{ $refs.searchBar.focus() });">
Open main menu
Secondary Navigation
Shop
Jobs
Media
Main navigation
Wissenstest
Lernen & Familie
Gesundheit
Reisen
Natur & Umwelt
Technik
Leben & Lifestyle
Digital
Lexika
Secondary Navigation
Shop
Jobs
Media
Aktuelles
Suchen
Search Tabs
Alle
Alle
Artikel
Artikel
Medien
Medien
Lexika
Lexika
Suchen
Suchen
Lexika
Lexikon
Koinzidenzzähler
KoinzidẹnzzählerKernphysikeine Anordnung von zwei (oder mehr) Teilchenzählern, die nur anspricht, wenn alle Zähler gleichzeitig oder innerhalb eines sehr kurzen, definierten Zeitintervalls ein Signal auslösen, also von ein und demselben Teilchen durchflogen werden; der Zähler kann auch auf verschiedene Teilchen einer Kernreaktion ansprechen. So kann z. B. ein Koinzidenzzähler, der aus einem...
Großes Wörterbuch der deutschen Sprache
Kanon
KanonKa|non 〈m. 9〉 1. Regel, Richtschnur 2. Gesamtheit der für ein Gebiet (z. B. die Logik, die bildende Kunst) geltenden Regeln und Grundsätze 3. Verzeichnis der als vorbildlich geltenden Schriftsteller und Werke 4. mehrstimmiges Tonstück, bes. für Singstimmen, bei dem die Stimmen nacheinander mit der gleichen Melodie einsetzen 5. 〈nur Sg.〉 die als echt anerkannten Schriften einer Kirche, bes....
Gesundheit A-Z
Kater
KaterHang-overFolge eines Alkoholrausches oder einer Narkose mit Kopfschmerzen, Übelkeit, Müdigkeit und Zittern.
Lexikon
Klein, Felix
Klein© wissenmediaKlein, FelixFelix Klein© wissenmediaChristian Felix, deutscher Mathematiker, * 25. 4. 1849 Düsseldorf, † 22. 6. 1925 Göttingen; lehrte seit 1886 in Göttingen; arbeitete über algebraische Gleichungen und Funktionentheorie; beeinflusste stark die Methodik der Mathematik und den Schulunterricht, indem er den Funktionsbegriff in den Mittelpunkt der Analysis und...
Großes Wörterbuch der deutschen Sprache
Kanzone
KanzoneKan|zo|ne 〈f. 11; Mus.〉 1. französische und italienische strophische Gedichtform 2. 〈16./17. Jh.〉 heiteres, einfaches Lied, 〈in Frankreich〉 A–cappella–Chorgesang 3. 〈17. Jh.〉 sangliches Instrumentalstück 4. 〈seit dem 18. Jh.〉 volkstümliches Lied mit Instrumentalbegleitung [< lat. cantio „Lied, Gesang“, zu canere, cantare „singen, auf einem Instrument spielen“]
Lexikon
Kasuare
Kasuạre[malaiisch, niederländisch]Casuariidaezur Ordnung der Laufvögel gehörende Familie, die aus Emu und Kasuaren besteht. Die drei Arten der Kasuare sind Urwaldbewohner Nordostaustraliens, Neuguineas und einiger kleinerer Inseln. Die massigen, bis 80 kg schweren und flugunfähigen Vögel leben einzeln. Bekannteste Art ist der Helmkasuar, Casuarius casuarius.CasuariidaeVerbreitung:...
Lexikon
Kasuare (Steckbrief)
Kasuare (Steckbrief)CasuariidaeVerbreitung: Nordostaustralien, NeuguineaLebensraum: RegenwaldMaße: Gesamtlänge 125–160 cmLebensweise: einzelgängerisch; kampflustigNahrung: abgefallene Früchte, kleine TiereZahl der Eier pro Gelege: 3–8Brutdauer: 49–56 TageHöchstalter: etwa 60 Jahre
Lexikon
Kogon, Eugen: Der SS-Staat
Kogon, Eugen: Der SS-Staat Erscheinungsjahr: 1946 Veröffentlicht: Deutschland Verfasser: Kogon, Eugen Deutscher Titel: Der SS-StaatNachdem US-Truppen im April 1945 die Insassen des Konzentrationslagers Buchenwald befreit hatten, wurde der dort seit 1938 inhaftierte Publizist Eugen Kogon (* 1903, † 1987) beauftragt,...
Gesundheit A-Z
Kältezittern
Kältezitternein Zittern der Muskulatur, das als Reaktion auf starke Kälte vom Wärmeregulationszentrum im Hypothalamus ausgelöst wird. Das Kältezittern hat eine Steigerung des Muskelstoffwechsels zur Folge, was wiederum zur Bildung von Wärme führt.
Lexikon
kardanische Aufhängung
kardạnische Aufhängung[nach G. Cardano]© wissenmediakardanische Aufhängungkardanische Aufhängung© wissenmediaeine Aufhängung, die eine allseitige Drehung ermöglicht. Der Körper (z. B. Kompass auf Schiffen) wird mit 2 Zapfen, deren Achse durch den Schwerpunkt geht, in einem Ring aufgehängt. Dieser Ring ist wiederum mit 2 Zapfen, die um 90° gegen die des Körpers versetzt sind und...
Wahrig Fremdwörterlexikon
Kriminologie
KriminologieKri|mi|no|lo|gie 〈f.; –; unz.〉 Lehre von der Aufklärung u. Verhütung von Verbrechen [< lat. crimen »Anklage, Verbrechen« + …logie]
Lexikon
Kostarika
Kostarịkamittelamerikanischer Staat, Costa Rica.
Lexikon
Kaneelstein
KaneelsteinHessonitrotgelbes Mineral der Granatgruppe; Schmuckstein.
Lexikon
Kanellopulos, Panayotis
KanellọpulosPanayotis, griechischer Politiker und Soziologe, * 13. 12. 1902 Patras, † 11. 9. 1986 Athen; ab 1924 mit Unterbrechungen Dozent, später Professor für Soziologie an der Universität Athen; seit 1936 politische Tätigkeit, 1937–1941 Internierung durch das Metaxas-Regime; 1941 Soldat, 1942 Flucht vor den Deutschen in den Nahen Osten. 1942/43 stellvertretender Ministerpräsident und...
Lexikon
Kanembu
Kanembụafrikanisches Volk in Nigeria, verwandt mit den Kanuri; Hackbauern und Viehzüchter; Muslime; Gründer des Reichs Kanem.
Lexikon
Kanephore
Kanephọre[griechisch]im antiken Griechenland Jungfrau, die bei Festen Opfergeräte in einem Korb auf dem Kopf herbeitrug, in der Baukunst oft als Karyatide.
1
2
3
4
5
6
7
8
9
Filter auswählen
zurücksetzen
Bildwb
Daten der Weltgeschichte
Gesundheit A-Z
Großes Wörterbuch der deutschen Sprache
Kalender
Lexikon
Vornamenlexikon
Wahrig Fremdwörterlexikon
Wahrig Herkunftswörterbuch
Wahrig Synonymwörterbuch
A
B
C
D
E
F
G
H
I
J
K
L
M
N
O
P
Q
R
S
T
U
V
W
X
Y
Z
0
1
2
3
4
5
6
7
8
9
#