{ $refs.searchBar.focus() });">
Open main menu
Secondary Navigation
Shop
Jobs
Media
Main navigation
Wissenstest
Lernen & Familie
Gesundheit
Reisen
Natur & Umwelt
Technik
Leben & Lifestyle
Digital
Lexika
Secondary Navigation
Shop
Jobs
Media
Aktuelles
Suchen
Search Tabs
Alle
Alle
Artikel
Artikel
Medien
Medien
Lexika
Lexika
Suchen
Suchen
Lexika
Großes Wörterbuch der deutschen Sprache
Zahn
ZahnZahn 〈m. 2〉 1. bes. dem Festhalten und Zerkleinern der Nahrung dienendes, hartes Gebilde im Bereich der Mundhöhle (als Teil des Gebisses; Backen~, Schneide~); der Z. wackelt, muss gezogen werden; sich die Zähne putzen; mit den Zähnen knirschen; die Zähne zusammenbeißen 〈ugs.〉 sich sehr beherrschen, um etwas Schmerzhaftes, Unangenehmes durchzuhalten; jmdm. die Zähne zeigen 〈ugs.〉 jmdm. seine...
Großes Wörterbuch der deutschen Sprache
zoll…
zoll…zoll… 〈in Zus.〉 ein oder mehrere Zoll dick, breit, hoch usw.; zollbreit, zolldick, zollhoch
Großes Wörterbuch der deutschen Sprache
zimmern
zimmernzịm|mern 〈V. 1, hat gezimmert〉 I. 〈mit Akk.〉 1. aus Holz aufbauen, errichten; einen Schrank, ein Regal z.; sich sein Leben z. 〈übertr.〉 sich sein Leben nach seinen eigenen Wünschen gestalten II. 〈o. Obj.〉 Zimmermannsarbeit verrichten; er zimmert gern; an etwas z. etwas aus Holz aufbauen, herstellen; er zimmert an seinen Bücherregalen
Großes Wörterbuch der deutschen Sprache
Zukunft
ZukunftZu|kunft 〈f., –, nur Sg.〉 1. kommende, noch ungewisse Zeit; die Z. wird es zeigen; in Z. künftig; die Z. der Menschheit; in ferner Z.; dieser Beruf hat Z. dieser Beruf hat gute Entwicklungsmöglichkeiten; diesem Auto gehört die Z. dieses Auto wird sich (gegen andere) durchsetzen 2. 〈Gramm.; kurz für〉 Zukunftsform
Großes Wörterbuch der deutschen Sprache
Zahnstocher
ZahnstocherZahn|sto|cher 〈m. 5〉 (meist aus Holz bestehendes) spitzes Stäbchen zum Entfernen von Speiseresten zwischen den Zähnen
Großes Wörterbuch der deutschen Sprache
Zedrelaholz
ZedrelaholzZe|dre|la|holz, <auch> Zed|re|la|holz 〈n., –es, nur Sg.〉 rotes, leichtes, aromatisches Holz der Zedrele (für Zigarrenkisten u. a.) [< lat. cedrelate „Zedertanne“, zu cedrus „Zeder“]
Großes Wörterbuch der deutschen Sprache
Zaun
ZaunZaun 〈m. 2〉 Vorrichtung aus längs, quer oder gekreuzt angebrachten Holzlatten, aus Draht oder Maschendraht zur Einfriedigung, Abgrenzung eines Grundstücks (Holz~, Draht~. Latten~); einen Streit vom Z. brechen absichtlich einen Streit beginnen; eine Sache vom Z. brechen eine (unangenehme) Sache voreilig, unnötigerweise beginnen
Großes Wörterbuch der deutschen Sprache
zerfressen
zerfressenzer|frẹs|sen 〈V. 41, hat zerfressen; mit Akk.〉 durch Fraß stark beschädigen oder zerstören; Würmer haben das Holz z., von Rost zerfressenes Metall; ein von Krebs zerfressener Körper; von Ehrgeiz, Hass, Fanatismus z. sein 〈übertr.〉
Großes Wörterbuch der deutschen Sprache
zerkleinern
zerkleinernzer|klei|nern 〈V. 1, hat zerkleinert; mit Akk.〉 in kleine Stücke zerteilen; Fleisch, Holz z.; Nahrung gut mit den Zähnen z. , Zer|klei|ne|rung 〈f., –, nur Sg.〉
Großes Wörterbuch der deutschen Sprache
zurechtzimmern
zurechtzimmernzu|rẹcht|zim|mern 〈V. 1. hat zurechtgezimmert; mit Akk.〉 notdürftig, vorläufig herstellen, (aus Holz) anfertigen; ein Regal z.; sich eine Ausrede z. 〈übertr.〉
Großes Wörterbuch der deutschen Sprache
Zunge
ZungeZụn|ge 〈f. 11〉 1. mit Schleimhaut überzogenes, sehr bewegliches Muskelorgan der Mundhöhle; belegte Z.; jmdm. die Z. herausstrecken (als Zeichen der Ablehnung, Verachtung); ich hätte mir die Z. abbeißen mögen ich bereute sofort, dass ich das gesagt hatte; mit der Z. schnalzen; mit der Z. anstoßen lispeln; eine spitze, scharfe, lose, böse Z. haben 〈ugs.〉 zu spitzen, scharfen, losen, bösen...
Großes Wörterbuch der deutschen Sprache
zypressen
zypressenzy|prẹs|sen, <auch> zyp|rẹs|sen 〈Adj., o. Steig.〉 aus Zypressenholz
Großes Wörterbuch der deutschen Sprache
Zucker
ZuckerZụ|cker 〈m. 5〉 1. aus bestimmten Pflanzen gewonnenes, feinkörniges, süß schmeckendes Nahrungsmittel (Rohr~, Rüben~); das ist Z.! 〈ugs.〉 das ist großartig, begeisternd 2. 〈nur Sg.; ugs.; kurz für〉 → Zuckerkrankheit; Insulin gegen Z. spritzen; er hat Z. [< ital. zucchero < mlat. succarum < arab. sukkar < pers. šakar, über mittelind. sakkhara– < Sanskr. śarkarā „Kies, Sand,...
Großes Wörterbuch der deutschen Sprache
Zelle
ZelleZẹl|le 〈f. 11〉 1. kleiner, karg eingerichteter Raum zum Aufenthalt (Gefängnis~, Mönchs~) 2. 〈kurz für〉 Telefonzelle; von einer Z. aus anrufen 3. 〈bei Staaten bildenden Insekten〉 einzelne Kammer (in den Bauten; Waben~) 4. 〈Elektrotech.〉 galvanisches Element einer Batterie 5. 〈bei Luftschiffen〉 geschlossener Gasbehälter 6. 〈bei Organismen〉 kleinste Einheit, die alle Eigenschaften des Lebens...
Großes Wörterbuch der deutschen Sprache
Zangengriff
ZangengriffZạn|gen|griff 〈m. 1〉 1. Griff einer Zange 2. Griff beim Ringen; jmdn. im Z. haben
Großes Wörterbuch der deutschen Sprache
zusammenkommen
zusammenkommenzu|sạm|men|kom|men 〈V. 71, ist zusammengekommen; o. Obj.〉 1. einander begegnen, einander treffen; Syn. zusammentreffen; wir kommen jede Woche einmal zusammen; wir sind zusammengekommen, um zu besprechen, wie …; er kommt täglich mit vielen Leuten zusammen; ich möchte mit ihm nie wieder z.; 〈aber〉 wir sind zusammen gekommen wir sind zur gleichen Zeit gekommen 2. sich gleichzeitig...
1
2
3
4
5
6
7
8
9
Filter auswählen
zurücksetzen
Bildwb
Daten der Weltgeschichte
Gesundheit A-Z
(-)
Großes Wörterbuch der deutschen Sprache
Kalender
Lexikon
Vornamenlexikon
Wahrig Fremdwörterlexikon
Wahrig Herkunftswörterbuch
Wahrig Synonymwörterbuch
A
B
C
D
E
F
G
H
I
J
K
L
M
N
O
P
Q
R
S
T
U
V
W
X
Y
Z
0
1
2
3
4
5
6
7
8
9
#