{ $refs.searchBar.focus() });">
Open main menu
Secondary Navigation
Shop
Jobs
Media
Main navigation
Wissenstest
Lernen & Familie
Gesundheit
Reisen
Natur & Umwelt
Technik
Leben & Lifestyle
Digital
Lexika
Secondary Navigation
Shop
Jobs
Media
Aktuelles
Suchen
Search Tabs
Alle
Alle
Artikel
Artikel
Medien
Medien
Lexika
Lexika
Suchen
Suchen
Lexika
Wahrig Herkunftswörterbuch
Lady
Lady in England: Titel für adlige Frau, auch allg.: Dame ♦ engl. lady, aus mengl. lafdi, lavede, aus altengl. hlæfdige „Hausherrin“, eigtl. „Brotmacherin“, aus altengl. hlaf „Laib Brot“ (zu got. hlaifs, altnord. hleifr „Laib Brot“) und altnord. dige „Magd“ (der das Teigmachen obliegt, zu got. digan „kneten“)
Wahrig Herkunftswörterbuch
Los
Los Schicksal ♦ mhd. loz, ahd. (h)loz; aus germ. *hlauti– „Losung, Schicksal“, zu *hleut–a– „losen, zuteil werden“; das Losen war in germanischer Zeit eine Methode, nach der Zukunft und seinem Schicksal zu fragen, später wurde es dann zur Methode, eine vom Menschen unabhängige und zufällige Lösung zu erzielen, vgl. auch → Lotto; außergermanisch lassen sich keine sicheren Entsprechungen nachweisen...
Wahrig Herkunftswörterbuch
Longseller
Longseller Buch, das lange Zeit gut verkauft wird ♦ aus engl. long (aus lat. longus) „lange“ und seller „Verkaufsartikel“, Analogiebildung zu → Bestseller
Wahrig Herkunftswörterbuch
lüstrieren
lüstrieren fest und glänzend machen (Gewebe) ♦ aus frz. lustrer in ders. Bed., zu frz. lustre „Glanz“, aus lat. lustrare „hell–, glänzend machen“, zu lat. lucere „leuchten, glänzen, hell sein“
Wahrig Herkunftswörterbuch
Linie
Linie Strich, Strecke ♦ aus lat. linea „Linie, Strich“, eigtl. „Leine, leinener Faden der Maurer und Zimmerleute, Richtschnur“, zu linum, griech. linon „Lein, Flachs“
Wahrig Herkunftswörterbuch
Logo(gramm)
Logo(gramm) Kürzel von Firmennamen u. Ä., auch besonders gestalteter Buchstabe eines Firmennamens ♦ aus griech. logos „Wort“ und griech. gramma „Schriftzeichen“, zu griech. graphein „schreiben“
Wahrig Herkunftswörterbuch
Lumpsum
Lumpsum veraltet: Pauschale, Pauschalsumme ♦ aus engl. lump „Gesamtheit“, eigtl. „Stück“ (aus nddt. lump, ndrl. lomp „Stück, Brocken“) und ndrl. sum „Summe“
Wahrig Herkunftswörterbuch
Literatur
Literatur 1. Gesamtheit der Dichtungen eines Volkes oder einer Epoche 2. Gesamtheit der in einem Wissensgebiet veröffentlichten Werke ♦ aus lat. litteratura „Schrift, das Geschriebene, die Buchstabenfolge; Sprachunterricht, Sprachkunst“, zu lat. littera, litera „Buchstabe“, Pl. lat. litterae „schriftliche Aufzeichnungen, Schriftstücke, Schriftwerke“
Wahrig Herkunftswörterbuch
Lyzeum
Lyzeum früher: höhere Mädchenschule ♦ aus griech. Lykeion, Name des Heiligtums bei Athen, das dem Apollon Lykeios, dem „Lichtspender“ und „Wolfstöter“, geweiht war, und des danebenliegenden Gymnasiums, in dem sich die Philosophen trafen und in dem Aristoteles lehrte, zu griech. lykos „Wolf“ und griech. leukos „leuchtend, hell“; im Römischen Reich hießen ähnliche Gymnasien Lyzeen; seit dem...
Wahrig Herkunftswörterbuch
Lyrik
Lyrik Dichtungsart in Reimen und/oder Rhythmus, die Stimmungen, Gedanken, inneres oder äußeres Erleben ausdrückt ♦ aus griech. lyrikos „zum Spiel der Lyra gehörig; Dichter und Spieler der Lyra“, zu griech. lyra „Leier (Zupfinstrument)“
Wahrig Herkunftswörterbuch
Lektüre
Lektüre 1. das Lesen 2. Lesestoff ♦ aus frz. lecture „das Lesen, Vorlesen, Lesestoff“, aus mlat. lectura „das Vorlesen“, zu lat. legere „lesen“
Wahrig Herkunftswörterbuch
lesbisch
lesbisch homoerotisch (zwischen Frauen) ♦ nach der griech. Insel Lesbos, auf der die griech. Dichterin Sappho um 600 v. Chr. geboren wurde und wo sie den größten Teil ihres Lebens verbrachte
Wahrig Herkunftswörterbuch
Luder
Luder 1. Aas, Kadaver 2. durchtriebene Frau ♦ aus mhd. luoder „Lockspeise“; die Herkunft ist nicht sicher geklärt, vielleicht ist die Quelle idg. *la– „versteckt sein“; der Übergang von „Köder, Tierkadaver als Lockspeise“ zum Schimpfwort für Frauen kann nicht eindeutig begründet werden
Wahrig Herkunftswörterbuch
Livree
Livree uniformartige Kleidung für Dienstpersonal ♦ frz. livrée in ders. Bed., eigtl. (und in der älteren Bedeutung) „das Gelieferte“, nämlich die vom Fürsten bzw. Herrn gelieferte Kleidung für Gefolge und Diener, zu frz. livrer „liefern, ab–, ausliefern, übergeben“, aus mlat. liberare „ausliefern, übergeben; veräußern“, eigtl. „freilassen“, lat. liberare „freimachen, befreien“, zu lat. liber „...
Wahrig Herkunftswörterbuch
leptosom
leptosom schmalwüchsig, schlank ♦ aus griech. leptos „dünn, schmal, zart“ und griech. soma „Körper“
Wahrig Herkunftswörterbuch
Loggia
Loggia 1. offene Bogenhalle, Säulenhalle 2. ins Haus eingezogener (nicht vorspringender) Balkon ♦ aus ital. loggia „nach einer oder mehreren Seiten nur durch Säulen abgeschlossener Raum, Säulenhalle“, über altfrz. loge aus fränk. *laubja „Laube“
1
2
3
4
5
6
7
8
9
Filter auswählen
zurücksetzen
Bildwb
Daten der Weltgeschichte
Gesundheit A-Z
Großes Wörterbuch der deutschen Sprache
Kalender
Lexikon
Vornamenlexikon
Wahrig Fremdwörterlexikon
(-)
Wahrig Herkunftswörterbuch
Wahrig Synonymwörterbuch
A
B
C
D
E
F
G
H
I
J
K
L
M
N
O
P
Q
R
S
T
U
V
W
X
Y
Z
0
1
2
3
4
5
6
7
8
9
#