{ $refs.searchBar.focus() });">
Open main menu
Secondary Navigation
Shop
Jobs
Media
Main navigation
Wissenstest
Lernen & Familie
Gesundheit
Reisen
Natur & Umwelt
Technik
Leben & Lifestyle
Digital
Lexika
Secondary Navigation
Shop
Jobs
Media
Aktuelles
Suchen
Search Tabs
Alle
Alle
Artikel
Artikel
Medien
Medien
Lexika
Lexika
Suchen
Suchen
Lexika
Wahrig Herkunftswörterbuch
Canasta
Canasta aus Uruguay stammendes Kartenspiel mit zweimal 52 Karten und sechs Jokern für zwei bis sechs Spieler ♦ span. canasta in ders. Bed., eigtl. „Korb“ (in dem die Karten aufbewahrt wurden), aus lat. canistellum „Körbchen“, einer Verkleinerungsform von canistrum „aus Rohr geflochtener Korb“, → Kanister
Wahrig Herkunftswörterbuch
Coiffeur
Coiffeur Friseur ♦ frz. coiffeur „Friseur“, zu frz. coiffer „die Haare ordnen, frisieren, den Kopf bedecken“, zu frz. coiffe „Haube“
Wahrig Herkunftswörterbuch
Chrysopras
Chrysopras ein Mineral ♦ aus griech. chrysos „Gold“ und griech. prason „Lauch, Porree“, griech. prasinos „lauchfarben“; im Mittelalter bezeichnete man damit einen grünen Stein mit goldenen Punkten (heute nur noch einen grünen Stein)
Wahrig Herkunftswörterbuch
Curling
Curling eine urspr. schottische Spielvariante des Eisschießens ♦ aus engl. curling in ders. Bed., nach dem eiförmigen Stein, curling stone, mit dem das Ziel getroffen werden soll, zu to curl „sich winden, drehen“, aus mengl. crul(l) „gewunden, gedreht, lockig“, wohl aus mndrl. krullen in ders. Bed.
Wahrig Herkunftswörterbuch
Computer
Computerprogrammgesteuerte elektron. Rechenanlage♦engl.computer „Rechenautomat“, zuengl.to compute „rechnen“, auslat.computare „berechnen, zusammenrechnen“, auslat.com, ältere Form vonlat.cum, „mit, zusammen“ undlat.putare „rechnen“[Info]ComputerEin altes lat. Wort liegt unserem modernen, aus dem Englischen entlehnten Wort Computer zugrunde. Das deutsche Synonym Rechner ist dabei nicht allzu weit...
Wahrig Herkunftswörterbuch
Capriccio
Capriccio heiteres, launiges Musikstück ♦ ital. capriccio „merkwürdige Laune, Grille, seltsamer Einfall oder Wunsch, Eigensinn, Trotz“, aus älterem ital. caporiccio „Schauder, Haaresträuben“, vielleicht aus ital. capo „Kopf“ und ital. riccio „krauses Haar“, also „Zustand, in dem sich einem die Haare sträuben“
Wahrig Herkunftswörterbuch
Callgirl
Callgirl junger Mann, der auf telefonische Bestellung (homo)sexuelles Verlangen gegen Bezahlung befriedigt ♦ engl. call–boy in ders. Bed., eigtl. „Page, Inspizient“ – die Bedeutungsübertragung vollzog sich nach dem Muster von call–girl –, aus to call „rufen“ (→ Callgirl) und boy „Knabe“, aus germ. *baban, *boban, vermutlich einer Koseform der Kleinkindersprache mit der Bed. „Bruder“
Wahrig Herkunftswörterbuch
Cowboy
Cowboy nordamerikan. berittener Rinderhirt ♦ engl. cowboy in ders. Bed., aus engl. cow „Kuh“ und engl. boy „Junge“
Wahrig Herkunftswörterbuch
Cheerleader
Cheerleader Person, die bes. bei amerikan. Mannschaftssportarten, aber auch (nur im Hintergrund) im Fernsehen zu Anfeuerungsrufen bzw. Beifall animiert ♦ engl. cheerleader in ders. Bed., aus cheer „Hurraruf, Jubel“ (→ cheerio!) und leader „Anführer“, zu to lead „führen“
Wahrig Herkunftswörterbuch
Cashflow
Cashflow die Kennziffer für den erwirtschafteten Zahlungsmittelüberschuss eines Unternehmens ♦ engl. cash–flow in ders. Bed., aus to cash „bezahlen“ (zu cash „Bargeld, Barzahlung“, über mfrz. casse aus ital. cassa „Behältnis, Kasse, Kiste“, → Kasse) und flow „Fluss, Zufluss“, aus to flow „fließen, strömen“, aus altengl. flowan zu der idg. Wurzel *pleu– „rinnen, fließen“
Wahrig Herkunftswörterbuch
Chance
Chancegünstige Gelegenheit♦frz.chance „möglicher Fall, Wahrscheinlichkeit, Glücksfall“, eigtl. „Wurf, Fall der Würfel“, ausaltfrz.cheance, zualtfrz.cheoir „fallen“[Info]ChanceDie Verwandtschaft von Chance und Schanze ist vielleicht auf den ersten oder zweiten Blick nachvollziehbar, doch dass die Chance etwas mit Kasus und Kadenz zu tun hat, ist wohl nur erfahrenen Etymologen bewusst. Wie das vom...
Wahrig Herkunftswörterbuch
Cousin
Cousin Vetter ♦ aus frz. cousin in ders. Bed., vulgärlat. cosinus, lat. consobrinus „Vetter seitens der Mutter, Kind des Bruders der Mutter, Geschwisterkind der Mutter“ (consobrini sind die Kinder von Bruder und Schwester im Verhältnis zueinander), aus con– (in Zus. für cum) „zusammen“ und sobrinus (statt sororinus) „Kind der Schwester der Mutter, Geschwisterkind der Mutter“ (sobrini sind die...
Wahrig Herkunftswörterbuch
Café
CaféUrsprünglich nannte man im Deutschen den Ort, an dem man öffentlich Kaffee zu sich nahm, Kaffeehaus. Im Österreichischen ist diese Bezeichnung noch gängig, sie prägt bis heute das Bild Wiens und führte zur Bildung des Begriffs Kaffeehausliteratur, mit dem man in (vornehmlich Wiener) Kaffeehäusern entstandene Werke etwa von 1890 bis zum Ausbruch des Zweiten Weltkriegs meint. Erste Kaffeehäuser...
Wahrig Herkunftswörterbuch
changieren
changieren schillern, im Farbton wechseln ♦ aus frz. changer „wechseln, sich verändern“, aus lat. cambiare „wechseln“
Wahrig Herkunftswörterbuch
Chapeau claque
Chapeau claque, Chapeau Claque zusammenklappbarer Zylinderhut ♦ aus frz. chapeau „Hut“ (aus altfrz. chapel „Kopfbedeckung, Helm“, über altfrz. *capellum aus lat. cappa „Kapuzenmantel“) und lat. claque „zusammendrückbarer Hut, Klapphut; Schlag mit der Hand“ (lautmalend); da beim Gebrauch im Deutschen das Wort claque allein nicht als stark genug empfunden wurde, setzte man zur Verdeutlichung noch...
Wahrig Herkunftswörterbuch
Chiliasmus
Chiliasmus Lehre von der Erwartung des Tausendjährigen Reiches (nach Christi Wiederkunft) ♦ aus griech. chilias, Gen. chiliados, „die Zahl 1000, Anzahl von 1000, das Tausend“, zu griech. chilioi „tausend“
1
2
3
4
5
6
7
8
9
Filter auswählen
zurücksetzen
Bildwb
Daten der Weltgeschichte
Gesundheit A-Z
Großes Wörterbuch der deutschen Sprache
Kalender
Lexikon
Vornamenlexikon
Wahrig Fremdwörterlexikon
(-)
Wahrig Herkunftswörterbuch
Wahrig Synonymwörterbuch
A
B
C
D
E
F
G
H
I
J
K
L
M
N
O
P
Q
R
S
T
U
V
W
X
Y
Z
0
1
2
3
4
5
6
7
8
9
#