamkeit“ auslat.industria „beharrliche, energische Tätigkeit, Betriebsamkeit“, zulat.industrius „regsam, tätig, beharrlich“, ausaltlat.indu „in“ undaltlat.struere „aufbauen, bewirken“[Info]IndustrieNicht immer ist es nur ein in– oder im– am...
Wahrig Herkunftswörterbuch
Information
InformationWer im Briefkasten Infopost vorfindet, ärgert sich oft im Stillen über die Informationsgesellschaft, die ihm nicht benötigtes Wissen vermittelt. Seit dem 19. Jh., als die ersten Nachrichtenagenturen entstanden, ist die Information ein begehrtes Gut. Dabei ist Schnelligkeit wichtig, und das ist wohl auch der Grund, warum heute oft die Abkürzung Info verwendet wird. Daslat.informatio...
Wahrig Herkunftswörterbuch
Intaglio
Intaglio = Gemme ♦ ital. intaglio „Steinschneidekunst; geschnittener Stein“, zu ital. intagliare „in Stein schneiden“, aus ital. in „in“ und ital. tagliare „schneiden“, aus spätlat. taliare „spalten“, zu lat. talea „stabförmiges, abgeschnittenes Stück, Stäbchen, Setzreis, Steckling“
Wahrig Herkunftswörterbuch
inhalieren
inhalieren (Dampf, Tabaksrauch) einatmen ♦ aus lat. inhalare „an–, einhauchen, jmdm. etwas zuhauchen“, aus lat. in „in, an, zu“ und lat. halare „hauchen“
Wahrig Herkunftswörterbuch
Iris
Iris 1. Regenbogenhaut (des Auges) 2. eine Zierpflanze ♦ aus griech. iris „Regenbogen“, weitere Herkunft unsicher, vielleicht zu griech. itys „Rundung, Biegung“; die Pflanze wurde so genannt, weil sie in ihren leuchtenden Farben (wild blau und gelb) an die Farben des Regenbogens erinnert
Wahrig Herkunftswörterbuch
irre
irremhd. irre, ahd. irri geht auf germ. *erzja– „verirrt“ zurück, auch in altengl. irre und got. airzeis; eine nahe Verwandtschaft mit lat. errare „irren, verirren“ ist anzunehmen, außerdem als Quelle die idg. Wurzel *er(ə)s– „rasen, sich schnell bewegen; ziellos umherlaufen“; aus der Ausgangsbedeutung „rasend, sich schnell bewegend“ entwickelte sich schnell die Bedeutung „zornig“, aus der dann...
Wahrig Herkunftswörterbuch
Irrer
IrrerAuf demlat.Verb errare „irren“ fußt das deutsche Wort Irrer, mit dem man zunächst ganz einfach eine sich irrende Person meinte. Doch bereits die Bedeutung desahd.Adjektivs irri umfasste neben „verirrt“ auch „erzürnt“ und „verwirrt“. Manche Etymologen führen die Bedeutung „erzürnt“ auf das Verb rasen zurück, das mit dem altind. irasyáti „ist zornig, böse“ verwandt und vielleicht in dieser...
Wahrig Herkunftswörterbuch
Invektive
Invektive beleidigende Äußerung ♦ aus lat. invectivus „beleidigend, gegen jmdn. losziehend, jmdn. schmähend“, zu lat. invehere „Böses über jmdn. bringen“, dazu lat. invehi „(zu Pferde) angreifen“, übertr. „gegen jmdn. oder etwas losziehen, auf jmdn. oder etwas losfahren“, eigtl. „hineinführen“, aus lat. in „in hinein“ und lat. vehere „bringen, tragen, fahren“
Wahrig Herkunftswörterbuch
Inventar
Inventar Bestand, Bestandsverzeichnis ♦ aus lat. inventarium „Vermögens–, Nachlassverzeichnis“, zu lat. inventum „das Erworbene“, zu lat. invenire „bekommen, erwerben, sich verschaffen, ausfindig machen“, eigtl. „auf etwas kommen, auf etwas stoßen“ aus lat. in „in, an, auf“ und lat. venire „kommen“
Wahrig Herkunftswörterbuch
Invention
Invention 1. Erfindung 2. kleines Instrumentalstück ohne bestimmte Form ♦ aus lat. inventio, Gen. -onis, „das Finden, Erfindung“, zu lat. invenire „ausfindig machen, auf etwas kommen“, aus lat. in „in hinein“ und lat. venire „kommen“
1
2
3
4
5
6
7
8
9
Filter auswählen
zurücksetzen
Bildwb
Daten der Weltgeschichte
Gesundheit A-Z
Großes Wörterbuch der deutschen Sprache
Kalender
Lexikon
Vornamenlexikon
Wahrig Fremdwörterlexikon
(-)
Wahrig Herkunftswörterbuch
Wahrig Synonymwörterbuch
A
B
C
D
E
F
G
H
I
J
K
L
M
N
O
P
Q
R
S
T
U
V
W
X
Y
Z
0
1
2
3
4
5
6
7
8
9
#