{ $refs.searchBar.focus() });">
Open main menu
Secondary Navigation
Shop
Jobs
Media
Main navigation
Wissenstest
Lernen & Familie
Gesundheit
Reisen
Natur & Umwelt
Technik
Leben & Lifestyle
Digital
Lexika
Secondary Navigation
Shop
Jobs
Media
Aktuelles
Suchen
Search Tabs
Alle
Alle
Artikel
Artikel
Medien
Medien
Lexika
Lexika
Suchen
Suchen
Lexika
Lexikon
Rustebeuf
Rustebeuf[ry:təˈbœf]Rutebeuffranzösischer Dichter, * vor 1250, † um 1285; fahrender Spielmann, Vorläufer von F. Villon mit Erlebnislyrik und politischen und sozialen Satiren; sein „Mirakelspiel von Theophilus“ (entstanden um 1260, deutsch 1955) ist der Faustlegende verwandt.
Lexikon
Ronsard, Pierre de
Ronsard[rɔ̃ˈsa:r]Pierre de, französischer Dichter, * 11. 9. 1524 oder 1525 Schloss Possonnière, Vendômois, † 27. 12. 1585 Saint-Cosme-en-l’Isle, Touraine; Hofdichter bei Karl IX., führender Kopf der Pléiade; Mitbegründer des französischen Klassizismus; besonders von Pindar und Horaz beeinflusst (5 Bücher Oden 1550 und 1552), aber auch von F. Petrarca und Catull (Sonette „Les amours de Cassandre“...
Lexikon
Racine, Jean
Racine[raˈsi:n]© wissenmediaRacine, Jean BaptisteJean Baptiste Racine© wissenmediaJean, französischer Bühnendichter, * 21. 12. 1639 La Ferté-Milon, † 21. 4. 1699 Paris; Schilderer und Deuter menschlicher, besonders weiblicher Leidenschaften und Konfliktsituationen; benutzte meist griechische, im Spätwerk auch alttestamentliche Themen als Einkleidung für seine Stücke;...
Lexikon
Rimbaud, Arthur
Rimbaud[rɛ̃ˈbo:]© wissenmediaRimbaud, ArthurArthur Rimbaud© wissenmedia(Jean Nicolas) Arthur, französischer Dichter, * 20. 10. 1854 Charleville, † 10. 11. 1891 Marseille; als 17-Jähriger mit P. Verlaine intim befreundet bis zum Bruch 1873, danach 1874 abrupter Verzicht auf dichterisches Schaffen und Beginn eines abenteuerlichen Wanderlebens, u. a. im Orient und in Afrika...
Lexikon
Romains, Jules
Romains[roˈmɛ̃]Jules, eigentlich Louis Farigoule, französischer Schriftsteller, * 26. 8. 1885 Saint-Julien-Chapteuil, † 14. 8. 1972 Paris; Verkünder eines „Unanimismus“, d. h., er stellt die Idee einer Gruppenseele, die ein eigenes Bewusstsein entwickelt und damit den Gegensatz zwischen Individuum und Kollektiv aufhebt, in den Mittelpunkt. Lyrik: „La vie unanime“ 1908; Hauptwerke: „Les hommes de...
Lexikon
Rocky Mountains
Rocky Mountains[ˈrɔki ˈmauntinz]Rockies, deutsch auch Felsengebirgeder rund 4300 km lange hochgebirgsartige östliche Teil der nordamerikanischen Kordilleren, in Alaska (Brooks Range), Kanada und USA, im Mount Elbert 4396 m, mit steilem Ostabfall und mit häufigen Querschluchten (Verkehrsleitlinien); im Norden dicht bewaldet, stärker vergletschert und durch Längstäler aufgegliedert, weiter südlich...
Lexikon
Repräsentantenhaus der Vereinigten Staaten
Repräsentantenhaus der Vereinigten Staateneine der beiden Kammern des US-Kongresses, bestehend aus 435 Abgeordneten, die alle zwei Jahre in direkten Wahlen nach relativem Mehrheitswahlrecht bestimmt werden; sie verteilen sich auf die einzelnen Bundesstaaten proportional zu ihrer Einwohnerzahl, jeder Staat entsendet jedoch mindestens einen Abgeordneten ins Repräsentantenhaus; zusätzlich sind vier...
Lexikon
Roosevelt, Theodore
Roosevelt© wissenmediaRoosevelt, TheodoreTheodore Roosevelt© wissenmediaTheodore, US-amerikanischer Politiker (Republikaner), * 27. 10. 1858 New York, † 6. 1. 1919 Oyster Bay, N. Y.; begründete seine Popularität als Führer eines Freiwilligenregiments („Raue Reiter“) im Krieg in Kuba gegen Spanien; 1900 zum Vizepräsidenten gewählt, 1901–1909 (26.) Präsident der USA. Trotz...
Lexikon
Reagan, Ronald Wilson
Reagan[ˈrɛigən]Ronald Wilson, US-amerikanischer Politiker (Republikaner), * 6. 2. 1911 Tampico, Ill., † 5. 6. 2004 Bel Air, Calif.; ursprünglich Filmschauspieler, Vorsitzender einer Schauspielergewerkschaft; 1967–1975 Gouverneur von Kalifornien; 1981–1989 (40.) Präsident der USA. Reagan förderte die Privatwirtschaft, vertrat gesellschaftspolitisch einen konservativen Kurs, außenpolitisch eine...
Lexikon
Recall
Recall[ri:ˈkɔ:l; der; englisch]Recht der (vorzeitigen) Abberufung von Abgeordneten durch ihre Wähler; es besteht für die jeweiligen Staatsparlamente in einigen Bundesstaaten der USA. Ein ähnliches Abberufungsrecht der Wähler gibt es auch in einigen Kantonen der Schweiz und im Rätesystem.
Lexikon
Röhm, Ernst
RöhmErnst, nationalsozialistischer Politiker, * 28. 11. 1887 München, † 1. 7. 1934 München (erschossen); 1919 im Freikorps Epp, dann im Stab des Wehrkreiskommandos München, von wo aus er die NSDAP förderte. Röhm schied 1923 nach Teilnahme am Hitler-Putsch aus der Reichswehr aus. 1925 trennte er sich von Hitler, 1928–1930 war Röhm Militärinstrukteur in Bolivien. 1931 kehrte er auf Bitten Hitlers...
Lexikon
Reichssicherheitshauptamt
ReichssicherheitshauptamtAbkürzung RSHA1939–1945 amtsinterne Bezeichnung für die organisatorische Zusammenfassung von Sicherheitspolizei (politische und Kriminalpolizei) und Sicherheitsdienst (SD) der SS. Nachdem 1936 der Reichsführer der SS, H. Himmler, zugleich Chef der deutschen Polizei geworden war, wurden durch seinen Erlass vom 27. 9. 1939 die Sicherheitspolizei und der SD unter R....
Lexikon
Rhein-Pfalz-Kreis
Rhein-Pfalz-Kreisbis 2003 LudwigshafenLandkreis in Rheinland-Pfalz, 305 km2, 148 000 Einwohner; Verwaltungssitz ist Ludwigshafen am Rhein.
Lexikon
Reni, Guido
Rẹni© wissenmediaReni, GuidoGuido Reni© wissenmediaGuido, italienischer Maler, * 4. 11. 1575 Calvenzano, † 18. 8. 1642 Bologna; trat nach längerem Aufenthalt in Rom und nach L. Carraccis Tod (1622) dessen führende Stellung im Kunstleben Bolognas an. Renis Stil neigt zu sentimentalem Gefühlsüberschwang. Hauptwerke: Fresken der Quirinalskapelle und der Cappella Borghese in Rom...
Lexikon
Ribera, Jusepe de
RibẹraJusepe de, genannt lo Spagnoletto, spanischer Maler und Radierer, * 17. 2. 1591 Játiva, † 2. 9. 1652 Neapel; Schüler F. Ribaltas in Valencia, bildete sich in Parma unter dem Einfluss A. A. Corrèggios, vor allem aber in Rom an Caravàggio; seit 1616 bis zu seinem Tod in Neapel tätig, besonders für die Vizekönige; malte in kräftigem, ausdrucksvollem Helldunkel religiöse Szenen mit oft...
Lexikon
Rubens, Peter Paul
Rubens© wissenmediaRubens, Peter PaulPeter Paul Rubens© wissenmediaPeter Paul, flämischer Maler, * 28. 6. 1577 Siegen, Westfalen, † 30. 5. 1640 Antwerpen; Hauptmeister der europäischen Barockmalerei; 1598 Meister der Lukasgilde in Antwerpen. In Italien blieb Rubens 1600–1608 in den Diensten des Herzogs von Gonzaga. Nach seiner Rückkehr wurde er in Antwerpen Hofmaler des...
1
2
3
4
5
6
7
8
9
Filter auswählen
zurücksetzen
Bildwb
Daten der Weltgeschichte
Gesundheit A-Z
Großes Wörterbuch der deutschen Sprache
Kalender
(-)
Lexikon
Vornamenlexikon
Wahrig Fremdwörterlexikon
Wahrig Herkunftswörterbuch
Wahrig Synonymwörterbuch
A
B
C
D
E
F
G
H
I
J
K
L
M
N
O
P
Q
R
S
T
U
V
W
X
Y
Z
0
1
2
3
4
5
6
7
8
9
#