{ $refs.searchBar.focus() });">
Open main menu
Secondary Navigation
Shop
Jobs
Media
Main navigation
Wissenstest
Lernen & Familie
Gesundheit
Reisen
Natur & Umwelt
Technik
Leben & Lifestyle
Digital
Lexika
Secondary Navigation
Shop
Jobs
Media
Aktuelles
Suchen
Search Tabs
Alle
Alle
Artikel
Artikel
Medien
Medien
Lexika
Lexika
Suchen
Suchen
Lexika
Wahrig Herkunftswörterbuch
Dinosaurier
Dinosaurier → Saurier
Wahrig Herkunftswörterbuch
Depp
Deppdas Schimpfwort für einen ungeschickten Menschen ist eine Ableitung des Verbs tappen und meint ursprünglich jemanden, der „täppisch“, also „unbeholfen“ läuft und handelt
Wahrig Herkunftswörterbuch
deutsch
deutschdie Bezeichnung ist eine Ableitung zugerm.*þeuðo „Volk“, auch inaltfrz.thiad,altengl.þeod, und geht zurück aufidg.*teuta „Volk“; die ursprüngliche Bedeutung lautete auch „Stärke, Kraft“; deutsch meint also eigentlich „zum Volk gehörig“, später auch „in der Sprache des Volkes“; das Adjektiv war wahrscheinlich als Abgrenzung zu den Latein sprechenenden Menschen gedacht; während der...
Wahrig Herkunftswörterbuch
Diwan
DiwanAus dem türk. divan, das seinerseits vom pers. dīwān „Amtszimmer“ stammt und die Grundbedeutung „schreiben“ trägt, leitet sich das in Deutschland nur in Bezug auf den Orient verwendete Wort Diwan mit seinen Bedeutungen „Sofa“ und „Gedichtsammlung“ ab. Vermittelt wurde es, wie beispielsweise das ebenfalls ursprünglich persische Wort Kiosk, über das Französische. Schon früh hatte Diwan...
Wahrig Herkunftswörterbuch
Douane
Douane frz. Bez. für: Zoll, Zollamt ♦ ältere Form douwaine, aus arab., pers. dīwān „Amtszimmer, Empfangszimmer, Behörde“
Wahrig Herkunftswörterbuch
dividieren
dividieren teilen ♦ aus lat. dividere „trennen, scheiden, teilen, zerteilen“, aus lat. di– (in Zus. vor v für dis–) „auseinander“ und der idg. Wurzel *uidh– „trennen“
Wahrig Herkunftswörterbuch
domestizieren
domestizieren zu Haustieren zähmen, zu Kulturpflanzen, heimisch machen ♦ frz. domestiquer „zum Haustier machen“, aus lat. domesticus „zum Haus gehörig“, zu lat. domus „Haus“
Wahrig Herkunftswörterbuch
Defibrator
Defibrator Maschine zum Zerfasern von Holz ♦ Neubildung aus lat. de „von weg“ und lat. fibra „Faser, Fiber“
Wahrig Herkunftswörterbuch
Dose
Dose kleiner Behälter aus Holz oder Metall, Büchse ♦ zu → Dosis, da früher in den Apotheken jede Dosis ihren eigenen Behälter hatte
Wahrig Herkunftswörterbuch
Düse
Düse sich verengende Rohrleitung, in der sich die Geschwindigkeit der hindurchströmenden Flüssigkeit erhöht ♦ Mitte des 16. Jh. als tüsel, thüsel zum ersten Mal belegt: „Rohrstück, das die Gebläseluft in den Schmelzofen leitet“; weitere Herkunft ungeklärt; der Zusammenhang mit tschech. duše „Schlauch, Inneres eines Rohrs, 'Seele' des Rohrs“ und altslaw. duša „Seele, Inneres“ ist aus lautlichen...
Wahrig Herkunftswörterbuch
Diegese
Diegese veraltet: weitläufige Erzählung, Ausführung ♦ aus griech. diegesis „Erörterung, Erzählung“, zu griech. diegeisthai „auseinandersetzen, erzählen, eingehend beschreiben“, aus griech. di– „auseinander“ und griech. hegeisthai „führen“
Wahrig Herkunftswörterbuch
de jure
de jure auf rechtlicher Grundlage, rechtlich ♦ lat. de iure „vom Recht her“, aus lat. de „von her“ und lat. ius, Gen. iuris, „Recht“
Wahrig Herkunftswörterbuch
de facto
de facto den Tatsachen nach, tatsächlich ♦ lat. „von der Tatsache aus oder her“, aus de „von weg“ und lat. factum „Tatsache“, zu lat. facere „machen“
Wahrig Herkunftswörterbuch
detachieren
detachieren 1. abkommandieren 2. von Flecken reinigen 3. auflockern (Mahlgut) ♦ aus frz. détacher „trennen; losreißen“, mit der Vorsilbe frz. dé– „weg von“ nach dem Muster von frz. attacher „befestigen“ gebildet, → Attaché
Wahrig Herkunftswörterbuch
Deich
Deich Schutzdamm gegen Hochwasser ♦ die Bezeichnung stammt aus dem 15. Jh. und geht zurück auf spätmhd. dich, das über mndrl. dijk „Deich“ aus altengl. dic „Deich, Graben“ entlehnt wurde; dieses ist wiederum auf die idg. Verbalwurzel *dheig– „in die Erde stechen“ zurückzuführen, daraus auch litau. díegti „etwas in die Erde setzen, stechen“
Wahrig Herkunftswörterbuch
Dynamit
Dynamit Sprengstoff aus Nitroglyzerin, Kieselgur und Soda ♦ von dem Erfinder, dem schwed. Chemiker Alfred Nobel (1833–1896), nach griech. dynamis „Kraft, Vermögen“ gebildet
1
2
3
4
5
6
7
8
9
Filter auswählen
zurücksetzen
Bildwb
Daten der Weltgeschichte
Gesundheit A-Z
Großes Wörterbuch der deutschen Sprache
Kalender
Lexikon
Vornamenlexikon
Wahrig Fremdwörterlexikon
(-)
Wahrig Herkunftswörterbuch
Wahrig Synonymwörterbuch
A
B
C
D
E
F
G
H
I
J
K
L
M
N
O
P
Q
R
S
T
U
V
W
X
Y
Z
0
1
2
3
4
5
6
7
8
9
#