{ $refs.searchBar.focus() });">
Open main menu
Secondary Navigation
Shop
Jobs
Media
Main navigation
Wissenstest
Lernen & Familie
Gesundheit
Reisen
Natur & Umwelt
Technik
Leben & Lifestyle
Digital
Lexika
Secondary Navigation
Shop
Jobs
Media
Aktuelles
Suchen
Search Tabs
Alle
Alle
Artikel
Artikel
Medien
Medien
Lexika
Lexika
Suchen
Suchen
Lexika
Wahrig Herkunftswörterbuch
ja
jadas Wort lässt sich über mhd. ja, ahd. ja auf germ. *ja zurückführen; die weitere Herkunft ist ungewiss; außergermanische Verwandtschaften mit den Antwortpartikeln kymr. ie und lat. iam „schon“ lassen einen gemeinsamen indogermanischen Ursprung vermuten
Wahrig Herkunftswörterbuch
Jabot
Jabot Spitzenrüsche im Halsausschnitt ♦ frz. jabot in ders. Bed. sowie „Kropf (des Vogels)“; Herkunft nicht bekannt
Wahrig Herkunftswörterbuch
Jacht
Jacht, Yacht schnelles Segelboot ♦ aus ndrl., mndrl., mnddt. jacht, verkürzt aus mnddt. jachtschip, jageschip „schnell segelndes Schiff“, zu mnddt. jacht „Jagd“ und mnddt. jagen „jagen, verfolgen“
Wahrig Herkunftswörterbuch
Jacke
Jackeder Name des Kleidungsstücks ist eine Entlehnung aus frz. jaque „kurze, enge Oberbekleidung für Männer“, zunächst auch „Panzerhemd“; da es ein typisches Kleidungsstück für Bauern war, könnte die Bezeichnung auf jaques zurückzuführen sein, dem damaligen Scherznamen für die französischen Bauern; die Diminutivform frz. jaquette ist als Jackett ebenfalls ins Deutsche entlehnt worden
Wahrig Herkunftswörterbuch
Jacketkrone
Jacketkrone Zahnkrone, die den spitz zugeschliffenen erkrankten Zahn wie ein Mantel oder eine Jacke umgibt ♦ engl. jacket „Jacke“, in der Technik „Mantel, Muffe“, Ableitung von engl. jack „ärmelloser Mantel“, aus altfrz. jaque in ders. Bed., aus dem Vornamen altfrz. Jacques „Jakob“, der im 14. Jh. zugleich Spitzname für den frz. Bauern war, und die Bauern trugen damals häufig solche Mäntel
Wahrig Herkunftswörterbuch
Jackpot
Jackpot 1. besonders hoher Gewinn, wenn es im vorhergehenden Spiel keinen Gewinner im 1. Rang gegeben hat 2. Poker: Einsatz, der sich so lange erhöht, bis ein Spieler mit zwei Buben (jacks) oder einer besseren Karte das Wetten eröffnen kann ♦ aus jack „Bube (im Kartenspiel)“, nach dem Männernamen Jack (statt John), der für die verschiedensten Personen und auch Gegenstände benutzt wird, und pot...
Wahrig Herkunftswörterbuch
Jade
Jade Sammelbezeichnung für: Jadeit und Nephrit ♦ verkürzt aus span. pietra de ijada „Lendenstein“, zu span. ijada „Flanke, Seite, Leiste, Lende“; Jade galt bis ins 18. Jh. als Heilmittel gegen Krankheiten der Lendengegend, z. B. der Nieren, daher auch Nephrit „Nierenstein“; Jade wurde zuerst von den Spaniern aus Mittel– und Südamerika nach Europa eingeführt
Wahrig Herkunftswörterbuch
jäh
jähdas Adjektiv lässt sich auf mhd. gæhe, gach und ahd. gaho zurückführen; die weitere Etymologie bleibt ungeklärt; die heutige Lautung mit j– wurde im 16. Jh. durch Luthers Bibelübersetzung beeinflusst
Wahrig Herkunftswörterbuch
jagen
jagender Ausdruck geht auf mhd. jagen, ahd. jagon zurück und ist germanischen Ursprungs; die weitere Herkunft ist ungewiss; aufgrund von Verwandtschaften mit litau. jóti „reiten, treiben“ und griech. dioko „treibe, jage“ wird als Quelle ein indogermanisches Wort mit der Bedeutung „treiben“ angenommen; auf die spezielle Bedeutung „Wild verfolgen“ beziehen sich Zusammensetzungen wie Jagdhund und...
Wahrig Herkunftswörterbuch
Jaguar
Jaguar ein amerikanisches Raubtier ♦ aus Tupi jaguara, Guarani jaguar u. a. ähnlichen Namen in den verschiedenen südamerikanischen Indianersprachen
Wahrig Herkunftswörterbuch
Jahr
Jahrdie Bezeichnung lässt sich über mhd. jar, ahd. jar auf germ. *jæra– „Jahr“ zurückführen, das sich auch in altengl. gear, altfrz. jer und got. jer bezeugen lässt; zusammen mit griech. hora „Jahreszeit, Blütezeit“ und russ. jara „Frühling“ beruht das germanische Wort auf der idg. Wurzel *iero–s–, dessen Bedeutung nicht sicher geklärt ist; wahrscheinlich aber in etwa „Frühling, Blüte“ bedeutet;...
Wahrig Herkunftswörterbuch
Jainismus
Jainismus, Dschainismus streng asketische indische Religion ♦ aus Sanskrit jina– „Sieger“ zur altind. Wurzel ji– „überwältigen“
Wahrig Herkunftswörterbuch
Jakobsleiter
Jakobsleiter Strickleiter mit hölzernen Sprossen ♦ nach der bis zum Himmel reichenden Leiter, die Jakob im Traum erschien (1. Buch Mosis, 28,12)
Wahrig Herkunftswörterbuch
Jaktation
Jaktation Unruhe, bes. von Kranken im Bett, Herumwerfen ♦ aus lat. iactatio, Gen. -onis, „das Hinundherwerfen“, zu lat. iactare, Intensivum zu lat. iacere „werfen“
Wahrig Herkunftswörterbuch
Jalousie
Jalousie äußerer Fenstervorhang aus dachziegelartig übereinanderliegenden Brettchen ♦ frz. jalousie „Eifersucht; Jalousie“, aus ital. gelosia in denselben Bedeutungen, aus mlat. zelosus „eifersüchtig“, zu spätlat. zelus, griech. zelos „Eifer, eifriges Streben, Eifersucht“; der Zusammenhang von „Eifersucht“ und „Fenstervorhang“ ist nicht geklärt
Wahrig Herkunftswörterbuch
Jambe
Jambe → Jambus
1
2
3
4
5
6
7
Filter auswählen
zurücksetzen
Bildwb
Daten der Weltgeschichte
Gesundheit A-Z
Großes Wörterbuch der deutschen Sprache
Kalender
Lexikon
Vornamenlexikon
Wahrig Fremdwörterlexikon
(-)
Wahrig Herkunftswörterbuch
Wahrig Synonymwörterbuch
A
B
C
D
E
F
G
H
I
J
K
L
M
N
O
P
Q
R
S
T
U
V
W
X
Y
Z
0
1
2
3
4
5
6
7
8
9
#