{ $refs.searchBar.focus() });">
Open main menu
Secondary Navigation
Shop
Jobs
Media
Main navigation
Wissenstest
Lernen & Familie
Gesundheit
Reisen
Natur & Umwelt
Technik
Leben & Lifestyle
Digital
Lexika
Secondary Navigation
Shop
Jobs
Media
Aktuelles
Suchen
Search Tabs
Alle
Alle
Artikel
Artikel
Medien
Medien
Lexika
Lexika
Suchen
Suchen
Lexika
Großes Wörterbuch der deutschen Sprache
herablaufen
herablaufenher|ạb|lau|fen, <auch> he|rạb|lau|fen 〈V. 76, ist herabgelaufen; o. Obj.〉 von einem höher gelegenen Ort nach (hier) unten laufen oder fließen
Großes Wörterbuch der deutschen Sprache
herabrollen
herabrollenher|ạb|rol|len, <auch> he|rạb|rol|len 〈V. 1, ist herabgerollt; o. Obj.〉 von einem höher gelegenen Ort hierher nach unten rollen; der Wagen rollte die Böschung herab
Großes Wörterbuch der deutschen Sprache
herabrufen
herabrufenher|ạb|ru|fen, <auch> he|rạb|ru|fen 〈V. 102, hat herabgerufen; o. Obj.〉 von einem höher gelegenen Ort nach (hier) unten rufen, einer Person, die weiter unten steht, etwas zurufen; er wollte noch die Anweisungen zu uns h., bevor er abstürzte
Wahrig Fremdwörterlexikon
Haemoccult-Test®
Haemoccult–Test®Hae|m|oc|cụlt–Test® 〈[hɛm–] m.; –(e)s, –s od. –e; Med.〉 Untersuchung von Stuhlproben auf okkultes, mit bloßem Auge nicht sichtbares Blut bei der Darmkrebsvorsorgeuntersuchung od. bei der Diagnose von Geschwüren im Verdauungstrakt [< Hämo… + okkult + Test]
Großes Wörterbuch der deutschen Sprache
herabschauen
herabschauenher|ạb|schau|en, <auch> he|rạb|schau|en 〈V. 1, hat herabgeschaut; o. Obj.〉 von oben nach (hier) unten schauen; die Sterne schauen auf uns herab; er schaut auf uns herab 〈übertr.〉 er achtet uns nicht, er ist hochmütig
Großes Wörterbuch der deutschen Sprache
herabsetzen
herabsetzenher|ạb|set|zen, <auch> he|rạb|set|zen 〈V. 1, hat herabgesetzt; mit Akk.〉 1. nach unten setzen, vermindern, verringern; eine Strafe h.; den Preis h.; eine Ware zu herabgesetztem Preis verkaufen 2. 〈übertr.〉 geringschätzig behandeln oder beurteilen; jmdn., jmds. Arbeit, Fähigkeiten h.; in ~der Weise über jmdn. sprechen , Her|ạb|set|zungHe|rạb|set|zung 〈f., –, nur Sg.〉
Großes Wörterbuch der deutschen Sprache
herabspringen
herabspringenher|ạb|sprin|gen, <auch> he|rạb|sprin|gen 〈V. 148, ist herabgesprungen; o. Obj.〉 von einem höher gelegenen Ort nach (hier) unten springen; aus geringer Höhe h.
Großes Wörterbuch der deutschen Sprache
herabsteigen
herabsteigenher|ạb|stei|gen, <auch> he|rạb|stei|gen 〈V. 153, ist herabgestiegen; o. Obj.〉 von einem höher gelegenen Ort nach (hier) unten steigen, von etwas heruntersteigen; von einem Felsen h., von einem Berg h.
Großes Wörterbuch der deutschen Sprache
Heraldik
HeraldikHe|rạl|dik 〈f., –, nur Sg.〉 Wappenkunde [< frz. héraldique „Wappenkunde“, < mlat. heraldus „Herold“ (→ Herold); die Herolde hatten bei den Turnieren die Aufgabe, die Wappen und damit die Teilnahmeberechtigung der Träger zu prüfen und den Ablauf des Turniers zu beaufsichtigen]
Großes Wörterbuch der deutschen Sprache
Heraldiker
HeraldikerHe|rạl|di|ker 〈m. 5〉 Kenner und Erforscher der Heraldik
Großes Wörterbuch der deutschen Sprache
heraldisch
heraldischhe|rạl|disch 〈Adj., o. Steig.〉 zur Heraldik gehörend
Großes Wörterbuch der deutschen Sprache
heran
heranher|ạn, <auch> he|rạn 〈Adv.〉 hierher; nur h.!; immer h.!
Großes Wörterbuch der deutschen Sprache
heran…
heran…her|ạn…, <auch> he|rạn… 〈in Zus.〉 1. hierher, in die Nähe; heranbringen, heranwinken 2. zu etwas oder jmdm. hin; heranfahren
Großes Wörterbuch der deutschen Sprache
heranbilden
heranbildenher|ạn|bil|den, <auch> he|rạn|bil|den 〈V. 2, hat herangebildet〉 I. 〈mit Akk.〉 ausbilden, sich entwickeln, reifen lassen; Nachwuchs, junge Wissenschaftler h. II. 〈refl.〉 sich h. reifen und sich entwickeln, langsam entstehen; im Lauf der Zeit haben sich auf diesem Gebiet starke Kräfte, große Begabungen herangebildet
Großes Wörterbuch der deutschen Sprache
herangehen
herangehenher|ạn|ge|hen, <auch> he|rạn|ge|hen 〈V. 47, ist herangegangen; o. Obj.〉 1. in die Nähe gehen, sich nähern; geh nicht so nah an die Tiere, an das Gitter heran! 2. mit etwas anfangen; an eine Arbeit h.; ich weiß nicht, wie ich an die Sache h. soll; mit Geschick, Überlegung, Vorsicht an etwas h.
Großes Wörterbuch der deutschen Sprache
heranhalten
heranhaltenher|ạn|hal|ten, <auch> he|rạn|hal|ten 〈V. 61, hat herangehalten; refl.〉 sich h. sich beeilen; ich muss mich h., um noch pünktlich zu sein
1
2
3
4
5
6
7
8
9
Filter auswählen
zurücksetzen
Bildwb
Daten der Weltgeschichte
Gesundheit A-Z
Großes Wörterbuch der deutschen Sprache
Kalender
Lexikon
Vornamenlexikon
Wahrig Fremdwörterlexikon
Wahrig Herkunftswörterbuch
Wahrig Synonymwörterbuch
A
B
C
D
E
F
G
H
I
J
K
L
M
N
O
P
Q
R
S
T
U
V
W
X
Y
Z
0
1
2
3
4
5
6
7
8
9
#