{ $refs.searchBar.focus() });">
Open main menu
Secondary Navigation
Shop
Jobs
Media
Main navigation
Wissenstest
Lernen & Familie
Gesundheit
Reisen
Natur & Umwelt
Technik
Leben & Lifestyle
Digital
Lexika
Secondary Navigation
Shop
Jobs
Media
Aktuelles
Suchen
Search Tabs
Alle
Alle
Artikel
Artikel
Medien
Medien
Lexika
Lexika
Suchen
Suchen
Lexika
Großes Wörterbuch der deutschen Sprache
Ozonosphäre
OzonosphäreOzo|no|sphä|re 〈f., –, nur Sg.〉 ozonreiche Schicht der Erdatmosphäre (die die UV–Strahlung absorbiert)
Großes Wörterbuch der deutschen Sprache
Ozonid
OzonidOzo|nid 〈n. 1; Chem.〉 stark oxidierendes, dickflüssiges Öl
Großes Wörterbuch der deutschen Sprache
Ozongehalt
OzongehaltOzon|ge|halt 〈m., –(e)s, nur Sg.〉 Gehalt an Ozon; O. der Luft
Großes Wörterbuch der deutschen Sprache
Ozon
OzonOzon 〈n., –s, nur Sg. oder m., –s, nur Sg.〉 unstabile, giftige Form des Sauerstoffs [< griech. ozein „riechen“, da es in starker Konzentration übel riecht]
Großes Wörterbuch der deutschen Sprache
Ozonloch
OzonlochOzon|loch 〈n. 3〉 verringerter Ozongehalt der Ozonschicht, besonders an den Polen
Großes Wörterbuch der deutschen Sprache
Ozonwert
OzonwertOzon|wert 〈m. 1〉 gemessener Anteil des Ozons in der Luft
Großes Wörterbuch der deutschen Sprache
Ozontherapie
OzontherapieOzon|the|ra|pie 〈f. 11; Med.〉 naturheilkundliches Behandlungsverfahren mit einem Ozon–Sauerstoff–Gemisch
Großes Wörterbuch der deutschen Sprache
Ozonschicht
OzonschichtOzon|schicht 〈f. 10; Meteo.〉 mit Ozon angereicherte Schicht der Erdatmosphäre
Großes Wörterbuch der deutschen Sprache
ozonisieren
ozonisierenozo|ni|sie|ren 〈V. 3, hat ozonisiert; mit Akk.〉 mit Ozon behandeln, anreichern (zur Abtötung von Mikroorganismen)
Großes Wörterbuch der deutschen Sprache
ozeanologisch
ozeanologischoze|a|no|lo|gisch 〈Adj., o. Steig.〉 → ozeanographisch
Großes Wörterbuch der deutschen Sprache
Ozelle
OzelleOzẹl|le 〈f. 11〉 Lichtsinnesorgan niederer Tiere [< lat. ocellus „kleines Auge“, zu oculus „Auge“]
Großes Wörterbuch der deutschen Sprache
opponieren
opponierenop|po|nie|ren 〈V. 3, hat opponiert〉 I. 〈o. Obj., auch mit Dat.〉 die gegenteilige Meinung vertreten; er muss immer o.; jmdm. o. jmdm. gegenüber die gegenteilige Meinung vertreten II. 〈mit Präp.obj.〉 gegen etwas oder jmdn. o. gegen eine Sache sprechen, jmdm. widersprechen; gegen einen Vorschlag, Antrag o. [< lat. opponere „entgegenstellen, –setzen“, < op… (in Zus. vor p für ob) „...
Großes Wörterbuch der deutschen Sprache
Oberhaus
OberhausOber|haus 〈n. 4; bes. in Großbritannien〉 erste Kammer (des Parlaments); Ggs. Unterhaus
Großes Wörterbuch der deutschen Sprache
Oktober
OktoberOk|to|ber 〈m., –(s), –〉 zehnter Monat des Jahres [< lat. mensis october „achter Monat“ (da der altrömische Kalender mit dem 1. März begann), zu octo „acht“ und –ber von unklarer Herkunft]
Großes Wörterbuch der deutschen Sprache
ovo…, Ovo…
ovo…, Ovo…ovo…, Ovo… 〈[–vo–] in Zus.〉 ei…, Ei…; <auch> ov…, Ov… [< lat. ovum „Ei“]
Großes Wörterbuch der deutschen Sprache
Opéra comique
Opéra comiqueOpé|ra co|mique 〈[– kɔmı̣k] f., – –, –s –s [ɔpera kɔmı̣k]; Mus.〉 1. 〈nur Sg.〉 Operngattung mit gesprochenen Dialogen und z. T. komödiantischem Charakter (entstanden im 17. Jh. in Frankreich) 2. ein Werk dieser Operngattung 3. Theater, in dem diese Opern dargeboten, aufgeführt werden [frz., „komische Oper“]
1
2
3
4
5
6
7
8
9
Filter auswählen
zurücksetzen
Bildwb
Daten der Weltgeschichte
Gesundheit A-Z
(-)
Großes Wörterbuch der deutschen Sprache
Kalender
Lexikon
Vornamenlexikon
Wahrig Fremdwörterlexikon
Wahrig Herkunftswörterbuch
Wahrig Synonymwörterbuch
A
B
C
D
E
F
G
H
I
J
K
L
M
N
O
P
Q
R
S
T
U
V
W
X
Y
Z
0
1
2
3
4
5
6
7
8
9
#