{ $refs.searchBar.focus() });">
Open main menu
Secondary Navigation
Shop
Jobs
Media
Main navigation
Wissenstest
Lernen & Familie
Gesundheit
Reisen
Natur & Umwelt
Technik
Leben & Lifestyle
Digital
Lexika
Secondary Navigation
Shop
Jobs
Media
Aktuelles
Suchen
Search Tabs
Alle
Alle
Artikel
Artikel
Medien
Medien
Lexika
Lexika
Suchen
Suchen
Lexika
Wahrig Herkunftswörterbuch
Tundra
Tundra in den Polargebieten: baumlose Steppe, Kältesteppe ♦ aus russ. tundra „waldloses, nur mit Gestrüpp bewachsenes Sumpfland“, auch „hoher, waldloser Berg“, volkstüml. auch „gemähte Stelle“, aus finn. tunturi „hoher, waldloser Berg“ oder lapp. tundar, tuoddar „hoher Berg“
Wahrig Herkunftswörterbuch
Tribüne
Tribüne 1. Rednerbühne 2. Gerüst mit Sitzreihen für Zuschauer ♦ aus frz. tribune „Rednerbühne, Galerie“, aus ital. tribuna „Rednerbühne“, aus lat. tribunal „halbkreisförmige Erhöhung oder Bühne (auf der die Tribunen während ihrer Amtshandlungen saßen), Gerichtshof“, → Tribun
Wahrig Herkunftswörterbuch
Topographie
Topographie, Topografie 1. Ortskunde 2. Orts–, Lagebeschreibung ♦ aus → Topos und griech. graphein „schreiben“
Wahrig Herkunftswörterbuch
Toponomastik
Toponomastik Ortsnamenkunde ♦ aus → Topos und griech. onomastikos „zum Nennen dienend“, zu griech. onomazein „benennen“, zu griech. onoma „Name“
Wahrig Herkunftswörterbuch
Topos
Topos formelhafte Redewendung, traditionelles sprachliches Motiv, feststehender Ausdruck ♦ aus griech. topos „allgemein anerkannter Gesichtspunkt, Redewendung“, eigentlich „Gegenstand (einer Rede), Ort, Stelle (bes. in einem Buch) zum Auffinden von Redewendungen“
Wahrig Herkunftswörterbuch
Tor
Tordieses in mhd. und ahd. Zeit bereits gleichlautende Substantiv (got. daúr „Pforte“) geht auf dieselbe idg. Wurzel zurück wie nhd. → Tür
Wahrig Herkunftswörterbuch
tordieren
tordieren verdrehen ♦ aus frz. tordre „drehen“, aus lat. torquere (Perf. tortus) „drehen“
Wahrig Herkunftswörterbuch
Torero
Torero Stierkämpfer ♦ span. torero „Stierkämpfer“, zu span. toro aus lat. taurus, griech. tauros „Stier“
Wahrig Herkunftswörterbuch
Toreutik
Toreutik künstlerische Metallbearbeitung ♦ aus griech. toreutike „Gravierkunst, Skulptur in Metall“, zu griech. toreuein „ziselieren, gravieren“, zu griech. torein „stechen“
Wahrig Herkunftswörterbuch
torkeln
torkelnmhd. torkeln basiert auf mlat. torculare „keltern“, einer Ableitung aus torcula, der mlat. Form von lat. torculum „Kelter“, Letzteres geht wiederum auf lat. torquere „(ver)drehen“ zurück; bis über das Mittelalter hinaus wurden die Trauben beim Keltern mit den Füßen zerstampft, die dabei zu beobachtende Bewegung führte zur Verwendung von torkeln im Sinne von „schwanken, taumeln“
Wahrig Herkunftswörterbuch
Tormentill
Tormentill 1. eine Heilpflanze, Blutwurz 2. aus ihrer Wurzel gewonnenes, zusammenziehendes Heilmittel gegen Durchfall und Ruhr ♦ aus mlat. tormentilla in ders. Bed., zu lat. tormentum „Marterwerkzeug, bes. Winde; Schmerz, Folter, Plage“
Wahrig Herkunftswörterbuch
Tornado
Tornado Wirbelsturm (im südlichen Nordamerika) ♦ span. tornado in ders. Bed., zu span. tronar „donnern“, mit Metathese des r aus lat. tonare „donnern“, dazu die alte volkstüml. span. Form tronido „Donner“
Wahrig Herkunftswörterbuch
Tornister
Tornister Ranzen (bes. der Soldaten) ♦ aus ostmitteldt. Tanister, aus tschech. tanystra, slowak. tanistra in ders. Bed.; dies ist eine Mischform aus mittelgriech. tagistron „Futtersack der Pferde“ (aus mittelgriech. tagizein „dem Pferd sein Futter zumessen“, zu mittelgriech. tassein, tattein „ordnen, festsetzen“) und mittelgriech. kanistron „Körbchen“ (zu mittelgriech. kaneon „Korb“); die...
Wahrig Herkunftswörterbuch
Torpedo
Torpedo Unterwassergeschoss ♦ lat. torpedo „Zitterrochen“, der bei Berührung elektrische Schläge austeilt und seinen Gegner lähmt, zu lat. torpere „starr, regungslos sein“
Wahrig Herkunftswörterbuch
Torpor
Torpor 1. Med.: Schlaffheit, Regungslosigkeit 2. Stumpfsinn ♦ lat. torpor „Erstarrung, Regungslosigkeit“, zu lat. torpere „starr, regungslos sein“
Wahrig Herkunftswörterbuch
torquieren
torquieren 1. veraltet: quälen, peinigen 2. Technik: drehen, krümmen ♦ aus lat. torquere „drehen, verrenken; quälen, plagen, foltern“
1
2
3
4
5
6
7
8
9
Filter auswählen
zurücksetzen
Bildwb
Daten der Weltgeschichte
Gesundheit A-Z
Großes Wörterbuch der deutschen Sprache
Kalender
Lexikon
Vornamenlexikon
Wahrig Fremdwörterlexikon
(-)
Wahrig Herkunftswörterbuch
Wahrig Synonymwörterbuch
A
B
C
D
E
F
G
H
I
J
K
L
M
N
O
P
Q
R
S
T
U
V
W
X
Y
Z
0
1
2
3
4
5
6
7
8
9
#