{ $refs.searchBar.focus() });">
Open main menu
Secondary Navigation
Shop
Jobs
Media
Main navigation
Wissenstest
Lernen & Familie
Gesundheit
Reisen
Natur & Umwelt
Technik
Leben & Lifestyle
Digital
Lexika
Secondary Navigation
Shop
Jobs
Media
Aktuelles
Suchen
Search Tabs
Alle
Alle
Artikel
Artikel
Medien
Medien
Lexika
Lexika
Suchen
Suchen
Lexika
Wahrig Herkunftswörterbuch
gordischer Knoten
gordischer KnotenDie in vielen europäischen Sprachen existierende Redewendung den gordischen Knoten durchhauen „ein schwerwiegendes Problem elegant und schnell lösen“ bezieht sich auf die Tatkraft und den Verstand Alexanders des Großen. In der phrygischen Stadt Gordion (die etwa 70 Kilometer südwestlich des heutigen Ankara in der Türkei lag) war am Streitwagen des Königs Gordios ein überaus...
Wahrig Herkunftswörterbuch
Gründonnerstag
Gründonnerstagdie Bezeichnung des Tages vor Karfreitag ist eine Zusammensetzung aus → grün und → Donnerstag und schon seit dem 15. Jh. in dieser Fügung in Gebrauch; Benennungsmotiv war wahrscheinlich die Bedeutung „frisch, erneuert“ des Adjektivs grün; der Gründonnerstag war schon im Mittelalter ein „Tag des Sündenerlasses“; auch möglich ist die Rückführung auf einen Brauch des 14. Jh., an diesem...
Wahrig Herkunftswörterbuch
Gold
Goldmhd. golt und ahd. gold gehen zusammen mit got. gulþ und altengl. gold auf germ. *gulþa– „Gold“ zurück, das seinerseits auf idg. *ghel– „glänzend, strahlend“ beruht; die indogermanische Wurzel liegt gleichsam auch den Farbwörtern → grün und → gelb zugrunde; das Edelmetall ist somit entweder als „das Gelbe“ oder als „das Glänzende“ bezeichnet worden; im 18. Jahrhundert schloss sich die...
Wahrig Herkunftswörterbuch
Genie
Genie1.schöpferische Begabung2.hoch begabter, schöpferischer Mensch♦ausfrz.génie „Geist, außerirdisches Wesen; schöpferischer Mensch; hervorragende Veranlagung“, auslat.genius „Schutzgeist, über dem Menschen waltender, ihn durchs Leben begleitender Gott“, eigtl. „der Leben Erzeugende“, zulat.genere, ältere Form vonlat.gignere „zeugen, erzeugen, hervorbringen“[Info]GenieAnfang des 18. Jahrhunderts...
Wahrig Herkunftswörterbuch
Genitiv
Genitiv zweiter Fall der Deklination, Wesfall ♦ aus lat. casus genitivus „die Herkunft, Abstammung bezeichnender Fall“, aus griech. genike ptosis in ders. Bed., zu griech. genikos „die Abstammung betreffend“, zu griech. genos „Geburt, Abstammung“
Wahrig Herkunftswörterbuch
gelb
gelbdas Farbadjektiv geht über mhd. gel, ahd. gel(o) auf westgerm. *gelwa– „gelb“ zurück, das sich auch in altengl. geolo bezeugen lässt; die idg. Wurzel *ghel– steht für gelbliche und grünliche Farben und findet sich auch in lat. helvus „honiggelb“ und griech. chlorós „gelbgrün“ wieder; es zeigen sich außerdem Verwandtschaften zu → Galle und → Gold, die nach ihrer grünen bzw. gelben Farbe...
Wahrig Herkunftswörterbuch
Gerstenkorn
Gerstenkorn eitrige Entzündung am Augenlid ♦ der Ausdruck ist wahrscheinlich eine Lehnübertragung aus lat. hordeolus aus hordeum „Gerste“; das wiederum aus dem Griechischen entlehnt wurde; das griechische Wort für Gerste wird schon bei Hippokrates zur Bezeichnung der Augenentzündung verwendet; das Benennungsmotiv ist vermutl. die Ähnlichkeit der Geschwulst mit einem Korn
Wahrig Herkunftswörterbuch
Ganglion
Ganglion knotenartige Anhäufung von Nervenzellen, Nervenknoten ♦ aus griech. gagglion „Anschwellung, Geschwulst“; urspr. (bei Hippokrates) Bezeichnung für eine kleine Anschwellung unter der Haut
Wahrig Herkunftswörterbuch
Gewissen
Gewissendie Form mhd. gewizzen ist über ahd. giwizzani als Lehnübersetzung zu lat. conscientia zu verstehen, das seinerseits wahrscheinlich aus griech. syneídesis entlehnt wurde; in Griechenland ist auch der Gewissensbegriff im heutigen Verständnis als „inneres Wissen, Mitwissen“ erstmals belegt; an Wichtigkeit gewann der Begriff im mittelalterlichen Christentum sowie in der Philosophie, außerdem...
Wahrig Herkunftswörterbuch
Gnosis
Gnosis philosophische Strömung in der Spätantike und im frühen Christentum ♦ aus griech. gnosis „Erkenntnis, Einsicht“, zu griech. gignoskein „wahrnehmen, erkennen“, zur idg. Wurzel *gno–, gon– „kennen, wissen“
Wahrig Herkunftswörterbuch
Granat
Granat ein Mineral ♦ dem Wort liegt zwar lat. granum „Korn“ zugrunde, was auf „körniger Stein“ hindeuten würde (mlat. lapis granatus), doch ist wohl eher anzunehmen, dass die Bezeichnung von „Granatapfel“ und „Granatblüte“ genommen worden ist; der Stein ist wegen seiner leuchtend roten Farbe häufig mit beidem verglichen worden; die Herkunft ist auch die gleiche: „Granatapfel“ geht auf lat. malum...
Wahrig Herkunftswörterbuch
Graffito
Graffito in Stein eingeritzte Inschrift oder figürliche Darstellung ♦ ital. graffito in ders. Bed., zu ital. graffiare „kratzen“, aus lat. graphium oder graphis aus griech. graphis „Griffel“, zu griech. graphein „ritzen, schreiben“
Wahrig Herkunftswörterbuch
Geysir
Geysir, Geiser in Abständen springende heiße Quelle ♦ isländ. geysir „Springquell“, zu isländ. geysa „quellen, hervorströmen“, aus altnord. gjosa in ders. Bed., zu altnord. gjota „strömen, fließen“, aus der idg. Wurzel *gheu– „gießen“
Wahrig Herkunftswörterbuch
groß
großdas Adjektiv geht über mhd. groz, ahd. groz auf westgerm. *grauta– „groß“ zurück, auch in altengl. great „groß“, altnord. grautr „Grütze“ und engl. grout „grobkörniges Mehl“; somit ist von einer Ausgangsbedeutung „grob gemahlen, grobkörnig“ auszugehen; vermutlich beruhen all diese Formen auf idg. *ghreu– „zermahlen, bröckeln“; das westgermanische Adjektiv verdrängte das ältere,...
Wahrig Herkunftswörterbuch
gelassen
gelassendas Adjektiv mhd. gelazen ist ursprünglich eine Partizipform des mhd. Verbs gelazen „erlassen, unterlassen, lassen“; in der Mystik bedeutete gelazen allerdings „gottergeben“, darüber erlangte das Wort seine heutige Bedeutung „ruhig im Gemüt“ im 18. Jh.
Wahrig Herkunftswörterbuch
Generation
Generation Stufe der Geschlechterfolge sowie alle zu dieser Stufe gehörigen Lebewesen ♦ aus lat. generatio, Gen. -onis, in ders. Bed., eigtl. „Zeugung“, zu lat. generare „(er)zeugen, hervorbringen“, zu lat. genus „Abstammung, Geburt, Geschlecht“
1
2
3
4
5
6
7
8
9
Filter auswählen
zurücksetzen
Bildwb
Daten der Weltgeschichte
Gesundheit A-Z
Großes Wörterbuch der deutschen Sprache
Kalender
Lexikon
Vornamenlexikon
Wahrig Fremdwörterlexikon
(-)
Wahrig Herkunftswörterbuch
Wahrig Synonymwörterbuch
A
B
C
D
E
F
G
H
I
J
K
L
M
N
O
P
Q
R
S
T
U
V
W
X
Y
Z
0
1
2
3
4
5
6
7
8
9
#