Bonifatius wird Erzbischof von Mainz.
Bei der Schlacht in der Chesapeake Bay siegt die französische Flotte über die britischen Schiffe. Die Lage der britischen Landtruppen in Yorktown ist damit hoffnungslos, da sie vom Nachschub abgeschnitten sind.
Der 1794 unehrenhaft aus der Armee entlassene Brigadegeneral Napoleon Bonaparte wird angesichts eines royalistischen Aufstandes in Paris mit dessen Niederschlagung beauftragt. Sein Triumph über die Rebellen bringt ihm 1796 das Oberkommando im Italienfeldzug ein.
Panama-Skandal: Ministerpräsident Émile Loubet muss wegen der Verwicklung einiger Kabinettsmitglieder in den Bestechungsskandal um die Finanzierung der pleite gegangenen Panamakanal-Gesellschaft zurücktreten.
Die Nationalversammlung erklärt sich zur Verfassunggebenden Versammlung (Constituante) und proklamiert die Volkssouveränität gegenüber der absolutistischen Herrschaftslegitimation des Königs.
Bei Kommunalwahlen erringen die Parteien der Volksfront (Sozialisten und Kommunisten) die Mehrheit. Die Stimmengewinne werden in erster Linie von den Sozialisten erzielt.
Die Verfassunggebende Nationalversammlung verfügt in einer Nachtdebatte die Aufhebung des Feudalsystems und den Verzicht auf die Erhebung des Kirchenzehnts. Diese Maßnahmen sollen die Bauernrevolten zum Stillstand bringen und besiegeln das Ende des Ancien Régimes in Frankreich.
Nach dem Tod König Heinrichs II. folgt ihm sein Sohn Heinrich III. auf den Thron. Unter seiner Herrschaft (bis 1589) streben die Auseinander setzungen des Hauses Valois mit den Hugenotten auf einen neuen Höhepunkt zu.
Nach dem Tod Karls VII. (seit 1422/1429) folgt ihm sein Sohn Ludwig XI. auf den Thron. Er bekämpft in seiner Regierungszeit bis 1483 massiv die starken Kronvasallen, mehrt den Kronbesitz des Königshauses und stärkt die Zentralgewalt im Reich. Die Kurie verleiht ihm den Titel „Rex christianissimus“ (Allerchristlichster König), den seitdem alle französischen...
Nach dem Tode des seit 1180 regierenden Königs Philipp II. August wird sein Sohn Ludwig VIII. ohne Wahl von den Fürsten als Nachfolger anerkannt. Die französische Erbmonarchie hat sich endgültig durchgesetzt.
Napoleon I. dankt als Kaiser der Franzosen ab. Er erhält von den Alliierten die Insel Elba als Wohnsitz. Zuvor hatte Napoleon vergeblich versucht, sich selbst zu töten, nachdem seine Armee ihm den Gehorsam verweigert hatte.