{ $refs.searchBar.focus() });">
Open main menu
Secondary Navigation
Shop
Jobs
Media
Main navigation
Wissenstest
Lernen & Familie
Gesundheit
Reisen
Natur & Umwelt
Technik
Leben & Lifestyle
Digital
Lexika
Secondary Navigation
Shop
Jobs
Media
Aktuelles
Suchen
Search Tabs
Alle
Alle
Artikel
Artikel
Medien
Medien
Lexika
Lexika
Suchen
Suchen
Lexika
Lexikon
Maul- und Klauenseuche
Maul- und KlauenseucheAbkürzung MKS; Aphthenseucheeine akute, fieberhafte, sehr ansteckende Infektionskrankheit besonders der Klauen-(Huf-)tiere; Erreger: ein in mehreren Typen vorkommendes Virus; Inkubationszeit: beim Schwein 1–3, beim Schaf 2–14 und beim Rind 3–7 Tage. Krankheitsbild: Auf Schleimhäuten, besonders in der Mundhöhle, und zwischen den Klauen bilden sich charakteristische Blasen;...
Wahrig Fremdwörterlexikon
Möbel
MöbelMö|bel 〈n.; –s, –〉 1 bewegl. Einrichtungsgegenstand; Liege~; Sitz~ 2 〈Pl.〉 Einrichtung eines Raumes, einer Wohnung, eines Zimmers; Büro~; Wohn~; Schlafzimmer~; Biedermeier~; antike, moderne ~ 3 〈fig.〉 unhandlicher, großer Gegenstand [< frz. meuble < mlat. mobile »bewegl. Gut« < lat. mobilis; → mobil]
Wahrig Fremdwörterlexikon
Mobilien
MobilienMo|bi|li|en 〈Pl.〉 bewegl. Güter, Möbel u. a.; Ggs Immobilien [< mlat. mobilia »bewegl. Gut, Möbel« < lat. mobilis; → mobil]
Wahrig Synonymwörterbuch
Möbel
Möbel → Mobiliar
Wahrig Fremdwörterlexikon
mobil
mobilmo|bil 〈Adj.〉 1 beweglich; Ggs immobil 2 〈fig.; umg.〉 gesund u. munter 3 flink, behände 4 einsatzbereit, kriegsbereit; ~e Truppen [< frz. mobile »beweglich; marschbereit« < lat. mobilis »beweglich«; zu movere »bewegen, fortbewegen«]
Lexikon
Machaut, Guillaume de
Machaut[maˈʃo]Machault; Guglielmus de MascandioGuillaume de, französischer Komponist und Dichter, * um 1300 in der Champagne (Reims ?), † April 1377 Reims; war als Sekretär des Königs Johann von Böhmen viel auf Reisen; ab 1340 lebte er als Kanoniker in Reims. Obwohl Machaut auch viele einstimmige Lieder geschrieben hat, gelten seine mehrstimmigen weltlichen und geistlichen Werke („Messe de Nostre...
Lexikon
Mamaia
Mamaianördlicher Vorort von Constanţa (Rumänien), Seebad am Schwarzen Meer.
Lexikon
magnetische Flasche
magnẹtische Flascheein magnetisches Feld, dessen Feldlinienverlauf so angelegt ist, dass elektrisch geladene Teilchen bei ihrer Bewegung (zu einem wesentlichen Teil zumindest) nicht aus einem Raumgebiet entweichen. Eine magnetische Flasche soll z. B. für die Kernfusion das heiße, stark ionisierte Plasma zusammenhalten.
Lexikon
Mamallapuram
MạmallapuramOrt in Indien, Mahabalipuram
Lexikon
magnetische Flussdichte
magnẹtische Flussdichtemagnetische InduktionZeichen B, SI-Einheit: Tesla, vektorielle Größe, die neben der magnetischen Feldstärke H zur Beschreibung eines Magnetfeldes dient. Im Vakuum gilt B = μ0·H (μ0 = magnetische Feldkonstante) und in einem Medium B = μ0·μr·H (μr = relative Permeabilität des Mediums).
Lexikon
Mamberamo
Mamberạmolängster Fluss in Papua (Indonesien) im Norden von Neuguinea, 670 km; mündet mit sumpfigem Delta in den Pazifischen Ozean.
Lexikon
magnetische Influenz
magnẹtische Influẹnzinduzierter Magnetismuseine Erscheinung, wonach Eisen (und andere Ferromagnetika) im magnetischen Feld magnetisch werden. Dem induzierenden Pol kehrt das Eisen immer einen ungleichnamigen Pol zu; hierauf beruht die Anziehung.
Lexikon
Mambo
Mạmbo[der; afrikanisch, spanisch]© Corbis/Bettmann/UPIMamboMombotänzerMambo war in den 1950er-Jahren ein moderner Gesellschaftstanz.© Corbis/Bettmann/UPImoderner Gesellschaftstanz (seit etwa 1956), südamerikanischen Ursprungs, aus der afrikanisch-kubanischen Tanzmusik entstanden; mäßig schnell, 4/4-Takt; durch den Cha-Cha-Cha verdrängt.
Lexikon
magnetische Kühlung
magnẹtische Kühlungmagnetokalorischer Effekt
Lexikon
Mambo Press
Mạmbo Press1958 von den schweiz. Bethlehem Fathers der Immenseer Mission gegr. erstes Verlagshaus in Simbabwe; trug durch Veröffentlichung schwarzer Autoren in den Sprachen Shona u. Ndebele wesentlich zum Entstehen der neoafrikan. Literatur Simbabwes bei.
Lexikon
magnetische Linse
magnẹtische Linse© wissenmediaMagnetische LinseMagnetische LinseArbeitsweise© wissenmediaSpule, deren rotationssymmetrisches Magnetfeld durch einen Eisenmantel auf einen kleinen Bereich konzentriert ist. Das Magnetfeld wirkt dann auf bewegte Elektronen wie eine optische Linse. Die „Strahlenbegrenzung“ ist durch einen Doppelkegel gegeben. Ein Elektronenmikroskop ist aus drei...
1
2
3
4
5
6
7
8
9
Filter auswählen
zurücksetzen
Bildwb
Daten der Weltgeschichte
Gesundheit A-Z
Großes Wörterbuch der deutschen Sprache
Kalender
Lexikon
Vornamenlexikon
Wahrig Fremdwörterlexikon
Wahrig Herkunftswörterbuch
Wahrig Synonymwörterbuch
A
B
C
D
E
F
G
H
I
J
K
L
M
N
O
P
Q
R
S
T
U
V
W
X
Y
Z
0
1
2
3
4
5
6
7
8
9
#