Ende des 15. JahrhundertsMittel- und Osteuropa
Neue, rigide Agrargesetze begründen
die 2. Leibeigenschaft. Sie binden die Bauern an die Scholle und berauben
sie der Freizügigkeit. Betroffen ist in der Regel die gesamte Familie.
Hintergrund der Entwicklung ist die enorme Ausdehnung des Getreideanbaus,
insbesondere östlich der Elbe. Die Gutsherren beliefern damit die...