{ $refs.searchBar.focus() });">
Open main menu
Secondary Navigation
Shop
Jobs
Media
Main navigation
Wissenstest
Lernen & Familie
Gesundheit
Reisen
Natur & Umwelt
Technik
Leben & Lifestyle
Digital
Lexika
Secondary Navigation
Shop
Jobs
Media
Aktuelles
Suchen
Search Tabs
Alle
Alle
Artikel
Artikel
Medien
Medien
Lexika
Lexika
Suchen
Suchen
Lexika
Großes Wörterbuch der deutschen Sprache
herunterreißen
herunterreißenher|ụn|ter|rei|ßen, <auch> he|rụn|ter|rei|ßen 〈V. 96, hat heruntergerissen; mit Akk.〉 1. nach unten abreißen; ein Kalenderblatt h.; ein Plakat h. 2. (versehentlich) heftig stoßen, sodass es herunterfällt; eine Vase h. 3. schnell abnutzen, schnell abtragen; Kleider h.; die Kinder reißen viel herunter
Großes Wörterbuch der deutschen Sprache
hinfallen
hinfallenhịn|fal|len 〈V. 33, ist hingefallen; o. Obj.〉 zu Boden fallen; er ist der Länge nach hingefallen; lass die Vase nicht h.!
Wahrig Fremdwörterlexikon
Hypsothermometer
HypsothermometerHyp|so|ther|mo|me|ter 〈n.; –s, –; Technik〉 1 = Hypsometer 2 (Siede–)Thermometer mit einem Messbereich zw. 90 u. 102 °C u. einer hohen Messgenauigkeit zur Bestimmung der Siedetemperatur von Wasser, Bestandteil des Hypsometers
Wahrig Fremdwörterlexikon
Hypsometer
HypsometerHyp|so|me|ter 〈n.; –s, –; Geol.〉 Thermometer zum Bestimmen der Höhe eines Ortes aus dem Siedepunkt des Wassers, der mit zunehmender Höhe abnimmt; Sy Hypsothermometer (1) [< grch. hypsos »Höhe« + …meter]
Lexikon
Haig, Douglas; Earl of
Haig© wissenmediaHaig, Douglas Earl ofDouglas Earl of Haig© wissenmediaDouglas, 1. Earl of (seit 1919), britischer Feldmarschall (1917), * 19. 6. 1861 Edinburgh, † 29. 1. 1928 London; 1915–1919 britischer Oberbefehlshaber in Frankreich.
Gesundheit A-Z
Hypertonie, sekundäre
Hypertonie, sekundäresymptomatische Hypertonie, arterielle Hypertonie als Folge einer bestehenden Organerkrankung. Man unterscheidet drei Formen der sekundären Hypertonie. 1. Etwa drei bis fünf Prozent aller Patienten mit Hypertonie leiden an einer renalen Hypertonie, die durch eine Erkrankung des Nierengewebes oder der Nierengefäße ausgelöst. 2. Die endokrine Hypertonie durch die erhöhte...
Lexikon
Heilige Drei Könige
Heilige Drei Königedie drei „Magier aus dem Morgenland“, die nach Matthäus 2,1–12, vom Stern geführt, nach Bethlehem kamen und als erste Heiden dem Jesuskind mit Gold, Weihrauch und Myrrhe huldigten; erst im frühen Mittelalter Caspar, Melchior und Balthasar genannt. Auch die Dreizahl, von der die Bibel nicht spricht, und die Bezeichnung als Könige sind legendär. Der Dreikönigstag (Dreikönigsfest...
Lexikon
Hauptmann, Carl
HauptmannCarl, deutscher Schriftsteller, * 11. 5. 1858 Obersalzbrunn, Schlesien, † 4. 2. 1921 Schreiberhau; Bruder von Gerhart Hauptmann; kam von einem naturalistischen Stil zu einer grüblerischen Neuromantik; Romane: „Mathilde“ 1902; „Einhart der Lächler“ 1907 u.a.; Dramen: „Die armseligen Besenbinder“ 1913; „Musik“ 1919. Erscheinungsjahr: 1902 Veröffentlicht...
Großes Wörterbuch der deutschen Sprache
Hussitismus
HussitismusHus|si|tịs|mus 〈m., –, nur Sg.; Theol.〉 Lehre der kirchenreformerischen und revolutionären Bewegung im 15. und 16. Jh. in Böhmen [nach dem Reformator Jan Hus, 1370–1415]
Großes Wörterbuch der deutschen Sprache
Hussit
HussitHus|sit 〈m. 10; Theol.〉 Anhänger der kirchenreformerischen und revolutionären Bewegung in Böhmen, die auf den Reformator Jan Hus zurückgeht
Gesundheit A-Z
Hörsturz
Hörsturzplötzlich auftretender, einseitiger Hörverlust. Patienten klagen typischerweise über ein Druckgefühl im Ohr, Ohrgeräusche (Tinnitus) oder das Gefühl, "Watte im Ohr" zu haben. Mögliche Ursachen für einen Hörsturz sind Durchblutungsstörungen (z. B. bei Herzerkrankungen, bei Verkrampfung oder Verschluss der versorgenden Blutgefäße im Bereich des Ohres oder bei Kreislaufregulationsstörungen...
Lexikon
Hörgeräte
HörgeräteHörhilfenApparate zur Verbesserung des Hörvermögens von Schwerhörigen. Der Schall wird von einem Mikrofon aufgenommen und über einen batteriebetriebenen Kleinverstärker dem sog. Ohrhörer zugeführt. Durch Verwendung von Elektronik gelingt es, die Geräte so zu verkleinern, dass sie im Ohr oder hinter dem Ohr zu tragen oder in den Bügeln einer Brille (Hörbrille) unterzubringen sind....
Großes Wörterbuch der deutschen Sprache
hören
hörenhö|ren 〈V. 1, hat gehört〉 I. 〈mit Akk.〉 1. etwas h. a) mit dem Gehörsinn wahrnehmen; ein Geräusch h.; jmdn. kommen, reden, sprechen h. b) mit dem Gehörsinn aufnehmen und verarbeiten, anhören; Musik h.; ich kann das nicht mehr h.! ich bin dessen überdrüssig; lass h.! sprich!, nun erzähle schon!; hört, hört! (als Zwischenruf zum Ausdruck der Missbilligung oder des Spotts); hör mal! (als...
Wahrig Synonymwörterbuch
horchen
horchen lauschen, hinhören, zuhören, sich anhören, ganz Ohr sein, an jmds. Lippen hängen, jmdm. Gehör schenken/sein Ohr leihen
Wahrig Synonymwörterbuch
hinhören
hinhören (sich) anhören, horchen auf, jmdm. Gehör schenken/sein Ohr leihen, ganz Ohr sein, lauschen, an jmds. Lippen hängen
Wahrig Fremdwörterlexikon
Hexadezimalsystem
HexadezimalsystemHe|xa|de|zi|mal|sys|tem 〈n.; –s, –e; Math.〉 auf der Zahl 16 beruhendes Zahlensystem, das heute bes. bei Computern wieder verwendet wird
1
2
3
4
5
6
7
8
9
Filter auswählen
zurücksetzen
Bildwb
Daten der Weltgeschichte
Gesundheit A-Z
Großes Wörterbuch der deutschen Sprache
Kalender
Lexikon
Vornamenlexikon
Wahrig Fremdwörterlexikon
Wahrig Herkunftswörterbuch
Wahrig Synonymwörterbuch
A
B
C
D
E
F
G
H
I
J
K
L
M
N
O
P
Q
R
S
T
U
V
W
X
Y
Z
0
1
2
3
4
5
6
7
8
9
#